Die Krypta im Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Dicke Mauern halten die Hitze fern – also warum nicht mal (wieder) das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig besuchen und gleichzeitig in die Geschichte eintauchen? Bildrechte: imago images / PicturePoint

Erfrischende Kulturtipps Die kühlsten Ausflugsziele für heiße Tage in Leipzig und Halle

28. Juni 2024, 08:58 Uhr

Hitze in Leipzig und Halle und Sie suchen Abkühlung? Wir haben erfrischende Tipps für den Sommer, bei denen Sie gleichzeitig Kultur erleben können: ob im Bergwerk unter Tage, im klimatisierten Museum oder bei Veranstaltungen nach Sonnenuntergang. Aushalten lässt es sich außerdem hinter dicken Mauern von Burgen, Schlössern – oder etwa dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. Hier sind sieben Ideen für einen kühlen Ausflug an heißen Tagen.

Kino open air nach Sonnenuntergang

Wenn die Sonne untergegangen ist, geht das Programm in den Sommerkinos in Leipzig erst richtig los: Ob im Scheibenholz, auf der Feinkost oder im Luru-Kino auf dem Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei: Hier erwarten Sie etwa das epische Weltraum-Wüstenmärchen "Dune: Part Two", das Amy-Winehouse-Biopic "Back to Black" oder "The Zone of Interest" mit Schauspielerin Sandra Hüller. Außerdem zeigt DOK Leipzig eine Auswahl seiner besten Filme der vergangenen Festivaljahre im Freien.

Filmnächte Scheibenholz in Leipzig: eine riesige Leinwand vor der Leute sitzen
Sommerkino wird in Leipzig zum Beispiel im Scheibenholz angeboten Bildrechte: Filmnächte Leipzig

Auch in Halle lädt das "Kino unterm Sternenzelt" zu lauen Filmnächten unter freiem Himmel ein. Dabei kann das Publikum sogar Einfluss auf das Programm auf der Burg Giebichenstein nehmen und für jeden Termin zwischen zwei Filmen wählen. So kann für den Motto-Tag "Radikalisierte Jugend" zwischen "Napola – Elite für den Führer" (2004) und "Wir sind jung. Wir sind stark" (2014) abgestimmt werden. Wer gerne noch mehr Alternativen möchte, kann auch das WUK Theater Quartier besuchen. In Zusammenarbeit mit dem Puschkino wird hier eine Bandbreite gezeigt von "Barbie" bis "Anatomie eines Falls".

Mehr Informationen

Sommerkino im Scheibenholz, 12. Juli bis 20. August I Rennbahnweg 2A, 04107 Leipzig
Sommerkino auf der Feinkost, 25. Juni bis 31. Juli I Karl-Liebknecht-Straße 36 04107 Leipzig
Sommerkino des Luru-Kinos in der Spinnerei, 27. Juni bis 3. Juli I Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig
"Kino unterm Sternenzelt", 1. bis 17. August I Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße 1, 06114 Halle (Saale)
"Sommerkino am WUK", 6. Juli bis 31. August | Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale)

Laue Sommerabende im Freilufttheater

Was gibt es Schöneres als Theater unter freiem Himmel an einem lauen Sommerabend? Die ideale Kulisse hierfür bietet der überdachte Hof der Leipziger Feinkost, wo jährlich bis in den August ein familienfreundliches Sommertheater-Festival stattfindet. Im Programm stehen 2024 etwa "Miss Marple", "Der Zauberer von OZ – Die Tribute der Smaragdenen Stadt" oder "Die Verwandlung – aus Sicht eines Nachbarn".

Auch in Halle laden zahlreiche Bühnen zu einem atmosphärischen Theaterabend ein. So kann man im Burggraben der Moritzburg mit der Theatergruppe Apron und ihrem Stück "Mord an Bord" auf Kreuzfahrt gehen. Und auch das WUK-Theater begibt sich in den Sommermonaten nach draußen. Auf dem eigenen Theater-Schiff geht es vor allem musikalisch zu. Etwa wird mit "Overseas" an jedem letzten Sonntag eines Monats Hip Hop geboten.

