Blick in eine Garage mit Trabi und VW-Bus: Innenlandschaften – Videoinstallation über Garagen-Interieure von Klaus Pobitzer
Die Garage wird in der Kulturhauptstadt 2025 zum Kulturort! Bildrechte: ©Illustration: Ines Eisinger (Bikini Kommando) / Foto: Peter Rossner

Kulturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz feiert die Garage: Zehn Tipps für besondere Erlebnisse

27. März 2025, 04:00 Uhr

Als Kulturhauptstadt Europas 2025 erklärt Chemnitz die Garage zum Kulturgut! Mit Ausstellungen, Konzerten, Parcours oder Workshops werden die Kreativräume aus DDR-Zeiten gefeiert, die man heute wohl als Makerspace bezeichnen würde. Auch in Gesprächen mit Garagen-Besitzerinnen und -Besitzern wird das Potential erkundet. Zehn Empfehlungen rund um das ganzjährige Projekt "3.000 Garagen" – mit Service-Infos zu Terminen und Adressen.

Kunst: Installation im Fahrstuhl – "Ersatzteillager"

Im vergangenen Jahr startete der aus Eisenhüttenstadt stammende Künstler Martin Maleschka einen Aufruf in Chemnitz: Er suche für eine Kunst-Installation Objekte – geliehen oder geschenkt – aus Chemnitzer Garagen. Bei seinen "Sprechstunden" wurde er daraufhin nahezu überhäuft mit Fundstücken: Trabi-Ersatzteile, selbstgebaute Werkzeuge, vergilbte Sportzeitschriften oder auch Schmiermittel und Ähnliches in Originalflaschen, abgefüllt in volkseigenen Betrieben in Karl-Marx-Stadt. Inzwischen hat Martin Maleschka diese Objekte zu der kollektiven Skulptur "Ersatzteillager" arrangiert – in neongelben Regalen im historischen Automobilaufzug des Museums für sächsische Fahrzeuge.

Ein Mann hält ein Kugellager in der Hand.
Für sein Projekt "Ersatzteillager" bat der Künstler Martin Maleschka Garagenbesitzer um Objekte, daraus wurde eine Kunstinstallation. Bildrechte: MDR/Matthias Wetzel

Maleschkas Installation ist ein Sammelbecken von Erinnerungen, an die Gemeinschaft und Zusammenhalt, die in der DDR gepflegt wurde, und damit vielleicht auch ein hoffender Blick in die Zukunft der Garagenhöfe.

Informationen zur Ausstellung mit Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (Zum Ausklappen)

"Ersatzteillager"
25. Oktober 2024 bis 29. November 2025

Museum für sächsische Fahrzeuge
Zwickauer Str. 77
09112 Chemnitz

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr, letzter Einlass 16:30 Uhr
Montags geschlossen

Eintritt:
Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 5 Euro
Frei für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

Es werden verschiedene Führungen angeboten.

Ein junger und ein älterer Mann stehen lächelnd vor einem Garagentor. 4 min
Vom Garagen-Besitzer Rainer Loch (r.) bekommt der Künstler Martin Maleschka "gesammelte Werke", sprich Trabi-Ersatzteile übergeben. Bildrechte: MDR / Jacqueline Hene
4 min

Martin Maleschka war in Chemnitz auf Schatzsuche für sein Projekt zum Kulturhauptstadt-Jahr Chemnitz 2025. Was er in der "Garagensprechstunde" erlebt hat, berichtet Jacqueline Hene.

MDR KULTUR - Das Radio Mo 29.04.2024 06:00Uhr 04:07 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Fotografie: Ausstellung mit Porträts – "Mitgliederversammlung"

Die Fotografin Maria Sturm hat Dutzende Chemnitzer Garagenhöfe besucht und ist dort mit den unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch gekommen. Das osteuropäische Phänomen "Garage" kannte die aus Rumänien stammende Künstlerin bereits, das Potential dieser scheinbar monoton wirkenden Räume, die aber Orte der Kreativität sind, hat sie jedoch erst in Chemnitz entdeckt. Die Kamera immer mit dabei, ist sie durch die Erzählungen der Garagenbesitzerinnen und -besitzer eingetaucht in deren Leben.

