Kinder spielen um einen Schneemann herum.
Wir verraten, was Kinder in Sachsen in den Winterferien erleben können. Bildrechte: Colourbox.de

Museen, Theater und Schlösser Zauberhafte Winterferien in Sachsen: 20 tolle Ideen für Kinder

13. Februar 2025, 11:54 Uhr

Endlich Winterferien! Für Kinder gibt es in Sachsen vom 17. Februar bis zum 1. März 2025 tolle Angebote: Das Schloss Moritzburg bietet ein märchenhaftes Programm für Aschenbrödel-Fans, im August-Horch-Museum in Zwickau können Kinder mit einem Trabi fahren und in Machern in DDR-Geschichte eintauchen. Abseits der Großstädte Leipzig, Dresden und Chemnitz lohnt sich für Familien in den Ferien auch ein Ausflug ins Vogtland, Erzgebirge und die Sächsische Schweiz – wir haben 20 tolle Tipps.

Angebote für spielfreudige Kinder

Annaberg-Buchholz: Spielzeuge aus dem Erzgebirge entdecken

Die "Manufaktur der Träume" zeigt das Erzgebirge als Traumwelt aus Holzpielzeug, Bergbau-Figuren und Weihnachtstradition. Volkskunst und die Produktion von Holzspielwaren werden mit vielen Stationen zum Bewegen, Anhören und Anschauen lebendig gemacht. Dementsprechend ist das Erlebnismuseum in drei Ebenen unterteilt: Sehen, Machen und Staunen.

Ein Vater mit Kind in der Manufaktur der Träume in Annaberg-Buchholz.
Die Manufaktur der Träume kann frei erkundet werden, aber auch als Rätselrallye oder mit Sammelkarten. Bildrechte: Erzgebirge e.V. | Anna Schalling Dirk Rückschloss

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Manufaktur der Träume
Buchholzer Straße 2
09456 Annaberg-Buchholz

Öffnungszeiten
Täglich 10 bis 18 Uhr

Erlebnisführung mit erzgebirgischem Spielzeug zum Anfassen und Ausprobieren, 17. Februar 2025 (Anmeldung telefonisch)

Eintritt
7 Euro, ermäßigt 4 Euro
Familienkarte: 18 Euro (zwei Erwachsene, ab zwei Kinder)

Barrierefreiheit:
Das Museum ist barrierefrei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Manufaktur.

Leipzig: Handwerk und Virtual Reality im Kindermuseum

Das Unikatum Kindermuseum Leipzig wartet mit mehreren Ausstellungen auf. In der "HandWerkStadt" können sich junge Kinder etwa als Friseur oder Installateurin versuchen, für ältere geht es um den Berufswunsch. Außerdem gibt es eine Entdeckungsreise für Vorschulkinder, Fabeltier-Rallye im Hofgarten, ein "VR-Lab" und im Museumscafé wird die Zukunft erfunden.

In einer Ausstellung können Kinder spielerisch Handwerksberufe kennenlernen.
Bei gleich mehreren Ausstellungen ist im Unikatum Kindermuseum Leipzig für unterschiedliche Geschmäcker etwas dabei. Bildrechte: UNIKATUM Kindermuseum

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Kindermuseum
Haus Böttchergäßchen
Böttchergäßchen 3
04109 Leipzig

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10 bis 18 Uhr

Eintritt
Kinder bis 2 Jahre: frei
Einzeleintritt: 8 Euro

Führungen

Führungen nach vorheriger Anmeldung möglich.

Barrierefreiheit
Das Museum ist für gehbehinderte Personen nicht vollumfänglich barrierefrei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums.

Seiffen: Spielen und Gestalten im Erzgebirgischen Spielzeugmuseum

Ausprobieren, nutzen, spielen, gestalten – darum geht es im Erzgebirgischen Spielzeugmuseum Seiffen. Auf drei Etagen werden Stücke der erzgebirgischen Spielwaren- und Weihnachtstradition gezeigt. Spielvergnügen und Kunsthandwerk gehen dabei Hand in Hand. Je nach Wetterlage kann im zugehörigen Freilichtmuseum ins 19. Jahrhundert abgetaucht werden.

