
Ausflugsideen Auf Entdeckungstour: Kultur im Mansfelder Land erleben
Hauptinhalt
24. Februar 2025, 11:39 Uhr
Entdecken Sie die Kultur des Mansfelder Landes: Begeben Sie sich auf die Spuren von Luthers Kindheit, besuchen Sie die "kleine Schwester" des Eiffelturms in Stolberg oder bestaunen Sie die größte Rosensammlung im Rosarium in Sangerhausen. Die Region, reich an Geschichte durch die Reformation und den Bergbau, ist zudem die Geburtsstätte des berühmten Dichters Novalis. In dieser Übersicht präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an Ausflugszielen, mit Informationen zu Adressen und Öffnungszeiten.
Inhalt des Artikels:
Museen voller Geschichte
Eisleben: Geburt und Tod von Martin Luther
Die Stadt Eisleben ist untrennbar mit dem Leben des Reformators Martin Luther verbunden. Hier wurde er geboren und fand auch sein Ende. Immer wieder zog es ihn zurück in seine Geburtsstadt. Die Ausstellung im Geburtshaus gewährt tiefgehende Einblicke in Luthers Verbindung zu Eisleben. Im Sterbehaus erfahren Besucher mehr über seine Gedanken zu Tod und Sterben. Ein lohnenswerter Zwischenstopp auf dem Weg zwischen beiden Museen ist der Marktplatz, auf dem das eindrucksvolle Luther-Denkmal steht.
Weitere Informationen zu Adressen, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)
Luthers Geburtshaus
Lutherstraße 15
06295 Lutherstadt Eisleben
Dauerausstellung "Von daher bin ich – Martin Luther und Eisleben"
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: täglich 10 bis 18 Uhr
November bis März: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
HINWEIS: Luthers Geburtshaus ist vorübergehend wegen Krankheit bis zum 3. März geschlossen.
Eintritt:
Erwachsene: 5 Euro, ermäßigt: 2,50 Euro
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Museums.
Museum Luthers Sterbehaus
Andreaskirchplatz 7
06295 Lutherstadt Eisleben
Ausstellung "Luthers letzter Weg"
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: täglich 10 bis 18 Uhr
November bis März: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 5 Euro, ermäßigt: 2,50 Euro
Kombiticket für beide Museen: 8 Euro
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Museums.
Luthers Kindheit in Mansfeld
Es dauerte lange, bis Mansfeld den ehrwürdigen Beinamen "Lutherstadt" tragen durfte, obwohl der junge Martin Luther dort zweifellos maßgeblich geprägt wurde. Zwar erblickte der Reformator in Eisleben das Licht der Welt, doch schon bald zog seine Familie nach Mansfeld, wo sie heimisch wurde. Das historische Haus, in dem die Familie Luther lebte, wurde liebevoll saniert. In einem benachbarten Neubau gibt die Dauerausstellung faszinierende Einblicke in das Leben der Familie und den Alltag des kleinen Martin. Besonders aufschlussreich sind die archäologischen Funde, die überraschend detaillierte Informationen über den Speiseplan und die Mode der Familie vermitteln.
Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)
Museum Luthers Elternhaus
Lutherstraße 26
06343 Mansfeld
Ausstellung "Ich bin ein Mansfeldisch Kind"
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: täglich 10 bis 18 Uhr
November bis März: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
HINWEIS: Luthers Geburtshaus ist vorübergehend wegen Krankheit bis zum 3. März geschlossen.
Eintritt:
Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro
Kombiticket "Mansfelder Land" (Luthers Eltern-, Sterbe- und Geburtshaus): 10 Euro
Barrierefreiheit:
Der Museumsneubau und die Ausstellung sind barrierefrei zugänglich, die historischen Gebäude aufgrund von Denkmalschutz und der baulichen Gegebenheiten nicht.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Museums
Sangerhausen: Spengler-Museum
Das Spengler-Museum in Sangerhausen setzt sich gekonnt von anderen Heimatmuseen ab. Ein Highlight der Dauerausstellung ist das beeindruckende, originale Mammutskelett, das in den 30er-Jahren in einer nahegelegenen Kiesgrube entdeckt wurde. Das Museum, benannt nach dem Sangerhäuser Heimatforscher, führt die Besucher auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Stadt – von der Urzeit bis in die Gegenwart. Besonders bemerkenswert ist die Ausstellung über den bedeutenden Theater-Reformer und Sohn der Stadt, Einar Schleef, die einen besonderen Platz in der Sammlung einnimmt.
Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)
Spengler-Museum
Bahnhofstraße 33
06526 Sangerhausen
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 13 bis 17 Uhr
Montags geschlossen
Eintritt:
3 Euro, ermäßigt: 2 Euro
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Aufgrund seiner historischen Beschaffenheit nicht vollständig barrierefrei. Lediglich der untere Teil der Ausstellung über Naturkunde und der Mammutsaal ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen schwellenarm erreichbar.
Schlösser, Kirchen und Architektur
Schloss Stolberg
Die Wurzeln des niederländischen Königshauses reichen bis in den südlichen Harz zurück: 1506 wurde Juliana von Stolberg und Wernigerode auf Schloss Stolberg geboren. Sie war die Mutter von Wilhelm von Oranien und damit die Ahnenmutter des heutigen Königshauses der Oranier. Die Grafen von Stolberg residierten fast sieben Jahrhunderte lang in diesem imposanten Schloss, das sie über die Jahrhunderte hinweg immer wieder umgestalteten – vom Mittelalter bis hin zum Barock. Einige Teile des Schlosses sind für die Öffentlichkeit zugänglich, doch das wahre Highlight ist zweifellos die prachtvolle Parkanlage, die zum Verweilen einlädt.
Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)
Schloss Stolberg
Schlossberg 1
06536 Südharz
OT Stolberg (Harz)
Öffnungszeiten:
November bis März:
Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen: 10 bis 16 Uhr
April bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen: 10 bis 17 Uhr
Der Eintritt für individuelle Besichtigungen ist frei. Führungen können angefragt werden.
Schloss Oberwiederstedt
Das Schloss Oberwiederstedt gilt als ein "kultureller Gedächtnisort von nationaler Bedeutung" und ist im Blaubuch der Bundesregierung verzeichnet. Ursprünglich war das Gelände bis zur Reformation von Nonnen des dominikanischen Ordens bewohnt. Im 17. Jahrhundert erwarb die Familie von Hardenberg das Gut und errichtete ein charmantes Renaissance-Schloss. Am 2. Mai 1772 wurde hier Friedrich von Hardenberg geboren, der später unter dem Namen Novalis als Dichter weltweite Bekanntheit erlangte. Nachdem die Familie das Schloss 1945 verlor, gingen viele wertvolle Schriften und Gemälde verloren, doch ein Porträt des Dichters konnte glücklicherweise erhalten bleiben. In der Dauerausstellung sowie in wechselnden Sonderausstellungen wird das Werk von Novalis gewürdigt und die Literatur der Romantik eindrucksvoll zum Leben erweckt.
Weitere Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)
Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum
Schloss Oberwiederstedt
Schäfergasse 6
06456 Arnstein
OT Wiederstedt
Öffnungszeiten:
Nach Voranmeldung
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr
Montag ist Schließtag
Eintritt:
Regulär 5 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre) 3 Euro
Kinder bis 6 Jahre frei
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.
Altstadt Sangerhausen
Der Großteil der Altstadt von Sangerhausen steht heute unter Denkmalschutz und verzaubert mit einer faszinierenden Mischung aus Architektur. In den verwinkelten Gassen reihen sich Gebäude unterschiedlichster Stile aneinander: barocke Prachtbauten neben charmanten Fachwerkhäusern, klassizistische Fassaden neben modernen oder Bauhaus-inspirierten Bauwerken. Das Zentrum bildet der Kornmarkt, ein malerischer Platz mit einem Sandstein-Wasserbecken, den Überresten der alten Stadtmauer, dem imposanten Rathaus und dem Schloss. Am Marktplatz thront die Jakobikirche, deren leicht schiefer Turm und die vergoldete Monduhr am östlichen Zifferblatt ebenso faszinieren wie die beeindruckende Hildebrandt-Orgel.