In einem Sportwarengeschäft hängt ein Bild an der Wand von einem Mann auf einem Kinderauto vor einem Holztor.
Auch in 50 Geschäften in der Innenstadt von Chemnitz sind die Porträts von Fotografin Maria Sturm zu sehen. Bildrechte: MDR/Philipp Lakomy

Mehr als 170 Porträt-Aufnahmen von Männern, Frauen, auch Familien sind dabei entstanden, die Maria Sturm unter dem Titel "Mitgliederversammlung" für eine Wanderausstellung zusammengefasst hat.

Informationen zur Ausstellung mit Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (Zum Ausklappen)

"Mitgliederversammlung"
17. Januar bis 26. April 2025
in 50 Geschäften in der Innenstadt von Chemnitz

9. Mai bis 30. November 2025
Garagen-Campus
Zwickauer Straße 164
09116 Chemnitz

Parcours: Garagen-Hopping in Chemnitz

Das faszinierende Garagen-Universum lässt sich mit dem #3000Garagen-Parcours quer durch die Stadt selbst entdecken. Analog oder digital wird man dabei in die verschiedensten Garagenhöfe geführt. Da es sich um sehr lebendige und viel genutzte Orte handelt, stehen die Chancen gut, ins Gespräch mit den Besitzerinnen und Besitzern zu kommen. Noch mehr über die Garagenkultur kann man aber auch an individualisierten Info-Punkten mit verschlüsselten Fun-Facts erfahren, die an den Stationen zu entdecken sind.

Menschen im Sommer vor Garagen
Der Garagenhof im Harthweg ist eine von zehn Stationen beim #3000Garagen-Parcours. Bildrechte: Peter Rossner

Zehn Stationen umfasst die Tour, darunter echte Garagen-Highlights wie die Fahrzeugremise der Villa Esche, der Architektur-Ikone, die Henry van des Velde erbaut hat, und nicht zuletzt die weithin sichtbare, 1928 erbaute Hochgarage. Heute befindet sich darin das Museum für sächsische Fahrzeuge. Im Fahrstuhl, mit dem damals die Automobile der gutbetuchten Chemnitzer in die jeweiligen Etagen dieser frühen Version eines Parkhauses befördert wurden, ist derzeit die Installation "Ersatzteillager" von Martin Maleschka zu sehen. 

Informationen zum Garagen-Parcours: Termine und Orte (Zum Ausklappen)

#3000Garagen-Parcours
Eröffnung am 5. April, 10 bis 18 Uhr – zugänglich bis Ende 2025

Parcours über 10 Stationen

  • Garagenhof Theaterstraße 70, 09111 Chemnitz
  • Hochgarage und Museum für sächsische Fahrzeuge, Zwickauer Str. 77 09112 Chemnitz
  • Garagenhof Ahornstraße vor Nr. 29, 09112 Chemnitz
  • Garagenhof Harthweg 7-9, 09116 Chemnitz
  • Garagen am Kulturhaus Arthur, Hohe Str. 33, 09112 Chemnitz
  • Garagenhof Am Schützenplatz (Altendorfer Str. 98, vorbei an Nr. 98, den Hügel hinauf bis zur Schranke vor dem großen Garagenhof)
  • Garagen-Campus, Zwickauer Str. 164, 09116 Chemnitz
  • Wollgarage, Bornaer Straße 91, 09114 Chemnitz
  • Remise der Villa Esche, Richard-Wagner-Str. 55, außer Montag und Dienstag
  • Garagenhof Hainstraße 131-133, 09130 Chemnitz

Musik: Die Show "Songs of (In)Security"

Das Wort Garage stammt aus dem Französischen und bedeutet soviel wie "etwas in Sicherheit verfahren". Das war für die Regisseurin, Performerin und Musikerin Tanja Krone der Ausgangspunkt für ihre Performance "Songs of (In)Security". Bei ihrer Recherche kam für die in Frankenberg aufgewachsene Künstlerin die Frage auf: Wenn es in der Stadt so viele Garagen gibt, heißt das, dass die Chemnitzerinnen und Chemnitzer ein besonders hohes Sicherheitsbedürfnis haben?

