Chronik des MDR: 1999 MDR taucht ein in "Geschichte Mitteldeutschlands"

17. Mai 2011, 15:08 Uhr

Mit der "Geschichte Mitteldeutschlands" startet der MDR sein bislang größtes Multimediaprojekt. In Hörfunkt, Fernsehen und Internet begleitet der Sender das Kulturstadtjahr in Weimar. In Halle werden die Hörfunkzentrale, in Magdeburg und Dresden die Landesfunkhäuser eingeweiht. Der MDR wird Medienpartner der Friedensfahrt und der Bundesgartenschau in Magdeburg.

Januar

1. Januar:
MDR KULTUR startet die Reihe "Briefe eines Jahrhunderts". Namhafte Schauspieler lesen Briefe bekannter und unbekannter Absender.

Das NachrichtenRadio MDR info startet die "Jahrhundertgeschichten", die Hundert Jahre in Erinnerungen von Menschen aufleben lassen.

3. Januar:
MDR SPUTNIK startet die 52-teilige Feature-Serie "Akte Rock".

4. Januar:
Im MDR FERNSEHEN startet das neue Mittagsmagazin "Dabei ab zwei". Montag bis Freitag liefert die Sendung einen bunten Mix aus Nachrichten und Service.

"Brisant" feiert 5. Geburtstag.

5. Januar:
Zum 500. Mal ist "Hier ab vier" im MDR FERNSEHEN auf Sendung. Das Magazin bietet aktuelle Information aus der Region, Ratgeberbeiträge und Unterhaltung.

7. Januar:
MDR KULTUR startet die Reihe "70 Jahre deutscher Tonfilm" (mit WDR 4).

12. Januar:
Die Redaktion des ARD-Wirtschaftsmagazins "Plusminus" vom MDR lädt zur ersten Online-Konferenz ein. Thema: Die hohen Online-Kosten in Deutschland.

13. Januar:
Der MDR-Film "Picknick im Schnee" mit Barbara Auer, Chiara Schoras und Matthias Habich in den Hauptrollen hat Premiere im Ersten.

17. Januar:
Erstes von zwölf MDR KULTUR-Cafés aus Europas Kulturstadt Weimar.

22. Januar:
Mit "Sachsen-Anhalt heute" wird im Fernsehstudio des neuen MDR LANDESFUNKHAUSES SACHSEN-ANHALT der Sendebetrieb aufgenommen. Das Magazin bekam auch ein neues Design. Bereits Mitte Januar hatte MDR 1 RADIO SACHSEN-ANHALT den Sendebetrieb aus dem Neubau aufgenommen.

Im Dresdner Ufa-Palast erlebt "Bis zum Horizont und weiter" seine Welt-Uraufführung. Koproduzenten des Films waren Polyphon und MDR.

29. Januar:
Jubiläum bei "SachsenSpiegel", "Thüringen Journal" und "Sachsen-Anhalt heute": die regionalen Fernsehmagazine sind zum 2000. Mal auf Sendung.

31. Januar:
Vor der IOC-Weltdopingkonferenz sendet MDR info das Feature "Weißer Marmor – Stumpfes Gold". über den Kampf der Doping-Fahnder.

außerdem im Januar:
Gründung einer Radioschule Online auf den Internetseiten von MDR info.

Unter dem Dach eines BildungsCentrums sind seit Jahresbeginn beim MDR in Leipzig alle für Aus-, Fort- und Weiterbildung zuständigen Bereiche vereint.

Der bisherige "MDR Spot" im MDR FERNSEHEN wird nun als moderierte "MDR aktuell"-Spätausgabe gestaltet.

Februar

3. Februar:
In der MDR-Konzertreihe "Hörfenster" wird in Leipzig das Werk "Polylinien" für Orchester uraufgeführt. Der Koreaner Hyo-Sung Kim, Student an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig, erhält dafür den 1998 erstmals ausgeschriebenen und mit 10.000 Mark dotierten Kompositionspreis des MDR.

4. Februar:
Mit dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis 1998 in der Gruppe Fernsehfilm, Kategorie "Leistungen deutscher Unternehmen und Fachkräfte", wird in Kassel "Eine Orgel für Tokio" von Konrad Hermann ausgezeichnet, eine Koproduktion von Mitteldeutschem Rundfunk und Deutsche Welle-tv.

17. Februar:
Das Leben des Topagenten Werner Mauss beleuchtet ein MDR-Film im Ersten.

19. Februar:
Mit der Live-Übertragung des Festaktes zum Beginn des Kulturstadtjahres im MDR FERNSEHEN, auf MDR KULTUR und bei MDR ONLINE wird der Auftakt zu einer umfangreichen Berichterstattung des MDR zur Kulturstadt Weimar sowie zum Goethe-Jubiläum gegeben. Im Internet bei MDR ONLINE wird bei der Live-Übertragung erstmals das sogenannte "Streaming Media" angewendet. Ständig sind Informationen zur Kulturstadt unter www.mdr.de/weimar99 zu finden.