In der Schauwerkstatt des Reifendrehers stehen Spielfiguren aus Holz.
Auch in der Schauwerkstatt des Reifendrehers entstehen Spielfiguren. Bildrechte: IMAGO/Hanke

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Erzgebirgisches Spielzeugmuseum
Hauptstraße 73
09548 Seiffen

Öffnungszeiten
täglich von 10 bis 17 Uhr

Das Freilichtmuseum ist vom 1. November 2024 bis 30. März 2025 witterungsabhängig täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Eintritt
Kinder bis 4 bis 16 Jahre ohne Begleitung: 1,50 Euro
Kinder bis 4 bis 16 Jahre mit Begleitung der (Groß)Eltern: frei
Ermäßigt: 6 Euro
Erwachsene: 8 Euro

Führungen

Fachführungen nach vorheriger Anmeldung möglich.

Barrierefreiheit
Alle drei Ausstellungsetagen sind barrierefrei zugänglich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums.

Angebote für abenteuerlustige Kinder

Freiberg: Abenteuer im Besucherbergwerk erleben

In das Silberbergwerk Freiberg einzufahren, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Mit einem Förderkorb geht es hinab in 150 Meter Tiefe. Kinder dürfen dafür nicht unter sechs Jahre alt sein und vor dem Besuch sollten die Hinweise etwa zu gesundheitlichen Voraussetzungen gelesen werden. Dann steht dem Abenteuer unter Tage nichts mehr im Weg. Glückauf!

Eine junge Frau und ein Mann im Forschungs- und Lehrbergwerk Reiche Zeche der TU Bergakademie Freiberg
Im Silberbergwerk Freiberg wartet ein einmaliges Abenteuer – immerhin ist die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří Unesco-Welterbe. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Hendrik Schmidt

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Silberbergwerk Freiberg
Fuchsmühlenweg 09
09599 Freiberg

Öffnungszeiten
Mittwoch und Donnerstag: 8 bis 16 Uhr
Freitag: 8 bis 15 Uhr
Montag, Dienstag, Wochenende/Feiertag: geschlossen

Führungen
Mittwoch: 9:30 Uhr
Donnerstag: 11 Uhr
Freitag: 12:30 Uhr

Eintritt
Kinder (6 bis 12 Jahre): 5 Euro
Ermäßigt (13 bis 18 Jahre): 10 Euro
Erwachsene: 18 Euro
Touren mit abweichenden Preisen möglich.

Barrierefreiheit
Nicht barrierefrei zugänglich, Hinweise beachten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bergwerks.

Bad Schandau: die Sächsische Schweiz erkunden

Bad Schandau ist das ideale Ziel für einen abwechslungsreichen Ausflug: Der turmartige Personenaufzug weckt spontane Eiffelturm-Assoziationen und bietet einen außergewöhlichen Ausblick. Die historische Kirnitzschtalbahn bringt Bahn- und Wander-Fans unter anderem bis zum Lichtenhainer Wasserfall. Außerdem besuchenswert: das Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz.

Menschen in der Daueraustellung des Nationalparkzentrums Sächsische Schweiz in Bad Schandau.
Das Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz veranstaltet auch Exkursionen für Kinder sowie Jugendliche. Bildrechte: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Aufzug Bad Schandau
Rudolf-Sendig-Straße
01814 Bad Schandau

Öffnungszeiten: November bis März – 9 bis 17 Uhr
Einzelfahrt: 1,80 Euro
Ermäßigt: 1,40 Euro
Hin-und-Rückfahrtticket möglich.

Kirnitzschtalbahn
Die Bahn verkehrt im Winter alle 70 Minuten. Der Winterfahrplan ist bis 28. März 2025 und dann wieder ab 3. November 2025 gültig.
Normaltarif: 7 Euro
Ermäßigt: 3,50 Euro
Tageskarten möglich.

Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz
Dresdner Str. 2b
01814 Bad Schandau

Öffnungszeiten:
Februar bis März: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr

Eintritt:
4 Euro, ermäßigt 3 Euro

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Nationalparkzentrums.

Markneukirchen: Ferien im Vogtländischen Freilichtmuseum

Eigentlich ist das Vogtländische Freilichtmuseum in der Wintersaison nur eingeschränkt geöffnet, aber in den Winterferien macht es von Dienstag bis Sonntag auf. Das Museum besteht aus zwei Teilen: Landwüst in Höhenlage und Eubabrunn in Tallage. Für Kinder gibt es Raum zum Spielen, Tierfütterungen, Handarbeit und ein Figurentheater zu entdecken – bitte vorher anmelden.

Im Vogtländischen Freilichtmuseum wird in den Ferien gebastelt.
Das Vogtländische Freilichtmuseum vermittelt die Geschichte des Alltags im 18. Jahrhundert – und lockt mit einem kreativen Ferienprogramm. Bildrechte: Vogtländisches Freilichtmuseum

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Vogtländisches Freilichtmuseum
Standort Landwüst
Rohrbacher Straße 4
08258 Markneukirchen

Standort Eubabrunn
Waldstraße 2A
08258 Markneukirchen

Öffnungszeiten
bis 14. März 2025:
in den sächsischen Winterferien von Dienstag bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr

Ferienprogramm
"Verflixt und zugenäht" | Handarbeit und Handwerk, 19. Februar 2025
"Na, so ein Theater" | Figurentheater, 27. Februar 2025

Eintritt
Erwachsene: 8 Euro
Ermäßigt: 7 Euro
Schulkinder bis 18 Jahre: 6 Euro
Kinder bis 6 Jahre: kostenfrei
Familien: 17 Euro
Führungen mit abweichenden Preisen.

Barrierefreiheit
Nur eingeschränkt barrierefrei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums.

Angebote für kreative Kinder

Chemnitz: in die Kulturhauptstadt eintauchen

Die Winterferien bieten die Gelegenheit, Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas zu erleben. Einfach mal durch die Stadt flanieren, sich vom Geschehen treiben lassen – und eines der zahlreichen Angebote ausprobieren. Toll für Familien: Im Foyer des Staatlichen Museums für Archäologie (smac) können Kinder in die Kreativwerkstatt "Steigerstube" eintauchen.

Bastelmaterialien auf schwarzem Untergrund: Nudelholz, Keramikmasse, Streuglitzer, Stempelformen
Schätze in der Konfettibox suchen, Bergbau-Anstecker basteln oder Lego-Stollen bauen – all das geht in dem Chemnitzer Museum. Bildrechte: LfA/smac/Annelie Blasko

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz

Öffnungszeiten "Steigerstube" (Foyer)
jeden Samstag und Sonntag von 12 bis 16 Uhr
sowie in den Winterferien (außer 17., 18., 24. und 27. Februar 2025)

Kosten
1 Euro für Material pro Person

Barrierefreiheit
Museumsfoyer barrierefrei erreichbar.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums.

Löbau: Architektur-Entdeckungstour im Haus Schminke

Frisch renoviert startet das Haus Schminke im Februar 2025 aus der Winterpause. Das Wohnhaus, das einem Schiff ähnelt, ist ein wichtiges Zeugnis der klassischen Moderne. Kinder können mit einer Entdeckerbroschüre auf spielerische Erkundungstour gehen, begleitet von ihren Eltern. Dabei gilt es, die Geheimnisse des "Nudeldampfers" zu lösen – und ein eigenes Dampfschiff zu basteln.

Zwei Kinder schauen durch ein Fenster mit zwei Bullaugen-artigen Löchern.
Im Haus Schminke können sich Kinder und Jugendliche spielerisch mit Architektur vertraut machen. Bildrechte: Stiftung Haus Schminke / Marcel Schröder

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Haus Schminke
Kirschallee 1b
02708 Löbau

Öffnungszeiten
Donnerstag bis Sonntag von 12 bis 17 Uhr
letzte Einlass: 15:45 Uhr‎

Kosten
Kinder bis 6 Jahre: frei‎
Erwachsene: 10 Euro
‎‎‎‎‎Ermäßigt: 8 Euro
‎‎Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kinder) 25 Euro
Abweichende Preise für Führungen.

