
Highlights in der Audiothek Die besten Podcasts und Hörbücher im April
Hauptinhalt
02. April 2025, 04:00 Uhr
Die ARD Audiothek bietet eine riesige Auswahl an Podcasts, Reportagen und Hörbüchern – kostenlos per App verfügbar. Damit Sie den Überblick behalten, stellen wir Ihnen regelmäßig Highlights zum Streamen vor. Dieses Mal empfehlen wir den Literatur-Talk von Mona Ameziane und Christine Westermann. In gleich zwei True-Crime-Fällen geht es um illegales Streaming und einen DDR-Sportmediziner beim Red-Bull-Konzern. Victor Klemperers Tagebücher und ein Roman von Uwe Timm halten die Verbrechen der Nazis fest. Unsere Tipps für April 2025 im Überblick:
Inhalt des Artikels:
- "KINO.TO – Die verbotene Streamingrevolution" – True Crime aus Leipzig
- "Zwei Seiten – Der Podcast über Bücher" – Literatur und Lebenserfahrungen
- "Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959" – den NS-Terror überlebt
- "Dr. Red Bull – Ein rätselhafter Todesfall und die dunkle Seite des Spitzensports"
- "Uwe Timm: Ikarien" – Hörbuch über besiegtes Nazi-Deutschland
Mit einem Klick direkt zu den besten Podcasts in der ARD Audiothek – unsere Tipps können Sie auch regelmäßig in Ihr Postfach bekommen: Hier anmelden und diesen Artikel kostenfrei als Newsletter erhalten. Die besten Filme, Serien und Dokus in der Mediathek gibt es hier.
"KINO.TO – Die verbotene Streamingrevolution" – True Crime aus Leipzig
2008 war kino.to die erste illegale Streaming-Plattform Deutschlands. Aktuelle Filme und Serien gab es hier teils vor dem offiziellen Start zu sehen – bequem zu Hause und scheinbar kostenlos, jedoch zum Schaden der Filmschaffenden. Bis nach Hollywood sorgte die Plattform für Aufsehen. Dahinter stand Dirk B., ein arbeitsloser Fliesenleger aus Leipzig, der zum Millionär wurde.
Im Podcast geht es um die Wild-West-Zeit des Internets, Aufstieg und Fall eines Netzphänomens. Der Podcast gibt Einblick in den Kreis um Dirk B., der selbst indirekt zu Wort kommt – durch Passagen aus seinem selbstverlegten Buch, gelesen vom Schauspieler Tom Wlaschiha ("Game of Thrones", "Stranger Things").
Mehr Informationen zum Doku-Podcast (zum Ausklappen)
"KINO.TO – Die verbotene Streamingrevolution"
MDR, ARD Kultur 2024
von Maxie Römhild
mit Tom Wlaschiha
5 Folgen à ca. 40 Minuten
"Zwei Seiten – Der Podcast über Bücher" – Literatur und Lebenserfahrungen
Das Konzept des Literatur-Podcasts "Zwei Seiten" ist einfach und genial. Ausgabe für Ausgabe geben sich die Hostinnen Mona Ameziane und Christine Westermann je einen Buchtipp zu einem Thema, etwa "Träume", "Humor" oder "Verbrechen". Dann wird miteinander über die Buchtipps gesprochen.
Ameziane und Westermann sind Jahrgang 1994 bzw. 1948 und damit an sehr unterschiedlichen Punkten im Leben. In ihren Gesprächen geht es nicht nur um ihre Leseeindrücke, sondern auch Lebenserfahrungen. So schaffen sie einen sehr persönlichen Zugang zu den vorgestellten Werken. Hier kann man nicht nur Leseempfehlungen beziehen, sondern selbst Folge für Folge mitlesen.