24. Februar:
"Hier ist das WIR-Haus!" ist der Titel eines Films von Axel Kaspar im MDR FERNSEHEN. Seit 1993 hat die Redaktion des MDR-Magazins "WIR" immer wieder über die Veränderungen berichtet, die sich für die Bewohner eines Dresdner Mietshauses seit der Wende vollzogen haben.

außerdem im Februar:
Der MDR präsentiert federführend für die ARD die Nordische Ski-WM aus dem österreichischen Ramsau. In Fernsehen, Hörfunk und Internet sorgen Reporter und Redakteure des MDR mit ARD-Kollegen dafür, dass das Publikum in Deutschland über das Wettkampfgeschehen auf dem Laufenden gehalten wird.

Der MDR zeigt auf der Berlinale die Dokumentationen
"Herr Zwilling und Frau Zuckermann" von Volker Koepp und "Julias Wahn" von Hannes Schönemann.

März

1. März:
Zum Beginn der Leipziger Frühjahrsmesse 1924 nimmt die Mitteldeutsche Rundfunk AG (Mirag) ihren Sendebetrieb auf. Der Vorläufer des MDR folgte damit als zweiter deutscher Sender dem Berliner Voxhaus-Sender. TRIANGEL, das Programmjournal von MDR KULTUR, würdigt das Jubiläum "75 Jahre Mitteldeutscher Rundfunk" mit einer Artikelreihe. Parallel dazu läuft eine Serie zur Geschichte des MDR SINFONIEORCHESTERS, das auch 75. Geburtstag hat.

2. März:
MDR KULTUR beginnt die Ausstrahlung des Hörspiels "Die Reiterarmee".

5. März:
Der MDR überträgt im Ersten die von Kim Fisher moderierte Gala zur Verleihung des Deutschen Schallplattenpreises Echo ’99.

MDR SPUTNIK und die AOK eröffnen das Jugendbüro "Just In" in Halle. Hier kann man E-Mails verschicken, chatten und sich im Internet umsehen. Das Surfcenter, das mit dem Internetmagazin "MittenDuRch" von MDR SPUTNIK realisiert wurde, beherbergt auch die neue Redaktionszentrale des Magazins.

8. März:
MDR KULTUR startet die 20-teilige Gesprächsreihe "Der neue Mensch – Visionen und Obsessionen des 20. Jahrhunderts". Das Wunsch- und Zerrbild der Idee vom "Neuen Menschen" ist auch Thema einer Ausstellung im Hygienemuseum Dresden, die MDR KULTUR als Medienpartner begleitet.

Im MDR FERNSEHEN startet mit "Erich Mielke – Eine deutsche Karriere" von Heribert Schwan die dreiteilige Dokumentarfilmreihe "Die Welt der Spione".

13. März:
Fernsehautor Michael Strauven wird mit dem Deutschen Kritikerpreis 1998 in der Kategorie Fernsehen geehrt. Ausschlaggebend war die Produktion "Legenden: Romy Schneider" aus der 6-teiligen Staffel von MDR und SWR für das Erste.

21. März:
In Gera beginnt das Deutsche Kinder-Film & Fernsehfestival "Goldener Spatz". Mit dem Kinderfilm- und Fernsehpreis des Rundfunkrates des MDR wird der Drehbuchautor René Heisig für "Pauls Reise" gewürdigt. Die ARD-Kinderweekly "Schloss Einstein" (MDR/WDR)erhält einen der begehrten "Goldenen Spatzen".

22. März:
Mit dem amerikanischen Film "Quiz Show" strahlt das MDR FERNSEHEN erstmals eine Produktion mit Audio-Deskription aus, einen so genannten Hörfilm.

23. März:
Das "Magdeburger Gespräch" vom Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt findet erstmals mit Publikumsbeteiligung im Foyer des neuen Funkhauses statt.

25. März:
Programmdirektorin Márta Nagy und Hörfunkdirektorin Barbara Molsen unterzeichnen einen Kooperationsvertrag zwischen Magyar Rádió und MDR.

26. März:
Die "MDR-Buchnacht" ist Höhepunkt der Berichte des MDR von der Leipziger Buchmesse. MDR ONLINE bietet unter www.mdr.de/leipzig-liest aktuell alle Veranstaltungstermine des Lesefestes. Zur Messe erscheint auch eine Anthologie mit Texten von Preisträger und Teilnehmern der MDR-Literaturwettbewerbe.

27. März:
Die Rias Berlin Kommission vergibt ihren 2. TV-Preis 1999 für die MDR-Produktion "Eine unmögliche Freundschaft". Außerdem erhalten MDR und DeutschlandRadio eine besondere Anerkennung für ideenreiche und vielseitige Radiosendungen zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen.

