Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sie sind zufrieden, gehen wählen und verwöhnen ihre Enkel - Datenjournalist Martin Kopplin analysierte im Auftrag des MDR verfügbare Daten, die Einstellungen und Werte der "Kriegskinder" genannten Generation wiedergeben.
Geschichte
Viele Kriegskinder konnten oft nicht über ihre Erlebnisse reden – aus Scham oder Schuldgefühlen. Manchen gelingt das erst mit den Enkeln, die stellen weniger Fragen nach der Moral, sagt Historikerin Barbara Stambolis.
Sie verloren Heimat, Freunde, ihre Kindlichkeit, Familienangehörige, manche ihr Leben. Wie viele Kinder in den Trecks der Geflüchteten und Vertriebenen aus Ost- und Südosteuropa waren, ist nicht bekannt.
Tausende polnische Kinder wurden während der Besetzung des Landes von den Nazis entführt und in deutschen Heimen zwangsgermanisiert. Bis heute suchen diese Menschen nach ihren Wurzeln, warten auf Anerkennung als Opfer.
Im Mai 1945 endet der 2. Weltkrieg. Die Zeitzeugen, die heute noch leben, sind damals Kinder. Sie fliehen, sitzen in Bombenkellern, spielen in Ruinen und müssen viel zu schnell erwachsen werden.
Das Buch "Nackt unter Wölfen" ist bis heute ein Bestseller. Die Vorlage für den Roman von Apitz' liefern zwei Jungen: Stefan Jerzey Zweig und Willy Blum.
Willy Blum war 16 Jahre, als er ermordet wurde. Von ihm blieb nur ein Name auf einer Liste, neben dem durchgestrichenen Namen Stefan Jerzy Zweigs, der durch den Roman "Nackt unter Wölfen" weltberühmt wurde.
8. Mai 1945. Der Krieg ist vorbei, die "Stunde Null" beginnt. Es ist eine harte Zeit, geprägt von Hunger und Trümmern. Und doch zeigt sich Solidarität: Besatzer werden zu Menschen, Fremde zu Helfern und Freunden.
1945 liegt Deutschland in Trümmern. Das Ergebnis von zwei Millionen Bomben, die im Zweiten Weltkrieg niedergingen. Und in den letzten Kriegsmonaten wird das Land auch noch zum Schauplatz blutiger Landschlachten.
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwendezeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.