Songs of (In)Security heißt die musikalische Show zum Garagen-Projekt in der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.
"Songs of (In)Security" heißt die musikalische Show zum Garagen-Projekt in der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Bildrechte: ©Illustration: Ines Eisinger (Bikini Kommando), Foto: Peter Rossner

Unter diesem Gesichtspunkt hat sie Interviews geführt mit Garagenbesitzerinnen und -besitzern, aber auch mit Jugendlichen, mit Sicherheitsfirmen und mit einem Pfarrer. Die Gespräche wurden dramaturgisch bearbeitet und bilden jetzt das Libretto, wenn man so will, für eine musikalische Show, die Tanja Krone, selbst Bassistin, zusammen mit Band beim #3000-Garagen-Festival und auch an anderen Orten in Chemnitz uraufführen wird.

Informationen zur Show mit Tanja Krone: Termin und Adresse (Zum Ausklappen)

#3000Garagenfestival – Die große Fete der Garagenkultur(en) für Jung und Alt
Songs of (In)Security – Musikalische Show
6. bis 8. Juni 2025

Garagenhof
Harthweg 7
Chemnitz

Das genaue Programm wird noch bekanntgegeben.

Festival: #3000-Garagen zu Pfingsten 2025

Die zahlreichen Garagenhöfe in Chemnitz bieten jede Menge Platz zum Feiern. Zu Pfingsten lädt deshalb ein großes Festival ein, gemeinsam mit den Garagenbesitzerinnen und -besitzern das Kulturgut Garage ausgiebig zu feiern. Dort werden dann nicht nur die Tore zu den Schrauberparadiesen geöffnet, sondern es gibt auch jede Menge Workshops, bei denen Besucherinnen und Besucher auch selbst Hand anlegen können.

Fahrräder an einer Garagenwand
Vom 6. bis 8. Juni 2025 wird die Garagen-Kultur in Chemnitz mit einem Festival gefeiert. Bildrechte: Peter Rossner/KH 2025

Nicht unbedingt an alten Autos, vielmehr geht es um die Biografien, Hobbys und Fertigkeiten der Garagennutzerinnen und -nutzer – sei es das Voltigieren auf einem mechanischen Pferd oder das Senf-Kreieren. Außerdem gibt es Talkshows mit Lukas Rietzschel als Moderator, bei denen mehr über die außergewöhnliche Flora und Fauna in Garagenhöfen zu erfahren ist. Auch Jäger und Sammler sind Thema, ein Typus, der zweifellos im Garagen-Kosmos ein Zuhause gefunden hat. Das Programm bietet aber auch Lesungen sowie viel Musik, unter anderem besagte Uraufführung von Tanja Krones Musiktheater "Songs of (In)Security".

Informationen zum Garagen-Festival: Termin und Adresse (Zum Ausklappen)

#3000-Garagen-Festival – Die große Fete der Garagenkultur(en) für Jung und Alt
6. bis 8. Juni 2025

Garagenhof
Harthweg 7
Chemnitz

 Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben.

Musik: Konzerte im Garagenhof – in Chemnitz und der Region

Was in den vergangenen Jahren erfolgreich getestet wurde, wird im Kulturhauptstadtjahr fortgesetzt: Garagenkonzerte. Bands und Ensembles spielen in den Chemnitzer Garagenhöfen, aber auch in der Region, etwa in Ehrenfriedersdorf, Glauchau und Zschopau, wo die Garagenkultur ebenfalls gepflegt wird.