Barrierefreiheit
Das Erdgeschoss ist barrierefrei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Haus Schminke.

Moritzburg: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" im Schloss

Die Winterausstellung "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" auf Schloss Moritzburg läuft bis zum 2. März 2025. Zum Begleitprogramm gehört auch Aschenbrödel als historisches Tischtheater, eine Märchenlesung mit Zofe Babette und eine Außenführung zu den Drehorten des Märchenfilms für Familien. Außerdem gibt es eine Kreativwerkstatt und ein Mitmachtheater. Ein Muss für Märchenfans!

Eltern mit Kindern gehen durch einen Saal im Schloss Moritzburg.
In der Winterausstellung "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" dürfen sogar einige Kostüme anprobiert werden. Bildrechte: Daniel Bahrmann/www.schloesserland-sachsen.de

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Schloss Moritzburg
Schloßallee 1
01468 Moritzburg

Winterausstellung "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"
21. November 2024 bis 2. März 2025

Öffnungszeiten:
täglich von 9:30 bis 17:30 Uhr

Ferienprogramm
Auf den Spuren von Aschenbrödel | Außenführung ab 8 Jahre | 20., 21. & 25. Februar 2025
Aschenbrödel trifft Aschenputtel | Märchenlesung ab 6 Jahre | 18. & 19. Februar 2025
Vom Keller bis zum Dach | Sonderführung ab 8 Jahre | 16., 23. Februar & 2. März 2025
Aschenbrödel | historisches Tischtheater ab 5 Jahre | 22. & 23. Februar 2025
Wir spielen Aschenbrödel | Mitmachtheater ab 6 Jahre | 27., 28. Februar & 1. März 2025

Preise:
12 Euro, ermäßigt 10 Euro
Kinder: 4,50 Euro
Aufpreis für Führungen etc.

Barrierefreiheit
Eingeschränkter Zugang für Menschen mit Behinderung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Moritzburg.

Angebote für wissbegierige Kinder

Bautzen: Sagen und Märchen im Sorbischen Museum

Bautzen ist das kulturelle Zentrum der Sorbinnen und Sorben. Inmitten der Altstadt zeigt das Sorbische Museum die Kulturgeschichte der slawischen Minderheit mit Trachten und allem, was dazugehört. Kinder können das Museum mit einem Videoguide begleitet von Sagengestalten erkunden. In den Winterferien geht es für sie um Textilien und Märchen.

Puppen sind das Motiv für die Sagenwelt und Märchen im Sorbischen Museum in Bautzen.
In den Winterferien geht es im Sorbischen Museum um Märchen und "Kinderzeit früher". Bildrechte: Sorbisches Museum

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Serbski muzej – Sorbisches Museum
Ortenburg 3
02625 Bautzen

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Montags geschlossen, außer an Feiertagen

Ferienprogramm
"Płat so pisani" | "Textil-Workshop" (ab 9 Jahren)", 18. & 27. Februar 2025
"Bajki a molowanki" | "Märchen – Abenteuerland" (ab 6 Jahren), 20. & 25. Februar 2025

Eintrittspreise
5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro
Familienkarte: 12 Euro
Gebühr Ferienprogramm: 5 bis 7 Euro

Barrierefreiheit
Alle Etagen sind mit dem Fahrstuhl erreichbar und die Ausstellungsräume für Rollstuhlfahrer zugänglich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums.

Dresden: Gebärdensprache und optische Täuschungen im Hygiene-Museum

Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden ist mit der aktuellen Ausstellung "Luft. Eine für alle" nicht nur für Erwachsene spannend. Die "Welt der Sinne" ist ein eigenes Kinder-Museum mit Experimentierstationen und Spielen. In den Winterferien werden etwa Kurse zu Gebärdensprache, optischen Täuschungen oder duftenden Grußbotschaften angeboten.