28. März:
Der deutsch-französische Kulturkanal ARTE sendet seinen 1000. Themenabend. Er ist vom MDR produziert und Johann Wolfgang von Goethe gewidmet.

außerdem im März:
In Leipzig vereinbaren MDR-Fernsehdirektor Henning Röhl und der Programmdirektor des Tschechischen Fernsehens CT, Martin Bezouska, dass beide Sender künftig co-produzieren, z.B. bei Märchenfilmen und einer Reihe über den Vietnam-Krieg. Auch Programme sollen ausgetauscht werden.

April

1. April:
Jürgen Osterhage, bisher Leiter der Wirtschaftsredaktion des MDR FERNSEHENS und Moderator der "Umschau", wird Korrespondent im ARD-Studio Neu-Delhi Er löst Armin-Paul Hampel ab, der in das ARD-Hauptstadtstudio Berlin wechselt.

Jörg Kachelmann macht nun mit seinem Team das "MDR Wetter" gegen 22 Uhr.

2. April:
Der MDR beschreitet am Karfreitag neue Wege in der Programmgestaltung: Live aus der Händel-Halle in Halle wird die von Gunther Emmerlich moderierte Benefiz-Gala "Damit die Kirche im Dorf bleibt" im Ersten übertragen.

12. April:
MDR 1 RADIO SACHSEN sendet von 20 bis 21 Uhr über Hoyerswerda 100,4 MHz erstmals eine Sendung in Sorbisch für Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren mit Musik, Informationen und Service. Damit wird das bisher täglich dreistündige obersorbische Frühprogramm aus Bautzen zielgruppengerichtet erweitert.

Die junge MDR-Hörfunkautorin Kristin Schönfelder wird für ihr Feature "Der Auftrag ist ausgeführt – das Leben der sowjetischen Afghanistanrückkehrer" mit dem Kurt-Magnus-Preis 1999 ausgezeichnet.

13. April:
Erstmals in der 51-jährigen Geschichte der Internationalen Friedensfahrt wird mit dem MDR ein Sender Medienpartner. Vertragsunterzeichnung in Leipzig.

18. April:
Mit dem Aufstiegskampf zwischen dem 1. FC Magdeburg und dem Chemnitzer FC überträgt der MDR erstmals ein Spitzenspiel der Regionalliga Nordost live im Fernsehen – und das zur besten Sendezeit sonntags, 20.15 Uhr.

19. April:
In Anwesenheit des Komponisten, des Kroaten Milko Kelemen, gestalten MDR SINFONIEORCHESTER und MDR CHOR unter Hauptdirigent Marcello Viotti und namhafte Solisten im Gewandhaus zu Leipzig die Uraufführung von "Salute au monde" ("Gruß an die Welt"), einem MDR-Auftragswerk.

23. April:
"Schmetterlinge im Bauch" heißt die Eröffnungsgala der 25. Bundesgartenschau in Magdeburg, die live im MDR FERNSEHEN und im Ersten übertragen wird. Gala-Höhepunkt: Die offizielle Eröffnung der Jubiläums-BUGA durch Bundespräsident Roman Herzog. Der MDR ist offizieller Medienpartner der BUGA.

Christoph Hein erhält den Hörspielpreis der Stiftung Kulturpflege und Kulturförderung der Sparkasse Neuss für die MDR-Produktion "Zaungäste".

26. April:
Chor und Orchester des MDR ziehen künftig an den Augustusplatz in Leipzig. Intendant Prof. Dr. Udo Reiter unterzeichnet einen Mietvertrag mit dem Vorstand der DePfa Immobilien Management GmbH, Hans-Christian Schneider.

außerdem im April:
Radio Taino in Kuba strahlt Beiträge von MDR info ungekürzt aus. Auch weitere Kooperationen besprach MDR-Hörfunkdirektorin Molsen in Havanna.

MDR SPUTNIK feiert am Osterwochenende mit 400 Hörern eine Seaside Party auf der "MS Nils Holgerson" auf dem Weg von Travemünde nach Trelleborg.

Mai

1. Mai:
Fast 90.000 Mark für die Lebenshilfe e.V. Magdeburg erbringt ein Benefizkonzert des MDR SINFONIEORCHESTERS auf der BUGA.

3. Mai:
MDR ONLINE wird von Grund auf neu strukturiert und erweitert. Durch das einheitliche Erscheinungsbild und eine klare Navigation können sich die Nutzer schnell und fast intuitiv zurechtfinden.