Mehr Informationen

Sommertheater-Festival auf der Feinkost
Karl-Liebknecht-Straße 36
04107 Leipzig
vom 29. Juni bis 30. August 2024

"Mord an Bord. Sommer-Kreuzfahrt im Burggraben"
Graben der Moritzburg Halle
Friedemann-Bach-Platz 5
06108 Halle (Saale)
vom 1. Juli bis 28. August 20234

WUK Theater Schiff
Saalepromenade
Steg 4
06114 Halle (Saale)

Ab ins klimatisierte Museum: Spannende Ausstellungen genießen

An heißen Tagen sind Museen ein ideales Ziel. Oft laufen die Klimaanlagen hier auf Hochtouren, um die Exponate vor der Hitze zu schützen. So bietet derzeit etwa das GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig eine Ausstellung mit außergewöhnlichen Design-Stühlen an. Unter dem Titel "A Chair and You" werden die Sitzmöbel aus der Sammlung des Schweizers Thierry Barbier-Mueller von dem renommierten Regisseur Robert Wilson in Szene gesetzt.

Viele ungewöhnlich geformte, bunte Stühle stehen in einem Ausstellungsraum auf einem faserigen, weißen Teppich.
Blick in die Ausstellung "A Chair and you" Bildrechte: Lucie Jansch

Im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle geht es magisch zu. In einer Ausstellung dreht sich alles um Magie und Aberglauben. Archäologische Funde und volkskundliche Objekte werden gezeigt, die den Glauben an übernatürliche Mächten in der Vorgeschichte, Antike und Mittelalter belegen. Unter dem Titel "Magie – das Schicksal zwingen" wird deutlisch, wie sehr Aberglauben die Kulturgeschichte bis heute prägt.

Mehr Informationen zu den Ausstellungen

Ausstellung "A Chair and You"
Bis 6. Oktober 2024

Grassi Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig

Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10 bis 18 Uhr
Mittwoch: 12 bis 20 Uhr

Ausstellung "Magie – das Schicksal zwingen"
Bis 13. Oktober 2024

Landesmuseum für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Straße 9, 06114 Halle (Saale)

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage: 10 bis 18 Uhr

Auf Konzerten und Festivals im Schatten tanzen

Das Highfield-Festival ist ein Rock- und Indie-Festival in Großpösna bei Leipzig. Auf dem Gelände der Magdeborner Halbinsel am Störmthaler See treten vom 16. bis 18. August 2024 Acts wie Peter Fox, Cro, Provinz, Alligatoah und Ski Aggu auf. Wem es beim Tanzen zu heiß wird, findet Abkühlung im umliegenden Störmthaler See. Hier kann nicht nur gebadet werden – Beachvolleyball und ein Ritt auf dem Bananaboat gehören zu den Klassikern der letzten Jahre.

In Halle bietet die Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel für alle Musikbegeisterten eine ideale Anlaufstelle. Viele große Namen wurden bereits bekanntgegeben: von Finch über Sarah Connor bis zu Marius Müller Westernhagen und ZZ Top.

Abkühlen in kalten Gemäuern: Schlösser, Burgen, Völkerschlachtdenkmal

Dicke Mauern halten die Hitze fern – und besonders dick sind sie beim Leipziger Völkerschlachtdenkmal, einem Wahrzeichen der Stadt. Aber auch Schlösser und Burgen verfügen über dicke Gemäuer. Mit spannenden Dauerausstellungen, Führungen durch die mittelalterlichen Räume und die sie umgebenden schattigen Parkanlagen bieten die Bauwerke daher eine ideale Anlaufstelle an heißen Tagen.

In der Nähe von Leipzig sind die Ritterburg Gnandstein, Burg Kriebstein oder die Hubertusburg besonders sehenswert. Rund um Halle bietet sich ein Besuch des Schlosses Teutschenthal und der Burg Querfurt an.

