Chronik des MDR: 1994 70 Jahre Rundfunk in Leipzig

17. Mai 2011, 15:22 Uhr

Am 1. März 1924 nahm in Leipzig die Mitteldeutsche Rundfunk AG ihren Sendebetrieb auf. Der MDR widmet dem Jubiläum und seiner Vorgeschichte zahlreiche Sendungen. Das MDR FERNSEHEN geht noch stärker auf die Interessen seiner Zuschauer ein und ändert das Programmschema. Mit "Brisant" geht eines der erfolgreichsten Boulevard-Magazine auf Sendung. Für die Neubauten des MDR werden wichtige Entscheidungen getroffen. Ein Preisgericht entscheidet über die Sieger im Architektenwettbewerb für die neue Fernsehzentrale in Leipzig. Der MDR Rundfunkrar vergibt zum ersten Mal den Kinderhörspielpreis.

Januar

1. Januar:
Neues Programmschema im MDR FERNSEHEN, um noch stärker auf die Interessen der Zuschauer einzugehen. So beginnt das Hauptabendprogramm um 20.15 Uhr. Die zweite Ausgabe von "MDR aktuell" rückt auf 21.45 Uhr vor, hinzu kommen die Kurznachrichten "MDR-Spot". Außerdem u.a. neu: das politische Streitgespräch "Auf den Punkt", "Tierisch, tierisch" und "Spot(t) an!".

3. Januar:
Das BoulevARD-Magazin "Brisant" des MDR startet um 17.10 Uhr im Ersten. Montags bis freitags bietet es nun Geschichten, wie sie das Leben schreibt: von Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen - eine bunte Mischung aus Information und Unterhaltung. Die erste Ausgabe sehen fast zwei Millionen Zuschauer.

Das Regionalstudio Dessau von MDR1 RADIO SACHSEN-ANHALT geht auf Sendung. Nach den Studios in Stendal für die Altmark, in Magdeburg für die Börde, den Harz und das Jerichower Land, in Halle für den Süden Sachsen-Anhalts sowie einem Korrespondentenbüro in Quedlinburg schließt das Studio Dessau die letzte große Lücke in der Regionalberichterstattung des Landesfunkhauses Magdeburg.

8. Januar:
Um 18.15 Uhr geht zum ersten Mal "Unterwegs in ..." im MDR FERNSEHEN über den Sender. Auf diesem Sendeplatz gestalten die drei Landesfunkhäuser im Wechsel interessante und unterhaltsame Wanderungen durch ihre Länder.

10. Januar:
Mit einem Besuch im Dresdner Zoo startet die MDR-Reihe "Abenteuer Zoo" im Ersten.

außerdem im Januar:
Die Stiftung "Goldener Spatz" nimmt ihre Arbeit in Gera auf. Den Vorsitz im Präsidium der Stiftung, die die Zukunft des gleichnamigen Kinder-Film & Fernseh-Festivals sichern will, hat für die ersten drei Jahre die ARD-Anstalt MDR.

Der Programmbereich Kultur/Wissenschaft des MDR FERNSEHENs hat seinen Umzug aus Gera nach Leipzig abgeschlossen.

Februar

10. Februar:
Inbetriebnahme des neuen Grundnetzsenders Saalfeld/Remda. Mit der Anlage schließt der MDR eine der letzten Lücken in der terrestrischen Grundversorgung seines Sendegebietes.

18. Februar:
Premiere für die neue MDR-Fernsehsendung "Im Rampenlicht" aus dem "neuen theater" in Halle. Erstmals laden nt-Intendant und MDR-Tatort-Kommissar Peter Sodann, sein Intendantenkollege Alexander Iljinskij (Friedrichstadtpalast Berlin) und die Journalistin Petra Schwarz ab 22 Uhr zu Show und Talk zur Nacht ein.