Sangerhausen: Ulrichskirche an der Straße der Romanik
Die Ulrichskirche ist das älteste noch erhaltene Gebäude der Europastadt Sangerhausen. Der Bau des Gotteshauses begann vermutlich zwischen 1116 und 1123. Heute ist es ein bedeutender Bestandteil der "Straße der Romanik", eines kulturhistorischen Pfades durch Sachsen-Anhalt, der wichtige Kirchen, Klöster und Dome aus dem 11. bis 13. Jahrhundert verbindet. Besonders hervorzuheben sind die fünf Chornischen im Ostteil der Ulrichskirche, die das Gebäude zu einem einzigartigen architektonischen Juwel machen.
Weitere Informationen zu Adresse und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)
Kirche St. Ulrici
Alte Promenade 23
06526 Sangerhausen
Öffnungszeiten:
November bis April: täglich von 10 bis 16 Uhr
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Aufgrund der historischen Austattung der Kirche des Platzes ist der Zugang zur Kirche für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nur bedingt schwellenarm möglich.
Hettstedt: Schloss Henriette – "Klein-Sanssouci"
Das Mansfelder Land besitzt sein eigenes "Sanssouci" – das Klein-Sanssouci, Schloss Henriette bei Hettstedt. Der klassizistische Prachtbau wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts für den Landrat Wilhelm Ernst Friedrich von Kerssenbrock errichtet und nach seiner Frau Louise Ernestine Henriette von Bülow benannt. Im Inneren befindet sich u.a. der Tellersaal, in dem sich einst die bedeutende Kerssenbrocksche Tellersammlung zur Regionalgeschichte des Mansfelder Landes befand. Besichtigt werden können die Teller heute in der ehemaligen Malzscheune in Eisleben.
1878 ging das Schloss in den Besitz des Barons von Krosigk über, der es 1910 erneut erweitern ließ. Ab 1994 stand das Anwesen lange leer und verfiel zusehends. Seit einigen Jahren setzt sich ein engagierter Verein für die Rettung des Schlosses ein und bemüht sich, seine einstige Pracht zu bewahren und, wo möglich, wiederherzustellen.
Weitere Informationen zur Adresse (zum Ausklappen)
Schloss Henriette
Helmsdorfer Straße 1
06347 Gerbstedt
Das Schloss ist nur zu bestimmten Gelegenheiten geöffnet. Hier geht es zum Veranstaltungskalender.
Eisleben: Luthers Taufkirche St. Petri-Pauli
Die kirchliche Laufbahn von Martin Luther nahm ihren Ursprung gewissermaßen in Eisleben: Am 11. November 1483 wurde der spätere Theologe in der St. Petri-Pauli-Kirche getauft. Diese beeindruckende dreischiffige Hallenkirche ist reich an kunstvollen Skulpturen und beherbergt Kopien von Cranachs berühmtem Porträt der Familie Luther. Im Jahr 2012 wurde die Kirche als "Zentrum Taufe Eisleben" neu gestaltet. Im Boden wurde ein Taufbrunnen eingelassen, von dem aus sich ein Wellenmuster in alle Richtungen durch die Kirche zieht. Seit 2014 zieren zudem elf Fenster, gestaltet von Günter Grohs, das Kircheninnere und verleihen dem Raum eine ganz besondere Atmosphäre.
Weitere Informationen zu Adresse Öffnungszeiten (zum Ausklappen)
St. Petri-Pauli
Petrikirchplatz 1
06295 Lutherstadt Eisleben
Öffnungszeiten:
Täglich von 13 bis 15 Uhr
Für einen Besuch wird um eine Spende von 2 Euro gebeten, 4 Euro für eine Führung.