Burg Kriebstein
Burg Kriebstein bei Waldheim bietet einen kühlen Rückzugsort an heißen Tagen. Bildrechte: imago images/Sylvio Dittrich

Mehr Informationen

Völkerschlachtdenkmal | Straße des 18. Oktober 100, 04299 Leipzig

Burg Gnandstein I Burgstraße 3, 04654 Frohburg
Burg Kriebstein I Kriebsteiner Straße 7, 09648 Kriebstein
Hubertusburg I Schloßstraße 11, 04779 Wermsdorf

Schloss Teutschenthal I Carl-Wentzel-Straße 30, 06179 Teutschenthal
Burg Querfurt I Burgring, 06268 Querfurt

Kultur unter Tage: In Bergwerke und Stollen abtauchen

Kühlere Kulturorte als jene unter Tage werden Sie an heißen Sommertagen wohl kaum finden. Etwa eine Stunde von Halle entfernt befindet sich das Schaubergwerk Röhrigschacht in Wettelrode. Bei einer konstanten Temperatur von 14 Grad unter Tage können Besucherinnen und Besucher mit einer originalen Schachtförderanlage 283 Meter tief hinabfahren, um der Geschichte des Mansfelder Kupferschieferabbaus am Originalschauplatz nachzuspüren. Die abenteuerlichste aller Expeditionen ergründet die wasserdurchfluteten Bereiche im tiefsten Inneren des Schachts per Kanu.

Mit Paddelbooten befahren Teilnehmer einer Exkursion 2019 den Röhrigschacht Wettelrode.
Die Tiefen des Röhrigschachts können per Kanu erforscht werden. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Rund um Leipzig bietet das Leipziger Neuseenland Abkühlung an heißen Tagen. Geflutete Tagebaurestlöcher wie der Kulkwitzer See oder der Cospudener See garantieren nicht nur Badespaß, sondern zählen auch zu den Gewässern mit der besten Wasserqualität Deutschlands. Regelmäßig finden hier zudem Kulturveranstaltungen wie Festivals und Konzerte statt.

Menschen am Cospudener See
Der Cospudener See im Leipziger Süden sorgt mit seinen 400 Hektar Größe für Urlaubsfeeling. Bildrechte: imago/Rainer Weisflog

Kühle Kirchen, Klöster und Ruinen

An heißen Tagen können Sie auch in Kirchen Zuflucht vor der Hitze suchen. Die Nikolaikirche ist Leipzigs ältestes und größtes Gotteshaus und neben der Thomaskirche die bekannteste Kirche der Stadt. Doch auch weniger bekannte Sakralbauten im Leipziger Umland sind einen Besuch wert, so wie die Bergkirche in Beucha, die auf einem Felsen über einem kleinen Steinbruchsee thront. Baden ist darin offiziell übrigens nicht erlaubt, die Einheimischen nutzen den See trotzdem zur Abkühlung.

Hoch über dem einstigen Steinbruch Beucha thront die Bergkirche im Licht der Herbstsonne.
Hoch über dem einstigen Steinbruch Beucha thront die Bergkirche. Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

In Halle lohnt immer ein Ausflug in den Dom, dessen dicke Gemäuer für angenehme Temperaturen im Inneren sorgen. Beeindruckend sind nicht nur die ineinander übergehenden Stilelemente von Gotik und Renaissance. Auch die Akustik ist bemerkenswert und macht den Dom zu Halle zum begehrten Veranstaltungsort für Konzert- und Theateraufführungen. Nicht außer Acht zu lassen ist außerdem der 17-teilige Standbilder-Zyklus an den Pfeilern, das originalgetreu restaurierte Chorgestühl und die reich verzierte Kanzel.

Kirchenbänke und Altar im halleschen Dom.
Der Dom in Halle ist sehenswert und bietet im Sommer obendrein noch Abkühlung. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr Informationen

Bergkirche Beucha I Kirchberg 11, 04824 Brandis
Dom Halle | Kleine Klausstraße 6, 06108 Halle (Saale)

(Recherche: MDR KULTUR)

Dieses Thema im Programm: MDR S-ANHALT | 01. März 2024 | 19:00 Uhr