24. Februar:
Um die Strahlenlast der Wismut A.G. geht es in dem MDR-Film "Bombenerz", der im Ersten läuft.

März

1. März:
Der Rundfunk in Leipzig wird 70 Jahre alt. Am 1. März 1924 nahm die Mitteldeutsche Rundfunk AG (Mirag) zur Leipziger Frühjahrsmesse als zweiter Sender in Deutschland den Sendebetrieb auf. Der MDR widmet dem Geburtstag seines Vorläufers mehrere Sendungen bzw. Beiträge in Hörfunk und Fernsehen. Mit dem Stadtgeschichtlichen Museum und der Radio-Nostalgie-Sammlung Pfau gestaltet er die Ausstellung "Hallo, hallo, hier ist Leipzig - 70 Jahre Rundfunk in der Messestadt". Im Stadtgeschichtlichen Museum bietet die Exposition vom 1. März bis 17. April einen Überblick über die Entwicklung des Rundfunks. Zum Jubiläum erscheint auch eine Sonderausgabe der MDR-Zeitung "mittendrin".

8. März:
Der Rundfunkrat des MDR beschließt, ab 1. Januar 1995 zwischen 19 Uhr und 19.30 Uhr zusätzlich und parallel zu den terrestrisch gesendeten Regionalmagazinen "SachsenSpiegel", "Sachsen-Anhalt heute" und "Thüringen Journal" über Satellit das Fernsehmagazin "Länderzeit" auszustrahlen. Es soll zusammenfassend die wichtigsten Beiträge der drei Regionalmagazine zeigen.

9. März:
Der MDR und das Polnische Fernsehen (Telewizja Polska S.A.) unterzeichnen in Leipzig ein Abkommen zur Förderung der Zusammenarbeit im Fernsehbereich.

13. März:
Mit dem Abschluss der Ausstellung "Sandmann auf Reisen" in Magdeburg geht deren Rundreise durch das MDR-Sendegebiet zu Ende. Allein in Magdeburg besuchten 80.000 Menschen die Schau. Mit Dresden, Leipzig und Erfurt hatte sie insgesamt rund 380.000 Besucher im MDR-Sendegebiet.

16. März:
Der Bau- und Vergabeausschuss des MDR berät über den Funkhaus-Neubau in Magdeburg. Die beim Wettbewerb mit dem 1. Preis gewürdigte Arbeit von Architekt Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Gerber soll unter technisch-wirtschaftlichen Gesichtspunkten weiterentwickelt werden. Dann soll über eine Realisierung entschieden werden.

30. März:
Die Preisträger des Wettbewerbs "Life-Talent 1993" werden geehrt. 180 Musiker und Gruppen hatten sich am Wettbewerb mit 650 Songs beteiligt. Nach einer Vorauswahl entschied sich eine Prominentenjury für die zehn besten Songs, die mehrmals auf MDR life vorgestellt wurden. Dann entschieden die Hörer: 1. Preis Gruppe "ICKS" mit "Kopf hoch!", 2. Preis Gruppe "What d'you-call-it" mit "You are what I want", 3. Preis Kay Dobberstein mit "Queen of Stage".

außerdem im März:
Unter Telefon 0130-867282 können Hörer und Zuschauer des MDR nun ihre Fragen zum Hörfunk- und Fernsehempfang klären - die Technische Hotline wird freigeschaltet.

April

14. April:
Weltstar Montserrat Caballè hat beim MDR Premiere als TV-Moderatorin. Die Opern-Diva präsentiert gemeinsam mit MDR-Moderator Ingo Dubinski live aus der Frankenhalle Nürnberg "Meine Show" im Ersten.

MDR KULTUR beginnt mit der neuen Reihe "70 Jahre MDR SINFONIEORCHESTER".

30. April:
Der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK überträgt für das Erste den "Grand Prix Eurovision de la Chanson" aus Dublin.

In Kloschwitz bei Halle startet die "Life Radio Show". Der life-Truck wird bis zum 24. September 43 Orte ansteuern.

MDR SPUTNIK und RADIO MAFIA Helsinki schlagen Radiobrücke zwischen Finnland und Deutschland. Sie wird live aus Halle in beiden Sprachen moderiert.