5. Mai:
In Weimar eröffnet MDR-Intendant Udo Reiter den ersten Programmladen des Senders. Nahe dem Markt können Interessierte die Produktion von Hörfunk-, Fernseh- und Online-Programmen live miterleben, sich über Kulturstadtangebote des MDR informieren und Karten sowie Souvenirs kaufen. Für das World Wide Web wird im Laden z.B. das aktuelle Magazin Weimar.Welt.Weit-TV produziert. Zu den Angeboten der trimedialen Redaktion "Weimar 99" des LFH Thüringen gehören u.a. auch die tägliche MDR 1 RADIO THÜRINGEN-Kulturnacht und die Radio- und TV-Kurznachrichten "Weimar in 99 Sekunden".

8. Mai:
Start der 52. Internationalen Friedensfahrt, von der Radio und TV des MDR ausführlich berichten. An den deutschen Etappenorten bietet der Sender auch aktuelle Informationen per Vidiwall sowie Show und Funsport.

9. Mai:
Mit dem Grand Prix von Spanien aus Jerez überträgt das MDR FERNSEHEN erstmals einen europäischen Motorrad-Weltmeisterschafts-Lauf live.

10. Mai:
Endausscheid des MDR-Literaturpreises. Der 1. Preis geht an den Leipziger Jörg Jacob für "Der Kühlschrank". Den 2. Preis erhält Franziska Gerstenberg für "Martin". Mit dem 3. Preis wird der Chemnitzer Günter Saalmann für "Wenn das Wasser im Rhein..." geehrt. Die Preisträger gehen anschließend auf Lesereise.

13. Mai:
Premiere für das V.I.P.-Magazin "Lauter Leute" im Ersten mit Axel Bulthaupt.

16. Mai:
Über 30.000 Gäste kommen zum Funkhausfest in das neue MDR LANDESFUNKHAUS SACHSEN-ANHALT auf der Rotehorninsel in Magdeburg.

23. Mai:
"Todesangst" heißt der 20. MDR-Film für die erfolgreiche Reihe "Tatort" im Ersten mit Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade).

24. Mai:
10.000 Besucher folgen der Einladung von MDR 1 RADIO SACHSEN zum großen Mühlentag an der Wassermühle am Göhrener Viadukt. 144 Besucher namens Müller singen in einem "Müllerchor" "Das Wandern ist des Müllers Lust ...".

30. Mai:
Das MDR KULTUR-Café ist zum 300. Mal zu hören. Die beliebte Sendung von MDR KULTUR, abwechselnd ein Lese-Café oder ein Live-Radiotalk, ist diesmal ausnahmsweise eine Aufzeichnung von einer Tagung der Internationalen Goethe-Gesellschaft in Weimar. Thema: "Weltbürger Goethe – bis heute?"

außerdem im Mai:
Die "Jahrhundertgeschichten" des NachrichtenRadios MDR info sind in einer Auswahl auf CD erschienen.

"Herr Zwilling und Frau Zuckermann" von Volker Koepp (MDR, SFB,WDR) wird beim Festival Visions du Réel in Nyon (Schweiz) mit dem Grand Prix als bester Dokumentarfilm geehrt und ist auch für den Deutschen Filmpreis nominiert.

Juni

5. Juni:
Auf der Bundesgartenschau in Magdeburg startet die "Sommertour 99" des MDR LANDESFUNKHAUSES SACHSEN-ANHALT.

9. Juni:
Auftakt zum 18. Internationalen Kabarettforum "Salzburger Stier" in Leipzig.
Für das Festival von ARD, ORF und SRG ist erstmals MDR KULTUR der Gastgeber.

15. Juni:
MDR und Cesky Rozhlas, der tschechische Rundfunk, wollen enger zusammenarbeiten. Einen Kooperationsvertrag unterzeichnen in Leipzig die Chefredakteurin des Kulturkanals Vltava, Dr. Blanka Stárková, und MDR-Hörfunkdirektorin Barbara Molsen. Vorgesehen sind u.a. ein Redakteursaustausch und eine Zusammenarbeit zwischen den Klangkörpern.

19. Juni:
Im Hof des Weimarer Schlosses eröffnet Thüringens Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel den 8. MDR MUSIKSOMMER. Unter der Leitung des künftigen Chefdirigenten Fabio Luisi begeistern MDR SINFONIEORCHESTER, MDR CHOR und namhafte Solisten mit Gershwin-Klassikern.

27. Juni:
Von nun an lädt Max Schautzer an zehn Wochenenden zu seiner Sommershow "Immer wieder sonntags" von der 25. Bundesgartenschau Magdeburg ein

30. Juni:
Im Ersten wird "Einfach raus" gesendet. In dem Fernsehfilm um die dramatischen Ereignisse um fluchtwillige DDR-Bürger in Ungarn im Sommer 1989 sind u.a. Susanne Lothar, Ulrich Mühe, Cosma Shiva Hagen, Fabian Busch, Inga Busch, Bernd Stegemann und Renate Krößner zu erleben.

außerdem im Juni:
Die "Christopherusstiftung im Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V." vergibt ihren Medienpreis an das MDR FERNSEHEN, weil es vorbildlich über aktuelle Fragen der Verkehrssicherheit berichtet hat.