Theater erleben
Theater Eisleben
Schon kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in Eisleben wieder Theater gespielt – so gut es eben ging. Nach dem Ende der DDR geriet das Theater jedoch in eine schwierige Phase, als sowohl das Orchester als auch das Musiktheater-Ensemble aufgelöst wurden. Seit 1994 ist das Theater Eisleben ein reines Schauspielhaus, das sich besonders der jungen Zielgruppe widmet. Auf den beiden Bühnen werden aktuelle Themen wie Gleichberechtigung, gesellschaftlicher Zusammenhalt und die Klimakrise auf eindrucksvolle Weise aufgegriffen. Dabei wird jedoch auch der Humor nicht vernachlässigt, und Unterhaltung kommt keinesfalls zu kurz. Regelmäßig bereichern kleinere Formate wie Lesungen sowie Gastspiele mit Musik und Tanz das vielseitige Programm.
Weitere Informationen zu Adresse und Kassenzeiten (zum Ausklappen)
Theater Eisleben
Landwehr 5
06295 Lutherstadt Eisleben
Die Abendkasse hat vor Vorstellungen geöffnet.
Theaterkasse und Besucherservice
Bucherstraße 14
06295 Lutherstadt Eisleben
Öffnungszeiten:
Dienstag: 10 bis 13:30 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Mittwoch: 12 bis 17 Uhr
Donnerstag: 10 bis 13:30 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Aktuelle Informationen zum Spielplan gibt es auf der Webseite des Theaters.
AndersWeltTheater in Stolberg
Seit 2011 verbindet das AndersWeltTheater Essen, Kunst, Geschichten und Humor auf einzigartige Weise. Ein fester Bestandteil des Spielplans sind zweifellos die "Märchenessen", die perfekt in das gemütliche Ambiente des Theaters passen. An anderen Abenden wird Italien mit seinen Geschichten und kulinarischen Genüssen zum Leben erweckt, werden Mythen aus dem Harz erzählt oder "Lach- und Sachgeschichten" aus der DDR präsentiert. Auch musikalische Abende gehören regelmäßig zum Programm. Zudem ist das Theater ein beliebter Gastgeber für Kabarett-Ensembles und für Abende mit großen Komödianten wie Karl Valentin.
Weitere Informationen zu Adresse und Kassenzeiten (zum Ausklappen)
AndersWeltTheater / Märchencafé
Am Markt 2
06536 Südharz
OT Stolberg
Aktuelle Informationen zum Spielplan gibt es auf der Webseite des Theaters.
Natur und Bergbau
Sangerhausen: Rosarium
Jedes Jahr erblüht Sangerhausen aufs Neue. Das dortige Rosarium beherbergt die größte Rosensammlung der Welt, mit über 8.700 Arten und Sorten, die sich auf 13 Hektar erstrecken. Der Höhepunkt der Blütezeit fällt meist auf den August, wenn die Farbenpracht in voller Blüte steht. Die Saison wird zudem häufig von einem abwechslungsreichen Programm begleitet, das den Besuch zu einem ganz besonderen Erlebnis macht.
Mehr Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Barrierefreiheit (zum Ausklappen)
Europa-Rosarium
Am Rosengarten 2a
06526 Sangerhausen
Öffnungszeiten:
November bis April: täglich 10 bis 16 Uhr
Mai: täglich 9:30 bis 17 Uhr
Juni bis August: täglich 9:30 bis 19 Uhr
September und Oktober: täglich 9:30 bis 17 Uhr
Öffnungszeiten am Nebeneingang können abweichen.
Eintritt:
November bis April: freier Eintritt
Mai, September, Oktober: 7,50 Euro, Menschen mit Behinderung 6,50 Euro, Menschen bis 16 Jahre 3 Euro
Juni bis August: 15 Euro, Menschen mit Behinderung 13 Euro, Menschen bis 16 Jahre 6 Euro
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Das Rosarium ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen schwellenarm begehbar.