Mai

16. Mai:
Das Gemeinsame Tagesprogramm von MDR und SFB unter Beteiligung des ORB wird von nun an montags bis freitags um 90 Minuten, sonntags um 45 Minuten erweitert. Sendebeginn ist 8.35 Uhr, am Wochenende 8.25 Uhr. Die zusätzliche Sendezeit kommt vor allem den jüngeren Fernsehzuschauern zugute. Sie können nun montags bis freitags schon ab 8.35 Uhr "eene meene mopel", die "Sesamstraße" oder "Die Sendung mit der Maus" sehen. Neu u.a. auch: die Reihe "Hit-Clip" mit aktuellen Videoclips, gern gesehene Familienserien ab 17 Uhr und die Ausstrahlung des BoulevARD-Magazins "Brisant" ab 18 Uhr.

Juni

1. Juni:
Der MDR schreibt Architektenwettbewerb für seine Zentrale in Leipzig aus.

2. Juni:
Carmen Nebel präsentiert für den MDR im Ersten "Ein Sommerfest der Volksmusik" live aus Chemnitz.

16. Juni:
Michel Besnier und Karl-Heinz Tesch erhalten für das MDR-Hörfunkfeature "Leipzig - Porträt einer Liebe" den Deutsch-Französischen Journalistenpreis.

25. Juni:
Kurz vor seinem offiziellen Amtsantritt besucht Bundespräsident Roman Herzog das Eröffnungskonzert des MDR Musiksommers in der Dresdner Kreuzkirche.

29. Juni:
Hörfunk und Fernsehen des MITTELDEUTSCHE RUNDFUNKs lassen Hörer und Zuschauer in ganz Deutschland bis zum 3. Juli an den Veranstaltungen des 92. Deutschen Katholikentages in Dresden teilhaben.

außerdem im Juni:
Für den Werbefilm "The Magician" ("Der Zauberer") wird die Hamburger Agentur FCB in San Francisco mit einem "Silbernen Clio" ausgezeichnet. Der Film entstand im Auftrag des MDR und wirbt für das ZuhörRadio MDR KULTUR.

Juli

16. Juli:
10.000 Menschen sind beim "Tag der offenen Tür" zum Start der "Sommertour '94" im und vor dem Funkhaus Gast von MDR1 RADIO SACHSEN.

18. Juli:
MDR SPUTNIK gestaltet einen gemeinsamen Abend mit Radio S Poznan.

21. Juli:
MDR-Hörfunk und TV berichten von der Wahl in Sachsen-Anhalt.

außerdem im Juli:
Beginn der Dreharbeiten für neue Folgen der dramatischen Serie für Kinder "Die Gespenster von Flatterfels".

August

1. August:
Viele bisher unbekannte Archivbilder zeigt ein Film zum 50. Jahrestag des Warschauer Aufstandes im MDR FERNSEHEN. Der Film des Polen Witold Zadrowski, er wirkte als 13-Jähriger als Postbote der Aufständischen, ist Ergebnis des Kooperationsabkommens zwischen MDR und polnischem Fernsehen.

24. August:
Europäischer Radiotag auf MDR SPUTNIK mit Radio "Roks" Kiew.

25. August:
Der Programmeinspeisungsvertrag des MDR mit der Telekom tritt in Kraft. Er sieht vor, das MDR FERNSEHEN schrittweise bundesweit in die Kabelanlagen der Telekom, sie ist der größte Kabelnetzbetreiber Deutschlands, einzuspeisen.

September

3. September:
Rund 60.000 kleine und große Besucher kommen zum Kinderfest der ARD in Potsdam. Dichtes Gedränge herrscht auch im "eene meene mopel-Land", das der MDR gestaltet hat. Begeistert folgen die Gäste den Darbietungen von Ulf und Zwulf, Hacki dem Zauberer, Theo Tintenklecks und anderen.

5. September:
Der MDR-Rundfunkrat ruft einen Kinderhörspielpreis und einen Kinderfilm-/Fernsehpreis ins Leben. Mit diesen Preisen sollen herausragende Beiträge aus den Bereichen Hörspiel/Film/Fernsehen gewürdigt werden. Die Preise, die im jährlichen Wechsel vergeben werden, sind mit 15.000 DM dotiert, wobei der Hörspielpreis auf bis zu drei Preisträger verteilt werden kann. Er wird erstmals 1994 verliehen. Der Kinderfilm-/Fernsehpreis, der nicht geteilt werden kann, wird zum ersten Mal 1995 beim Festival "Goldener Spatz" in Gera verliehen.