Kinder spielen im Deutschen Hygnienemuseum Dresden
Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen – im Kinder-Museum können die fünf Sinne spielerisch entdeckt werden. Bildrechte: Ostdeutsche Sparkassenstiftung/Uwe Tölle

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Kinder-Museum "Welt der Sinne"
Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr
Letzter Einlass 17:30 Uhr

Eintritt: 
Erwachsene 12 Euro, ermäßigt 6 Euro
Für Kinder bis 16 Jahre ist der Eintritt frei
Kinder unter 10 Jahren dürfen die Ausstellung nur in Begleitung Erwachsener besuchen

Altersempfehlung: 5 bis 12 Jahre

Ferienprogramm
"Mit den Händen sprechen" | Kurs in Deutscher Gebärdensprache ab 7 Jahre | 27. Februar 2025
"Täuschend echt" | eigene optische Täuschung gestalten unter 10 Jahre | 18. bis 21. Februar 2025
"Pop-up-Gebärden im Kinder-Museum" | Gebärdenspreache unter 10 Jahre | 26. Februar 2025
"Duftbotschaften" | Grußbotschaften gestalten unter 10 Jahre | 25. bis 28. Febraur 2025
"Luftstatt" | Werkstattangebot der Sonderausstellung "Luft. Eine für alle" ab 8 Jahre | 23. Februar 2025

Barrierefreiheit:
Das Museum ist barrierefrei zugänglich. Auch das Spiegellabyrinth kann im Rollstuhl erkundet werden. Die wichtigsten Informationen gibt's zum Lesen, per Kopfhörer zum Hören und als Video zum Anschauen in Deutscher Gebärdensprache.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums.

Frankenberg: Autos bauen im Erlebnismuseum ZeitWerkStadt

Im Erlebnismuseum ZeitWerkStadt in Frankenberg können Kinder spielerisch die Geschichte des sächsischen Erfindergeistes entdecken. Bei den interaktiven Stationen steht ihnen dabei der Museumsroboter Friedhelm zur Seite. In den Winterferien können hier Traumfänger gewoben, Autos mit Antrieb gebaut sowie Druckhandwerk und Dampfkraft erlebt werden.

Kinder im Erlebnismuseum ZeitWerkStadt Frankenberg.
Ein Highlight der ZeitWerkStadt ist der Time Cube, der eine Rundum-Projektion erschafft. Bildrechte: Birgit Mohr

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

ZeitWerkStadt Erlebnismuseum
Chemnitzer Straße 64
09669 Frankenberg

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Freitag: 10 bis 15 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 bis 16:30 Uhr
Dienstag: Ruhetag, auf Anfrage für Gruppen geöffnet

Ferienprogramm
von Dienstag bis Freitag (6 – 14 Jahre):

  • Traumfänger weben
  • Druckhandwerk erleben
  • Dampfkraft erleben
  • Autos mit Antrieb bauen


Unkostenbeitrag: 4,50 Euro je Workshop (zzgl. Museumseintritt)

Eintritt:
12,50 Euro für Erwachsene, ermäßigt 10 Euro
Kinder zwischen 6 und 14 Jahre 6 Euro
Familienkarte 24 Euro

Barrierefreiheit:
Das Museum ist barrierefrei zugänglich. Die Ausstellungsarchitektur ist prinzipiell rollstuhlgerecht, Objekte werden zumeist in Vitrinen mit niedriger Sockelhöhe präsentiert. Die Ausstellungsmedien sprechen verschiedene Sinne an.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums.

Görlitz: Tiere entdecken im Senckenberg Museum für Naturkunde

Im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz geht es um Zoologie, Botanik und Geologie. Kinder erwarten hier Spiel- und Mitmachstationen, interaktive Elemente sowie Quizfragen. Es gibt kindgerechte Führungen, Schaufütterungen im Lebendtierbereich – und ein Ferienprogramm. Die Themen: Bodentiere, tierische Superhelden und mehr. Vorher anmelden!