Ausführliche Berichterstattung zu den Europawahlen und den Kommunalwahlen in den Programmen des MDR.

Unter dem Titel "Damals in der DDR" sendet das MDR FERNSEHEN eine dreiteilige Reihe von TV-Dokumentationen zum Alltag in der DDR.

Juli

2. Juli:
Start der "Tour de Sputnik" in Leipzig. Zeitgleich mit der Tour de France rollt sie in 20 Etappen über 3680 Kilometer. Dabei müssen sich die Fahrer allerdings "nur" auf einem Hochleistungsergometer mühen.

6. Juli:
Der MDR und der mongolische Hörfunk- und TV-Sr RTV arbeiten künftig enger zusammen. MDR-Intendant Udo Reiter und RTV-Generaldirektor billigt unterzeichnen in Ulan-Bator ein zunächst auf zwei Jahre angelegtes Abkommen.

7. Juli:
Ab Januar 2000 wird der MDR ein Nachfolgeprogramm auf den Frequenzen von MDR LIFE senden. Programmchef wird Michael Schiewack. Darüber informiert MDR-Hörfunkdirektorin Barbara Molsen den Hörfunkausschuss des Rundfunkrates. Eine repräsentative Image- und Positionierungsstudie für MDR LIFE habe ergeben, dass das Programm v.a. ein Image- und Präsentationsproblem habe.

8. Juli:
MDR info ist nun auch in Sachsen auf UKW zu empfangen. Mit der Frequenz Bautzen 87,9 MHz erhält das bisher im Freistaat nur auf Mittelwelle ausgestrahlte NachrichtenRadio erstmals auch dort eine UKW-Frequenz.

16. Juli:
Mit Bühnenprogrammen und Livesendungen in Radio und TV vor Ort ist der MDR drei Tage beim Sachsen-Anhalt Tag in Halberstadt.

19. Juli:
Erika Krause und Andreas Range starten "Einfach genial!"-Sommertour.

22. Juli:
Deutsche Zeitgeschichte zeigt die MDR-Dokumentation "Der Verräter" von Jörg Hafkemeier im Ersten: Die Flucht von Hansjoachim Tiedge 1985 in die DDR.

24. Juli:
Premiere für das "Wunschfest der Volksmusik" mit Carmen Nebel im Ersten.

30. Juli:
Als erstes Programm sendet MDR SPUTNIK aus der neuen Hörfunkzentrale.

31. Juli:
Ab heute heißt es bis zum 7. August "Sachsen fährt ab". 400 Teilnehmer hat die Fahrrad-Tour, die schon zum 5. Mal stattfindet.

August

2. August:
Sendestart für MDR 1 RADIO SACHSEN und den MDR SachsenSpiegel aus dem neuen Funkhaus in der Königsbrücker Straße in Dresden.

7. August:
Das dritte "melt!-Open Air" auf dem Ferropolis-Gelände bei Gräfenhainichen wird von MDR SPUTNIK erstmals zeitgleich in Radio und Internet übertragen.

Rund 300 Besucher erleben im historischen Goethe-Theater in Bad Lauchstädt die Hörspielpremiere von "Wilhelm Meisters Lehrjahre" von Goethe.

27. August
Das Erste feiert den 250. Geburtstag des Dichterfürsten mit einem nächtlichen Spektakel im Ersten, das Weimar und Frankfurt/Main live verbindet (MDR/HR).

28. August
Goethe-Tag auf MDR KULTUR: "FIGARO. Das Journal am Morgen" sendet live aus Weimar und bietet am Nachmittag eine Spezialausgabe zum Geburtstag Goethes. Höhepunkt: Die Erstsendung von "Wilhelm Meisters Lehrjahre".

"Brisant", das Boulevardmagazin vom MDR im Ersten, beginnt mit seinen täglichen Livesendungen von der Internationalen Funkausstellung in Berlin.

September

3. September:
Besuchermagnet Nr. 1 beim "Tag der Sachsen" sind bis 5. September in Riesa MDR 1 RADIO SACHSEN und MDR SachsenSpiegel in der neuen SachsenArena.

5. September:
Mit einem Konzert in der Semperoper Dresden geht der 8. MDR MUSIKSOMMER zu Ende. Über 40.000 Besucher kamen zu den 84 Konzerten an 33 Spielstätten.

9. September:
Das neue MDR LANDESFUNKHAUS SACHSEN in Dresden wird in Anwesenheit von Ministerpräsident Prof. Dr. Kurt Biedenkopf und Dresdens OBM Dr. Herbert Wagner offiziell eingeweiht. Die unter Denkmalsschutz stehende ehemalige Kaserne wurde komplett saniert und durch einen Studioneubau ergänzt. Damit sind jetzt MDR 1 RADIO SACHSEN und MDR SachsenSpiegel unter einem Dach.