15. September:
MDR-Intendant Dr. Udo Reiter und die Direktorin des MDR-Landesfunkhauses Sachsen, Ulrike Wolf, präsentieren die denkmalgeschützte Albertkaserne in Dresden der Öffentlichkeit als künftiges Domizil des Landesfunkhauses Sachsen. Zum Altbau soll ein Erweiterungsneubau kommen.

21. September:
Thüringens Finanzminister Klaus Zeh und MDR-Intendant Dr. Udo Reiter unterzeichnen den Kaufvertrag über ein 44.000 Quadratmeter großes Grundstück auf dem ega-Gelände in Erfurt. Der MDR will hier bis 1998/99 sein neues Landesfunkhaus Thüringen errichten.

26. September:
Unter dem Motto "MDR info unterwegs" startet das NachrichtenRadio eine Tour durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vor der Bundestagswahl.

Oktober

5. Oktober:
MDR-Betriebsdirektor Peter Kocks übergibt den neuen digitalen Fernseh-Übertragungswagen Ü6 an die Abteilung Außenübertragungstechnik/Fernsehen des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKs. Die gesamte Bild- und MAZ-Technik auf dem "30-Tonner" arbeitet auf digital-serieller Komponentenbasis.

21. Oktober:
"Unter uns", die neue Live-Talkshow des MDR FERNSEHENs aus dem Café Anger-Maier in Erfurt, hat Premiere.

außerdem im Oktober:
"Brisant" erreicht erstmals einen Marktanteil von mehr als 20 Prozent.

Der MDR und staatliche Fernseh-, Hörfunk- und Filmstudios der Russischen Föderation wollen kooperieren. Erste Vereinbarungen treffen MDR-Intendant Dr. Udo Reiter und Fernsehdirektor Henning Röhl in Moskau.

November

2. November:
Mit dem Pilotfilm "Tage der Entscheidung" beginnt im MDR-Fernsehen die Ausstrahlung der elfteiligen Dokumentation "10 Tage im November", einer Koproduktion mit dem SFB. Die Filme erinnern an die Ereignisse im Herbst 1989.

9. November:
MDR und SFB bieten ab 20.15 Uhr Live-Diskussionen und Zeitdokumente zum 5. Jahrestag des Mauerfalls unter dem Motto "Die längste Nacht - der 9. November 1989". Danach zeichnet die Sendung "Grenzenlos - wie Deutschland sich veränderte" die bewegenden Tage nach dem Fall der Mauer nach.

14. November:
In London wird die höchste Auszeichnung des renommierten Werbefestivals, der "Winner Award", für den MDR life-Kinospot "Hate & love" überreicht.

15. November:
Ursendung des Hörspiels "Fahrenheit 451" von Ray Bradbury ist Auftakt für das "Science Fiction Radio" auf MDR KULTUR, das bis zum 6. Dezember läuft.

18. November:
Das Preisgericht unter Vorsitz von Prof. Dipl.-Ing. Johann Eisele, Darmstadt, entscheidet über Preisträger und Ankäufe beim Architektenwettbewerb für die neue MDR-Zentrale. Der 1. Preis geht an Rhode, Kellermann, Wawrowsky und Partner aus Leipzig, der 2. Preis an Gunther Staack aus Dessau , der 3. Preis an Eric Rougeot und Walter Tillmann aus Wehrsdorf, der 4. Preis an von Gerkan, Marg und Partner, Leipzig, und der 5. Preis an Henning Kreitz, Leipzig. Über den Zuschlag zur Realisierung entscheidet der Bau- und Vergabeausschuss des MDR.

28./29. November:
Der "Krieg der Wölfe" bricht im MDR FERNSEHEN alle Rekorde. In der Nacht vom 28. zum 29. November erreicht der erste Teil des Films über die Geheimdienste im Kalten Krieg die Zuschauerquote von 80,7 Prozent. Das heißt, dass 40.000 Menschen die Sendung in der Zeit von 3 Uhr bis 3.45 Uhr verfolgt haben.