Konzert mit Publikum vor Garagen
Garagenhöfe in Chemnitz werden im Kulturhauptstadtjahr 2025 zur Konzertbühne. Bildrechte: Peter Rossner

Mit dabei ist die Horst Adler Kapelle mit feinstem Rock, der seinen Ursprung in einer Chemnitzer Garage hat, aber auch Gäste aus der Slowakei werden erwartet. In Trenčín, der Europäischen Kulturhauptstadt 2026 gibt es nämlich das legendäre Pohoda Musikfestival. Dort wird neben Konzerten namhafter Bands auch ein Wettbewerb für slowakische Nachwuchsmusikerinnen und -musikern in einer mobilen Garage ausgetragen und die jungen Talente dieses Garáž Festivals werden 2025 in Chemnitz in den Garagenhöfen spielen.

Informationen zu den Konzerten: Termine und Orte (Zum Ausklappen)

23. Mai 2025 in Zschopau

6. bis 8. Juni: #3000Garagenfestival im Garagenhof Harthweg 7-9 inChemnitz

14. Juni 2025 Garagenhoffest in Ehrenfriedersdorf

21. Juni 2025 Fete de la Musique in der Kulturregion Glauchau

12. September 2025 Garagenhof Theaterstr. 70 in Chemnitz

Kunst: Video-Installation: "Innenlandschaften"

In Garagen wurden oftmals Schätze gehortet, heiß begehrte Ersatzteile ebenso wie die inzwischen hochgehandelten Moped-Modelle der DDR-Marke Simson, sogenanntes "Garagengold". Daher gewährten die Garagenbesitzerinnen und -besitzer auch nur in seltenen Fällen Einblick in ihr ganz privates Reich. Zumindest aber haben viele von ihnen Fotos der Garagen-Interieure gemacht und sie Klaus Pobitzer zur Verfügung gestellt.

Blick in eine Garage mit Trabi und VW-Bus
Als Blick hinter die Kulissen hat der Künstler Klaus Pobitzer seine Video-Installation "Innenlandschaften" über Garagen-Interieurs angelegt. Bildrechte: ©Illustration: Ines Eisinger (Bikini Kommando) / Foto: Peter Rossner

Der österreichische Künstler arbeitet seit Ende der 90er-Jahre mit dem Medium digitale Zeichnung und in diesem Stil hat er die Aufnahmen bearbeitet, verfremdet und zur Video-Installation "Innenlandschaften" arrangiert. Projiziert wird die Installation in eine Garage hinein als Blick hinter die Kulissen, in lebendige Archive, die die materielle Geschichte der DDR bewahren und vom kreativen Potential der Menschen zeugen.

Informationen zu den Konzerten: Termin und Adresse (Zum Ausklappen)

Innenlandschaften – Videoinstallation über Garagen-Interieure von Klaus Pobitzer
24. Mai bis 15. Juni 2025

Garagenhof
Ahornstraße 29
09112 Chemnitz

Workshops: Chemnitzer Garagenschule

Das künftige Potential des Kreativraums Garage auszuloten, wird 2025 Thema einer Summer School sein, zu den Garagennutzerinnen und -nutzer, Jugendliche und die Kreativszene der Stadt eingeladen sind. Gemeinsam mit internationalen Architekten und Designerinnen soll überlegt werden, wie diese Orte in Zukunft weiter- und umgenutzt werden können.

Ein Finger zeigt in ein Buch, darüber mehrere schwarze Grafiken.
In der "Garagenschule" wird im Sommer in Workshops nachgedacht, was sich künftig mit dem DDR-Garagen-Erbe anfangen lässt. Bildrechte: ©Illustration: Anja Jurleit (Bikini Kommando), Foto: Peter Rossner

Dafür wurde bereits im Vorfeld mit Architekturstudierenden aus München und dem nordmazedonischen Skopje zusammengearbeitet, ebenso wie mit der Kulturanthropologin und Ethnologin Ira Spieker vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden, die zur Alltagsgeschichte der DDR, u. a. auch zum Thema Ost-Garage forscht.

