Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Eine Journalistin und eine Wissenschaftlerin lassen drei Alpha-Politiker bei "Anne Will" sehr alt aussehen. Und ARD-Hierarchen führen ein vermeintlich dem Geweinwohl dienendes Gespräch mit sog. Querdenkern.
In der Diskussion um die Presseförderung wird der Ton rau. Es geht vor allem um die Frage, inwieweit wir glauben, die Zukunft zu kennen. Und: Die digitalen Publisher haben nun einen Verband gegründet.
In der im Dezember bevorstehenden Abstimmung in Sachsen-Anhalt zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags geht es um mehr als 86 Cent. Und die Ufa feiert eine Selbstverpflichtung in Sachen Diversity.
Wenn Redaktionen diverser werden sollen, müssen auch Führungspositionen entsprechend besetzt werden. Sollte das ZDF ein "Europasender" werden?
“Die Debatte über Grundrechtsfragen hätte von Medien in der Coronakrise 'früher und deutlicher‘ aufgegriffen werden müssen“ – findet WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn.
Steigt der Rundfunkbeitrag? Zumindest die Spannung, wie die CDU im Magdeburger Landtag darüber abstimmen wird, steigt. Hat sich der Begriff "Demokratie-Abgabe" zum "Fluch" entwickelt?
Gleich mehrere Medien haben Barack Obama in dieser Woche exklusiv. Der erklärt seinen Erfolg als Resultat einer Erzählung. Ein erfolgreiches Narrativ spielt auch im Umgang der Kirche mit dem Missbrauch eine Rolle.
Es ist schon fast an der Tagesordnung, dass Journalist:innen bei Demos grob angefeindet an der Arbeit gehindert werden – das als Normalität zu akzeptieren wäre fatal.
Die Berichterstattung über die Nerzfarmen blieb lange größtenteils erstaunlich nachrichtlich – und ließ ethische Fragen außer Acht. Und Fußballdeutschland verliert “historisch“.
Hat das gute alte Hintergrundgespräch noch eine Zukunft? Jedenfalls macht die Bundesregierung prima Öffentlichkeitsarbeit. Das ältere Versprechen, auf Uploadfilter zu verzichten, wird sie allerdings kaum einhalten.
Die Bundesregierung bittet uns, faul wie die Waschbären zu sein, und macht sich mediale Dynamiken zunutze. In den USA geht die Debatte über den journalistischen Umgang mit ihrem künftigen Ex-Präsidenten weiter.
Der Nachrichtensender Fox News scheint sich von Donald Trump abzuwenden. Aber wir sehen: Wo sich die Tür zu einem Sender schließt, tun sich die Türen zu anderen auf.
Das ZDF hat einen bei #le711 aktiven Kampfsportler an der Haustür überrumpelt. Aufschlussreiche Dokumente aus dem Auswärtigen Amt über die Frühphase der Pandemie in China scheinen hiesige Medien nicht zu interessieren.
Ist es schon Zeit zu überlegen, wie die Corona-Pandemie in Erinnerung bleiben wird? Das Bundesgesundheitsministerium kooperiert mit "Deutschland populärster Suchmaschine". Die EU will Hintertüren in Messenger einbauen.
Es gibt keinen guten Journalismus für Leute, die Journalismus verachten. Auf der “Querdenker“- Demo in Leipzig aber nahm die Aggression gegenüber Medienvertretern ein neues Ausmaß an, klagen Gewerkschaften.
Gefühle, Gefühle, Gefühle. Und immer an die Leser denken: Medien nach der US-Wahl zwischen Aufregung und Beruhigung.
Es ist all das eingetreten, was erwartet worden war. Der amerikanische Präsident zweifelt die Rechtmäßigkeit der Wahlen an. Der Journalismus gerät an seine Grenzen. Ein Lichtblick scheint ausgerechnet Fox News zu sein.
Nach der Wahlnacht stellen sich mal wieder die Fragen: Welcher Nachrichtenwert sollte Falschaussagen beigemessen werden? Und wie sollten solche Behauptungen vermeldet werden?
In den USA wurde gewählt. Deutsche Medien blieben genauso dran wie amerikanische. CNN zählte quasi jede einzelne Stimme live mit.
Die auf die USA-Wahl bestens vorbereiteten Nachrichtenmedien werden von #Wien überrascht. Wann wird das wahre Ergebnis der US-amerikanischen Wahl bekannt (und anerkannt)? Bereits entschieden ist der "Browser-Krieg".
Warum sind neuerdings so viele Leute "müde"? Oder ist das bloß ein herbei geschriebener Trend? Diese und andere Themen in einer recht promi-lastigen Kolumne (Adorno! Böhmermann! Streeck! Trump!).
In Deutschlands ältestem Medien-Watchblog kommentieren Christian Bartels, René Martens, Klaus Raab, Jenni Zylka, Ralf Heimann, Antonia Groß und Ben Kutz die Medienlandschaft.
Trump als Sieger über die Nachrichten-Medien, Uneinigkeit in der Medienbranche nach 30 Jahren Einheit, wogegen wohl Google zu einer Einigung mit den Verlagen kommt - das Altpapier im Oktober 2020.
Montag bis Freitag kommentieren die Autoren der Medienkolumne Das Altpapier die gedruckte und digitale Medienlandschaft. Die Anmeldung zum Newsletter gibt es hier.
Die täglichen Updates unserer Medienkolumne "Das Altpapier" hier in der Zusammenfassung als RSS-Feed.