10. September:
Das MDR FERNSEHEN überträgt die "Goldene Henne '99". Preisträger sind u.a. die "Puhdys", Wolfgang Stumph, Sigmund Jähn und Dr. Helmut Kohl.

11. September:
Beginn des "Ungarischen Wochenendes" auf MDR KULTUR. Damit erinnert das ZuhörRadio an die Ereignisse um die Grenzöffnung vor zehn Jahren.

14. September:
Drehbeginn für "Die Stille nach dem Schuss". Der neue Film von Volker Schlöndorff wird von Babelsberg Film in Koproduktion mit dem MDR und dem mitteldeutschen Filmkontor produziert. Erzählt wird die Geschichte einer in die DDR geflüchteten Terroristin. (Drehbuch: Wolfgang Kohlhaase).

16. September:
MDR KULTUR beginnt mit der Ausstrahlung von Erich Loests "Es geht seinen Gang" in der "Lesezeit". Die Hörfunkadaption wird vom Autor gesprochen.

20. September:
Mit der preisgekrönten Dokumentation "Drei Stunden Güstrow – Der Besuch von Bundeskanzler Schmidt im Jahre 1981" beginnt im MDR FERNSEHEN die sechsteilige Geschichtsreihe "Geschichten aus der DDR".

24. September:
Live in der Magdeburger "Zwickmühle" hat das neue MDR-Fernsehkabarett "Die 3 von der Zankstelle" Premiere.

25. September:
Offizielle Einweihung der neuen Hörfunkzentrale des MDR in Halle/Saale im Beisein von Ministerpräsident Dr. Reinhard Höppner und Halles OBM Dr. Klaus Rauen. Von hier senden künftig alle dreiländerweiten Radioprogramme des MDR. MDR SPUTNIK zog Ende Juli um, es folgen MDR KULTUR und MDR info und ab Januar 2000 das MDR LIFE-Nachfolgeprogramm. Auch das Studio Halle des MDR LANDESFUNKHAUSES SACHSEN-ANHALT zieht in den Neubau ein.

In der Händel-Halle zu Halle gibt Fabio Luisi sein Antrittskonzert als Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des MDR SINFONIEORCHESTERS. Das Konzert mit Mahlers Sinfonie Nr. 8 ist auch Auftakt der Reihe "ARD-Orchester im Konzert".

26. September:
Über 25.000 Besucher beim "Tag der offenen Tür" in der MDR-Hörfunkzentrale.

27. September:
Der MDR-Rundfunkrat wählt den Vorstandsvorsitzenden der Agrargenossenschaft (T) Cobbelsdorf (Sachsen-Anhalt), Horst Saage aus Senst, zum neuen Vorsitzenden. 1. Stellvertreter wird Aribert Rothe, Theologe aus Erfurt, 2. Stellvertreter Prof. Dr. Klaus Husemann, TU Bergakademie Freiberg gewählt.

Zum 10. Jahrestag des Mauerfalls sendet das ARD-Mittagsmagazin eine Woche live aus Leipzig.

außerdem im September:
Der MDR informiert Hörer, Zuschauer und Internetnutzer aktuell und umfassend über die Landtagswahlen in Thüringen und in Sachsen.

Zwischen Chongqing Television (China) und dem MDR FERNSEHEN wird ein Arbeitsabkommen geschlossen.

Oktober

2. Oktober:
Das "Herbstfest der Volksmusik" aus Hof ist ein "Jubiläumsfest". Zum 25. Mal begrüßt Carmen Nebel Stars und Promis aus Musik, Show und Unterhaltung.

2000 Mark erbringt die Versteigerung des "Likörells" von Udo Lindenberg über www.mdr.de/weimar99. Die vom Fernmeldemechaniker Uwe Dolejs gebotenen 1090 Mark für Lindenbergs Selbstporträt waren von diesem im MDR-Programmladen auf 2000 Mark erhöht worden. Das Geld geht an amnesty international.

3. Oktober:
Der "Wendekalender" von MDR ONLINE geht unter www.mdr.de im Internet auf Sendung. Er ist ein authentisches Tagebuch des Herbstes 1989.

35.000 Besucher kommen zum "Tag der offenen Tür" in das neue MDR LANDESFUNKHAUS SACHSEN in Dresden.

6. Oktober:
MDR, RTL, SAT.1, ZDF die Landesmedienstalten Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens sowie die Deutsche Telekom gründen in Leipzig einen Lenkungsausschuss mit dem Ziel, Digitales Terrestrisches Fernsehen (DVB-T) in Mitteldeutschland einzuführen. Der "Einstieg in den Umstieg" soll Ende 2000 starten.