Bei Stolberg: Das Josephkreuz
Bei Stolberg erhebt sich eine ganz besondere Landmarke: Im Wald an der Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen thront ein 38 Meter hohes Kreuz aus Eisenstreben und -nieten. Es ist das größte Doppelkreuz der Welt und wird liebevoll als kleine Schwester des Pariser Eiffelturms bezeichnet. Dieses markante Bauwerk diente als Vorbild für das Denkmal, das der Namensgeber, Graf Joseph von Stolberg, 1896 in Auftrag gab. Über 200 Stufen führen hinauf, und der Aufstieg wird mit einem atemberaubenden Blick belohnt. Bei gutem Wetter reicht der Blick bis zum Brocken, Inselsberg, Kyffhäuser und den Turmspitzen des Magdeburger Doms.
Mehr Informationen zu Adresse und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)
Josephskreuz
Josephshöhe 1
06536 Südharz OT Stolberg (Harz)
200 Stufen bis zur Aussichtsplattform in 38 Metern Höhe
Öffnungszeiten:
3. bis 28. Februar 2025: nur Freitag, Samstag und Sonntag von 10 bis 16 Uhr
April bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10 bis 17 Uhr
Samstag: 10 bis 18 Uhr
November bis März:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10 bis 16 Uhr
Letzter Einlass erfolgt 15 Minuten vor Schließung.
Preise:
Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro
Barrierefreiheit:
Die Aussichtsplattform ist nicht barrierefrei zugänglich.
Bei starkem Regen, Gewitter, Sturm oder Nebel bleibt das Josephskreuz aus Sicherheitsgründen geschlossen.
Sangerhausen: ErlebnisZentrum Bergbau
Das Mansfelder Land ist eng mit der Geschichte des Kupferbergbaus verbunden. Besonders eindrucksvoll lässt sich diese Geschichte im Röhrigschacht in Wettelrode nacherleben: Bei einer Seilfahrt geht es fast 300 Meter unter die Erde, von wo aus man über die alten Schienen zum Abbaufeld weiterfährt. Während der Führung taucht man ein in das enge, harte Arbeitsumfeld der Bergleute und kann sich ein lebendiges Bild vom Bergbaualltag machen. Nach vorheriger Anmeldung werden verschiedene Führungen durch die Stollen angeboten, die einen tiefen Einblick in diese faszinierende Geschichte gewähren.
Mehr Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)
Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht
Lehde 17
06526 Sangerhausen
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr
Seilfahrten immer 10:30, 11:45, 13 und 14:15 Uhr
Eintritt:
3,50, ermäßigt 1,50 Euro
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Das Gelände aufgrund seiner Beschaffenheit unwegbar. Die Ausstellung im Erlebniszentrum ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen schwellenarm zu erreichen.
Mansfelder Bergwerksbahn
Mit der Mansfelder Bergwerksbahn können Besucher die Kulturlandschaft des Südharzes auf eine ganz besondere Weise entdecken. Die Schmalspurbahn, die 1880 in Betrieb genommen wurde, verband damals die wichtigen Schächte mit den Weiterverarbeitungsstätten. So konnte der Kupferschiefer aus den Stollen zu den Hütten transportiert werden, während die Zwischen- und Abfallprodukte ebenfalls mit der Bahn weiterbefördert wurden. Bis 1969 nutzten auch die Minenarbeiter die Bahn für ihren Arbeitsweg. Heute wird die historische Lok ausschließlich für touristische Fahrten betrieben und ermöglicht so einen faszinierenden Blick auf die Bergbaugeschichte der Region.
Mehr Informationen zu Fahrzeiten und Preisen (zum Ausklappen)
Die Mansfelder Bergwerksbahn fährt jeden Sonntag zwischen 5. April bis 4. Oktober 2025.
Mehr Infos zu Haltestellen und Abfahrtszeiten finden Sie hier.
Preise:
Hin- und zurück: 16 Euro, ermäßigt: 8 Euro
Einfache Fahrt: 8 Euro, ermäßigt: 4 Euro
Redaktionelle Bearbeitung: Thilo Sauer, Rebekka Adler
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT | 14. Februar 2025 | 16:00 Uhr