Plastik-Exponat "Große Eintagsfliege" in den Ausstellungsräumen des Senckenberg-Museums
Dieses Exponat ist aus Plastik, im Vivarium des Naturkundemuseums Görlitz leben aber auch rund 70 verschiedene Tierarten. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Matthias Rietschel

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Am Museum 1
02826 Görlitz

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 9:30 bis 17 Uhr
In den Winterferien auch montags geöffnet.

Ferienprogramm
"Abenteuer Bodenleben" | Bodentieren auf Augenhöhe begegnen | ab 8 Jahre | 17. bis 19. & 24. bis 28. Februar 2025
"Die Superkräfte der Tiere" | Führung | 6 bis 12 Jahre | 17. Februar 2025
"Zimterdbeere und Mispel – Vertumnus Geheimnis" | Führung | ab 6 Jahre | 18. & 20. Februar 2025
"Gehölze erkennen im Winter" | Führung | Familien & Kinder | 19. Februar 2025
""Reise ins Land der Vielfalt" | Führung | ab 6 Jahre | 25. & 27. Februar 2025
"Ferien-Schaufütterung im Vivarium" | 21. & 26. Febraur 2025

Eintritt:
5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Kinder von 6 bis 16 Jahren: 2 Euro
Aufpreis für Ferienprogramm: 3,50 Euro
Tageskarte Familie: 10 Euro
Am ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt frei.

Barrierefreiheit
Das Museum ist rollstuhlgerecht und verfügt über einen Fahrstuhl. Individuelle Museumsrundgänge für Menschen mit Sehbehinderung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums.

Kamenz: Ferienprogramm im Museum der Westlausitz

Das Museum der Westlausitz stellt die Region und ihre Geschichte vor. Es ist zweigeteilt: Im Elementarium werden Fragen beantwortet wie: "Wo liegt der Ursprung des Lebens?" Im Sammelsurium kann man hinter die Kulissen des Naturkundemuseums schauen – auch in den Winterferien. Zudem gibt es für Kinder eine Kunstwerkstatt und Anleitung zum Fährtenlesen. Vorher anmelden!

Kinder im Museum der Westlausitz in Kamenz.
Das Museum der Westlausitz in Kamenz lädt Kinder in den Winterferien zum Staunen ein. Bildrechte: Ingo Morgenstern/Archiv Museum der Westlausitz

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Museum der Westlausitz / Elementarium
Pulsnitzer Str. 16
01917 Kamenz

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag und Feiertage: 10 bis 18 Uhr

Ferienprogramm
Blick hinter die Kulissen, 18. Februar 2025
Kunstwerkstatt "Moor", 20. und 27. Februar 2025
Spurensuche – Fährtenleser, 25. Februar 2025

Neue Ausstellung
"Terra Incognita Dubringer Moor – Kunst trifft Natur"
Sonderausstellung im Elementarium mit Kunst aus der Region
15. Februar bis 27. April 2025

Sammelsurium
Macherstraße 140
01917 Kamenz

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 10 bis 16 Uhr

Eintrittspreise
5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro
Kinder bis 5 Jahre: frei
Familie: 12 Euro
Ferienprogramm: 4 Euro pro Kind

Barrierefreiheit
Das Museum ist barrierefrei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums.

Radebeul: Mit dem Koffer durch das Karl-May-Museum

In Radebeul ist das Grab von Karl May. In dem ihm gewidmeten Museum gibt es viel über den großen Abenteuerschriftsteller und indigene Kultur zu lernen – ein Muss für alle Fans von Old Shatterhand und Winnetou. Kinder können das Museum mit "Karls Entdeckerkoffer" erkunden, der einen spielerischen Zugang gewährt. Kindgerechte Führungen sind vorab buchbar.