10. Oktober:
MDR KULTUR sendet den Zusammenschnitt einer Podiumsdiskussion im Leipziger Gewandhaus unter Leitung von Intendant Udo Reiter zum Thema "Demokratie jetzt! Wir erinnern uns" Teilnehmer sind der Ex-Sowjetdiplomat Falentin Falin, der tschechische Botschafter Jiri Grusa, der frühere ungarische Botschafter Istvan Horváth, Polens Ex-Botschafter Janusz Reiter, der Leipziger Nikolai-Pfarrer Christian Führer und per Satellit Kurt Masur in New York.

Rund 6.000 Fans kommen zur siebenstündigen MDR 1 RADIO THÜRINGEN-Schlager-Starparade in die Erfurter Messehalle.

12. Oktober:
Im Ersten beginnt die 12-teilige Serie "Victor Klemperer – Ein Leben in Deutschland" mit Matthias Habich und Dagmar Manzel. Sie entstand als ARD-Gemeinschaftsproduktion unter Federführung des MDR nach Motiven der Tagebücher 1933 bis 1945 des jüdischen Professors Victor Klemperer.

Die von MDR KULTUR produzierte Funkfassung von Michail Bulgakows Roman "Der Meister und Margarita" wird zum "Hörbuch des Jahres 1999" gewählt.

15. Oktober:
Das TV-Magazin "Tierisch, tierisch" feiert mit einer Show die 250. Sendung und erhält die silberne "Franz-von-Assisi-Medaille" des Deutschen Tierschutzbundes.

16. Oktober:
Festkonzert "75 Jahre MDR SINFONIEORCHESTER" im Gewandhaus zu Leipzig. Unter der Leitung von Fabio Luisi spielt das MDR SINFONIEORCHESTER Werke von Strauss, Schönberg und Ligeti. Schon am 15. Oktober gestaltete das Ensemble ein Jubiläumskonzert. Zu den Höhepunkten der Feiern zählte auch ein Orchesterball im Leipziger Hauptbahnhof. Zur Orchestergeschichte gibt es eine Ausstellung, eine Dokumentation und eine CD-Box.

17. Oktober:
Mit dem Einführungsfilm "Entdeckung im Herzen Europas" von Birgit von Gagern startet im MDR FERNSEHEN die erste Staffel von sechs Filmen zur "Geschichte Mitteldeutschlands". Die Filme sind Herzstück des größten Multimediaprojektes des MDR. Sie werden durch Beiträge auf MDR KULTUR, MDR info und in den Hörfunk- und TV-Programmen der drei Landesfunkhäuser begleitet. Informationen zum Projekt und Daten zur Geschichte Mitteldeutschlands sind unter www.mdr.de/geschichte im Internet abrufbar. Im MDR-Text informieren die Tafeln 640 bis 673. Insgesamt sollen 38 Filme entstehen. Geplant sind auch ein Begleitbuch, eine CD-Rom und Videos. Auch eine Konzertreihe ist mit der Geschichte Mitteldeutschlands verbunden. Der Auftaktfilm hat über eine halbe Million Zuschauer im MDR-Sendegebiet.

Der MDR-Dokumentarfilm "Der Fotograf" von Dariusz Jablonski, Andrzej Blodek und Arnold Mostowicz, eine Koproduktion mit TVP S.A., APF, Canal+ und ARTE, erhält in München den Bayerischen Fernsehpreis. Damit ist "Der Fotograf" der meistprämierte Dokfilm 1999. Im Juni hatte er auf dem Banff Television Festival in Kanada den Preis für die beste historische und biografische Sendung erhalten.

25. Oktober:
Mit einer Geburtstagsparty im Leipziger "Feldschlösschen" wird das "Einjährige" der wöchentlichen MDR-Serie "In aller Freundschaft" im Ersten gefeiert.

26. Oktober:
Beginn des 42. Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm, auf dem der MDR mit "Julias Wahn" von Hans Schönemann und "Aviatricen" von Dr. Eduard Schreiber vertreten ist. Der Filmpreis des MDR für eine osteuropäische Produktion geht an Kataryna Maciejko-Kowalcyk für "Benek Blues".

27. Oktober:
Der MDR beginnt das neue Jahrtausend mit dem Start von "JUMP FM". Der Relaunch von MDR LIFE wird sich als junges, agiles und modernes Radio präsentieren. Dies erläutert Hörfunkdirektorin Barbara Molsen dem Hörfunk-Ausschuss des Rundfunkrates. "JUMP FM" wird sich als werbetreibende Popwelle an die Kernzielgruppe der 20- bis 40-Jährigen wenden.

außerdem im Oktober:
Der Medienausschuss des Landtages von Sachsen-Anhalt weist MDR SPUTNIK vier neue UKW-Frequenzen zu. Damit, so Intendant Reiter, ist die Zukunft des Jugendradios gesichert.