29. November:
Das MDR FERNSEHEN strahlt die Diskussionssendung "Gesprengte Fesseln" über das Leben mit der kommunistischen Vergangenheit in Polen und Ostdeutschland aus. Es ist die erste mit dem polnischen Fernsehen TVP 1 produzierte Sendung dieser Art. Im polnischen Fernsehen ist sie Auftakt für die "Tage des MDR".

Dezember

1. Dezember:
Zusätzlich zum Tagesprogramm bietet der MDR-Videotext von nun an für Radiohörer weitere Informationen, so über die Hörspiele auf MDR KULTUR.

2. Dezember:
Das Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt startet eine Wintertour durch den Harz.

6. Dezember:
Der MDR eröffnet in der Kinderbibliothek der Leipziger Stadtbibliothek unter dem Motto "Kunterbunt wird der Hund" eine Ausstellung mit Kinderzeichnungen. Sie entstanden nach der gleichnamigen Kindersendung.

7. Dezember:
Der Versuch, MDR SPUTNIK untersagen zu lassen, ist einstweilen gescheitert. Das Landgericht Leipzig weist eine Klage von fünf kommerziellen Sendern zurück.

12. Dezember:
Waldtraud Lewin und Ulrike Dietmann erhalten zu gleichen Teilen den 1. Preis beim erstmals verliehenen Kinderhörspielpreis des MDR-Rundfunkrates für die Hörspiele "Die Puppenfee" (Waldtraut Lewin) und "Spiel mir das Lied vom Leben" (Ulrike Dietmann). 3. Preise erhalten Siegfried Nucke und Willi Sagert.

14. Dezember:
Thomas Baumann wird in sein Amt als neuer ARD-Fernsehkorrespondent in Prag eingeführt. Ab 1. Januar 1995 tritt er an der Moldau die Nachfolge von Thomas Kreutzmann vom Hessischen Rundfunk an. Zuvor war Baumann Leiter der Redaktion "MDR aktuell" des MDR FERNSEHENs. Dort wird er zum 1. Januar 1995 von Eberhard Schneider, bis dahin Leiter der Auslandsredaktion, abgelöst.

17. Dezember:
Mit dem Spielfilm "Ein Fressen für die Geier" beginnt der MDR mit der Ausstrahlung von Sendungen im neuen Breitbildformat 16:9 in PALplus.

18. Dezember:
In der MDR-Fernsehshow "Der Nächste bitte - die Puhdys auf Jobsuche" feiert die legendäre Rockgruppe ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum.

Im Rahmen des "Euroradio Special Day for Christmas Music" sendet MDR KULTUR live aus der Leipziger Thomaskirche ein Weihnachtsliedersingen des Thomanerchores. Über das Satellitennetz der EBU werden an diesem Tag zwölf weihnachtliche Konzerte aus ebenso vielen Ländern original übertragen.

24. Dezember:
"Fröhliche Weihnachten" heißt es, wenn Frank Schöbel im Kreise seiner Familie zu einer besonderen musikalischen Weihnachtsgeschichte einlädt. Die '93-er Ausgabe war mit über einer Million Zuschauern im Sendegebiet Fernseh-Hit des Jahres.

31. Dezember:
"Wir geben heute das Letzte" heißt die große Silvester-Party im MDR- FERNSEHEN mit den Moderatoren Carry Sass und Diether Krebs.

außerdem im Dezember:
Bis Heiligabend öffnet das MDR FERNSEHEN täglich vor dem Sandmännchen einen Adventskalender besonderer Art: eine Mappe mit Kinderzeichnungen. Eine Auswahl wurde von MDR-Grafikern als Kalenderblätter gestaltet.

Eine Delegation der Fernseh- und Rundfunkgesellschaft Ostankino aus Moskau besucht den MDR in Leipzig. Bei den Gesprächen der Moskauer Radioverantwortlichen mit dem MDR geht es u.a. um gemeinsame Projekte.