Die Villa Bärenfett ist ein Blockhaus im nordamerikanischen Stil im Garten des ehemaligen Wohnhauses von Karl May im sächsischen Radebeul bei Dresden.
Die Villa Bärenfett beherbergt eine außergewöhnliche Sammlung zur indigenen Bevölkerung Nordamerikas. Bildrechte: IMAGO / Andreas Weihs

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Karl-May-Museum
Karl-May-Str. 5
01445 Radebeul

Öffnungszeiten:
Montag geschlossen (außer Feiertage)
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Ferienprogramm
Familienführung "Auf den Spuren der Indianer" (Kinder von 5 bis 12 Jahre), 20., 25., 27 Februar und 2. März 2025
Erlebnisrundgang mit Karl May "Damals, als ich Old Shatterhand war ..." (ab 9 Jahre), 20., 22., 25., 27. Februar und 1. März 2025
Kostenpflichtig!

Eintritt:
10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Kinder: 5 Euro
Familien: 22 Euro

Museumskoffer: 5 Euro (von 6 bis 12 Jahren, an der Museumskasse)

Barrierefreiheit:
Einige Ausstellungsbereiche sind mit Rollstuhl bzw. Rollator erreichbar, jedoch noch nicht die Villa Shatterhand mit der Hauptausstellung. Es gibt eine barrierefreie Toilette. Bei gebuchten Führungen gibt es viele Tastangebote. Assistenzhunde sind im Museum erlaubt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums.

Angebote für technikbegeisterte Kinder

Augustusburg: Im Schloss ist für alle etwas dabei

Schloss Augustusburg umfasst mehrere Museen und ist etwa mit der Drahtseilbahn erreichbar. Zurzeit sind das Motorrad- und Schlossmuseum geöffnet. Von unten nach oben können der zweittiefste Brunnen Sachsens, Cranach-Altar und Aussichtsturm entdeckt werden. Das Ferienprogramm umfasst eine Schokowerkstatt, Taschenlampenführung – und der Folterknecht erklärt den Kerker.

Familie im Motorradmuseum auf Schloss Augustusburg.
Das Motorradmuseum auf Schloss Augustusburg verfügt über 170 Maschinen für kleine und große Technikfans. Bildrechte: Carsten Beier

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Schloss Augustusburg
Schloss 1
09573 Augustusburg

Öffnungszeiten in den Winterferien
täglich von 10 bis 16 Uhr (letzter Einlass)

Eintrittspreise
Erwachsene: 10 Euro
Ermäßigt: 8 Euro Motorradmuseum
Familie: 25 Euro
Aussichtsturm pro Person 3 Euro (vor Ort zu erwerben)
Aufpreis für Ferienprogramm: 10 Euro
Kombitickets und bezahlte Führungen möglich.

Ferienprogramm
Schokowerkstatt, 17. und 23. Februar 2025
Eine Stunde Kerkerhaft, 20. und 26. Februar 2025
Taschenlampenführung, 17., 18., 19., 20., 23., 25. und 26. Februar 2025

Barrierefreiheit
Schlosshof, Kassenbereich, Motorradmuseum, Jagdtier- und Vogelkundemuseum und die Sonderausstellung sind barrierefrei zugänglich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.

Muldenhammer: Ausflug ins All in der Deutschen Raumfahrtausstellung

Morgenröthe-Rautenkranz ist der Geburtsort von Sigmund Jähn, dem ersten deutschen Kosmonauten. In dem Ortsteil von Muldenhammer steht das Ausstellungsgebäude mit dem auffälligen MiG-Jagdflugzeug vor dem Eingang. Kinder können die Ausstellung mit einem Audio-Guide erkunden oder auf der Suche nach All-Bert Aufgaben lösen und einen Papponauten basteln.

Die Deutsche Raumfahrtausstellung in Muldenhammer.
Das Mondauto in der Deutschen Raumfahrtausstellung ist ein Hingucker für Kinder. Bildrechte: Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Deutsche Raumfahrtausstellung
Dr.-Sigmund-Jähn-Str. 4
08262 Muldenhammer
OT Morgenröthe-Rautenkranz

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

Eintrittspreise
9 Euro, ermäßigt 5 Euro
Kinder unter 6 Jahren: frei
Familienticket: 24 Euro

Barrierefreiheit
Die Einrichtung ist barrierefrei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Veranstalter.