Informationen zur Garagenschule: Termine und Orte (Zum Ausklappen)

Garagenschule – Generationsübergreifende Konzepte für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel
24. bis 31. August 2025
Garagenhöfe, Garagen-Campus und Kulturbahnhof

25. August 2025: Vorträge von Martine Postma und Takahiro Ohmura
24. bis 31. August 2025: Sommerkurs mit Constructlab

Volofilme 2024 (Reihe 2): Metropole der Garagen 15 min
Volofilme 2024 (Reihe 2): Metropole der Garagen Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Performance: Dem "Fischelant" auf der Spur

Die Installation der Performerin Cosima Terrasse lädt ein auf eine fiktive Forschungsreise. Denn in einer verlassenen Garage soll ein sogenanntes "Fischelant" gefunden worden sein. Fragen tun sich auf: Wie kam es dorthin, wurde es von Menschen erschaffen und wenn ja, von wem, wann und wozu? Gemeinsam mit Expertinnen und Experten soll das ergründet werden, mit im Team sind ein Archäologe, ein Kfz-Mechaniker, eine Veterinärmedizinerin sowie Vorstandsvorsitzende eines Garagenvereins.

Noch ist es ein wohlgehütetes Geheimnis, das beim Besuch dieser interaktiven Installation aber endlich von den Chemnitzerinnen und Chemnitzern gelüftet werden soll. Und wer weiß, vielleicht winkt am Ende eine goldene Zukunft für die Stadt.

Informationen zur Garagenschule: Termin und Adresse (Zum Ausklappen)

Fischelant – Interaktive Kunstinstallation zu Kreativität und Gemeinsinn von Cosima Terrasse
24. Mai bis 5. Oktober 2025

Garagenhof
Theaterstr. 70
Chemnitz

Ab 18. Oktober 2025 auf dem Garagen-Campus.

Kunst: #3000 Garagen – Die Ausstellung

Der Garagen-Campus ist ein neuer Ort für Kultur und Begegnung in Chemnitz. Mit dem Kulturhauptstadttitel war es möglich geworden, das riesige Areal des ältesten Betriebshofs der Chemnitzer Verkehrsbetriebe umzugestalten. Im Wagenschuppen war zum Schluss ein Depot für historische Fahrzeuge sowie das Uhrenmuseum beheimatet. 2025 wird der Garagen-Campus zur Spielstätte für das #3000-Garagen-Projekt.

Historische Triebfahrzeuge stehen im alten Straßenbahndepot in Chemnitz.
Das riesige Areal des alten Straßenbahndepots von Chemnitz wird im Kulturhauptstadt-Jahr zum Garagen-Campus. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Hendrik Schmidt

Ausstellungen wie die "Mitgliederversammlung", aber auch "Fischelant" und die Video-Installation "Innenlandschaften" werden einziehen und bis Jahresende zu sehen sein. Informiert wird über Forschungen zu DDR-Garagen, die auch im Auftrag von #3000 Garagen entstanden sind. Und mit der "Garagenschule" im Sommer wird an diesem historischen Ort über das Potential und die Zukunft der Garage nachgedacht werden. Ein Hotspot für Garagenkultur in Chemnitz.

Informationen zur Ausstellung: Termin und Adresse (Zum Ausklappen)

#3000 Garagen – Die Ausstellung
9. Mai bis 31. Dezember 2025

Garagen-Campus
Zwickauer Straße 164
09116 Chemnitz

Frau mit dunklen Haaren und Text links neben sich: Ein Ort für Nachbarn, Strassenbahnfans und Kunst 9 min
Bildrechte: MDR
9 min

Der ehemalige Betriebshof der CVAG im Chemnitzer Stadtteil Kappel bietet Raum für alles mögliche – Kultur, Kunst, Sport, Vereinsleben. Menschen sollen sich hier einfach kennenlernen und ins Machen kommen nicht nur 2025.

Do 24.10.2024 11:03Uhr 08:50 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/chemnitz-stollberg/nora-seitz-zeigt-mit-tina-winkel-garagencampus-in-chemnitz-c-wie-karl-marx-stadt102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Redaktionelle Bearbeitung: Katrin Schlenstedt

Mehr Tipps für einen Ausflug nach Chemnitz 2025

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR um Zwei | 21. März 2025 | 14:00 Uhr

Mehr MDR KULTUR