Mehr Informationen zum Buch-Podcast (zum Ausklappen)
"Zwei Seiten – Der Podcast über Bücher"
mit Mona Ameziane und Christine Westermann
WDR, seit 2023
alle zwei Wochen
Länge: ca. 60 Minuten
"Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959" – den NS-Terror überlebt
Victor Klemperer überlebte die Nazi-Diktatur trotz seiner jüdischen Herkunft. Später publizierte der Sprachwissenschaftler über "Die Sprache des Dritten Reiches". In seinen Tagebüchern reflektierte er als ehemaliger Soldat den eigenen Konservatismus, dokumentierte Beginn und Zerfall der Weimarer Republik. Und die immer schärfer werdende Ausgrenzung ab 1933: Tragen des "Judensterns", Einweisung ins "Judenhaus" und Zwangsarbeit. Erst die Bombardierung Dresdens verhalf ihm zur Flucht. Später wurde er SED-Mitglied.
Der Podcast gibt Klemperers Tagebücher nicht nur wieder, sondern erklärt auch Hintergründe. Das Nebeneinander von Weltgeschichte und Alltäglichem macht ihn zum intensiven Hörerlebnis.
Mehr Informationen zum Geschichts-Podcast (zum Ausklappen)
"Die Geschichte geht weiter – Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959"
mit Leonie Schöler
Deutschlandfunk Kultur, 2024
15 Folgen à ca. 60 Minuten
verfügbar bis: 29. Juli 2025
"Dr. Red Bull – Ein rätselhafter Todesfall und die dunkle Seite des Spitzensports"
Eine Frau liegt leblos auf einer Wiese, daneben steht ihr Lebensgefährte in Unterhose. Das ist die Ausgangssituation des Podcasts über "Dr. Red Bull". Der True-Crime-Podcast wirft ein Licht auf die mysteriösen Todesumstände von Sylvia Wintersteller. Und er erzählt den Werdegang eines DDR-Sportmedziners und Pionieres des in der Sportwelt bekannten Laktat-Tests.
Ein Schatten liegt über der Vergangenheit von jenem Bernd Pansold: Es geht um Doping – und nach der Wende um das Anknüpfen an den Ski-Spitzensport sowie den Red-Bull-Konzern. Seine mysteriöse Geschichte steigert sich zum Justiz-Krimi. Der Podcast erschüttert dabei das Bild der österreichischen Strafverfolgung.
Mehr Informationen zum True-Crime-Podcast (zum Ausklappen)
"Dr. Red Bull – Ein rätselhafter Todesfall und die dunkle Seite des Spitzensports"
BR, 2023
von Sebastian Krause und Kilian Medele
sechs Folgen à 26 bis 46 Minuten
"Uwe Timm: Ikarien" – Hörbuch über besiegtes Nazi-Deutschland
Eine besondere Ermittlung führt den gebürtigen Deutschen Michael Hansen 1945 zurück in sein Herkunftsland. Als amerikanischer GI soll er herausfinden, welche Rolle ein Wissenschaftler für das Nazi-Regime gespielt hat. Zwar ist der Eugeniker Alfred Ploetz tot, aber sein Freund, der Antiquar Wagner, lebt noch.
In Uwe Timms Roman "Ikarien" erlebt Hansen ein Land im Ausnahmezustand: Anarchie und wieder einsetzende Ordnung, jubelnde Befreite, Befreierinnen sowie Befreier und all jene, die von nichts gewusst haben wollen. Zugleich ist seine Reise eine Heimkehr, ein Stück weit sogar Befreiung. Durch die Verhöre Wagners erfährt er mehr über zwei ungleiche Freunde, die utopistische Ikarierer-Gemeinschaft und den organisierten NS-Mord.
Mehr Informationen zum Hörbuch (zum Ausklappen)
"Uwe Timm: Ikarien – Ein Stunde-Null-Roman"
BR, 2017
gelesen von Ulrich Noethen
in 15 Teilen à ca. 55 Minuten
verfügbar bis: 5. August 2025
Über mich Mein Name ist Simon Bernard, ich lebe in Leipzig und arbeite seit 2018 für MDR KULTUR. Auf der Suche nach packenden Hörbüchern höre ich mich für Sie durch die ARD Audiothek. Beim Joggen, Gassigehen oder bei der Hausarbeit – Hörbücher und Podcasts sind für mich immer dabei.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 24. Oktober 2024 | 07:10 Uhr