Zwickau: Im August Horch Museum ein eigenes Auto gestalten

Wo einst das Zwickauer Audi-Werk stand, befindet sich heute das August Horch Museum. Hier wird Automobilbautradition vom Oldtimer über den Trabanten bis hin zum Rennwagen gezeigt. Gerda Geschwindigkeit und Oli Ölfleck begleiten Kinder durch die Ausstellung. Sie können zum Rätselrundgang aufbrechen, ein eigenes Auto gestalten oder im Trabi-Fahrsimulator Platz nehmen.

Kinder im August Horch Museum Zwickau.
Vom Oldtimer über den Trabi bis hin zum Rennwagen gibt es im August Horch Museum für Kinder Einiges zu entdecken. Bildrechte: August Horch Museum Zwickau

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

August Horch Museum Zwickau
Audistraße 7
08058 Zwickau

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 9:30 bis 17 Uhr

Eintritt
15 Euro, ermäßigt 13 Euro
Kinder unter 6 Jahren: frei
Verschiedene Familien-Tickets

Barrierefreiheit:
Bis auf die historische Horch-Villa sind alle Ausstellungsbereiche barrierefrei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums.

Angebote für Jugendliche

Machern: einen ehemals geheimen Stasi-Bunker erkunden

Inmitten des Naherholungsgebietes Lübschützer Teiche bei Machern versteckte das Ministerium für Staatssicherheit einst einen Bunker. Während eines Rundgangs durch die unterirdische Anlage erfahren Besucherinnen und Besucher, wie sich der DDR-Geheimdienst auf einen Kriegsfall vorbereitete, Details zum Bau sowie zur Versorgungs- und Nachrichtentechnik.

Der Stasi-Bunker in Machern.
In den Winterferien können Jugendliche in dem Museum in Machern in DDR-Geschichte eintauchen. Bildrechte: Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke" mit dem Museum im Stasi-Bunker (GMRE)

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Museum im Stasi-Bunker
Teil der Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke" in Leipzig
Lübschützer Teiche
04827 Machern

Nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Empfohlen wird die Anfahrt über den öffentlichen Parkplatz Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche. Der zehnminütige Fußweg zum Bunker ist dort ausgeschildert.

Öffnungszeiten
Das Museum im Stasi-Bunker bietet jedes letzte Wochenende im Monat von 13 bis 16 Uhr öffentliche Rundgänge an. In den Winterferien am 22. Februar und 23. Februar 2025.
Gruppen ab 10 Personen können jederzeit einen extra Termin vereinbaren.

Empfohlen wird der Besuch ab 13 Jahren. Laut Einrichtung nehmen aber auch jüngere Kinder gemeinsam mit ihren Eltern teil.

Eintritt
5 Euro, ermäßigt 4 Euro
Kinder und Jugendliche mit Ferienpass der Stadt Leipzig: freier Eintritt
Kinder bis 6 Jahre: freier Eintritt

Nur Barzahlungen möglich!

Barrierefreiheit
Nicht barrierefrei, die Temperatur im Bunker beträgt maximal 15 Grad.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums.

Torgau: Ausstellung zu Jugendwerkhof in der DDR

In der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau wurden bis 1989 mehr als 4.000 Jugendliche einer "Umerziehung" unterzogen. Die Mittel: militärischer Drill und Gewalt. Die neue Dauerausstellung macht mit Animationen und Hörbeiträgen Lebenswege und Schicksale erfahrbar, die Altersempfehlung ist ab 14 Jahre.

Neue Dauerausstellung in der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
In der Gedenkstätte in Torgau können Jugendliche mehr über Schicksale von Gleichaltrigen in der DDR erfahren. Bildrechte: Gedenkstätte GJWH Torgau

Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
Fischerdörfchen 15
04860 Torgau

Neue Dauerausstellung: "Ich bin als Mensch geboren und will als Mensch hier raus. Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau im Erziehungssystem der DDR".

Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag: 10 bis 15 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 bis 17 Uhr

Eintritt: kostenlos

Barrierefreiheit
Nur bedingt barrierefrei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Gedenkstätte.

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Der Sachsen-Samstag | 15. Februar 2025 | 10:00 Uhr

Mehr MDR KULTUR