Fragen zur europäischen Währungsunion werden im neuen EURO-RATGEBER von MDR info beantwortet unter www.mdr.de/mdr-info beantwortet.

Die im Auftrag des MDR entstandene deutsch-bulgarische Koproduktion "Nach dem Ende der Welt" wird in Plowdiw auf dem 24. Internationalen Fernsehfestival "Goldene Truhe" mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet.

November

1. November:
Der Unternehmer Dr. Karl Gerhold aus Magdeburg wird vom Verwaltungsrat des MDR zum Vorsitzenden gewählt. Er löst Ministerin Prof. Dr. Dagmar Schipanski aus Ilmenau (Thüringen) ab. Stellvertretender wird Jürgen Weißbach aus Halle.

4. November:
Moderatorin Franziska Weber präsentiert die 400. Sendung der MDR-Fernsehreihe "Glaubenszeichen" erstmals aus einem neuen Studio.

8. November:
Zum 10. Jahrestag des Mauerfalls startet das Projekt "Alltag in der DDR2. Auf über 200 Seiten erfahren die Nutzer bei MDR ONLINE unter www.mdr.de/ddr-alltag Wissenswertes über Leben, Arbeit und Wohnen in der DDR.

Das MDR FERNSEHEN erinnert unter dem Titel "Von Mauerspechten und Betonköpfen – Vom Mauerfall zur deutschen Einheit" in einer Live-Sendung an die "Nacht der Nächte" vor zehn Jahren.

9. November:
Zum 10. Jahrestag des Mauerfalls wird im Leipziger Gewandhaus die "Goldberg-Passion", ein Auftragswerk des MDR von Friedrich Schenker, uraufgeführt. Unter der Leitung von Helmut Kalitzke interpretieren MDR SINFONIEORCHESTER, MDR CHOR und MDR KINDERCHOR den vertonten Passionsbericht. Die MDR Ticket-Galerie zeigt die Ausstellung "Geschichts-Trümmer zur ‚Goldberg-Passion‘".

11. November:
Das Hörspiel "Rafael Sanchez erzählt: Spiel mir das Lied vom Tod" (WDR/ MDR KULTUR) erhält in Barcelona den internationalen Premios Ondas.

12. November:
Die "Traum-Show" ist einer der Höhepunkte der "Feierlichkeiten" im MDR FERNSEHEN zum 40. Geburtstag des Sandmännchens. Bekannte Fernsehstars gratulieren dem beliebten Schlafsandbringer, der am 22. November 1959 zum ersten Mal auf dem Bildschirm war. Die schönsten Sandmann-Geschichten aus 40 Jahren bietet der MDR am 13. November in einer "Langen Sandmann-Nacht".

In Leipzig vereinbaren das MDR FERNSEHEN, das Tschechische Fernsehen CT und das polnische Fernsehen TVP eine durchgängige Live-Berichterstattung von der Friedensfahrt 2000.

13. November:
Für ihre TV-Dokumentation "Der zerrissene Vorhang" erhalten die MDR-Autoren Jan Peter und Yuri Winterberg den Nachwuchspreis für junge Journalisten der Münchener Hans-Seidel Stiftung.

15. November:
Das NachrichtenRadio MDR info und Zeitungen des MDR-Sendegebietes starten die Umfrage "Die 10 wichtigsten Deutschen des Jahrhunderts".

16. November:
Begeistert wird in den Leipziger Passage-Kinos die Deutschland-Premiere von "Der (wirklich) allerletzte Streich der Olsenbande" gefeiert. Nach 17 Jahren Pause kehrt das Ganoven-Trio Egon, Benny und Kjeld in dieser Produktion von Nordisk Film Kopenhagen und MDR auf die Leinwand zurück. Bis Anfang Dezember hat der Film 60.000 Zuschauer in den östlichen Bundesländern.

19. November:
Der MDR präsentiert die Bambi-Verleihung ’99 im Ersten.

21. November:
Schauspieler des Deutschen Theaters lesen in den Kammerspielen ausgewählte "Briefe eines Jahrhunderts". Die Matinee findet aus Anlass der Buchpremiere zur gleichnamigen Sendereihe von MDR KULTUR statt.

28. November:
Mit dem Film "Kumpeltod und Berggeschrey" endet die erste Staffel der "Geschichte Mitteldeutschlands" im MDR FERNSEHEN.

30. November:
"JUMP FM", das neu formatierte Hörfunkprogramm, das am 1. Januar 2000 auf der Frequenzkette von MDR LIFE startet, wird auf einer Pressekonferenz in Leipzig vorgestellt. Programmchef Michael Schiewack: "Wir werden uns gegenüber der privaten Konkurrenz auf allen Gebieten anders positionieren: JUMP FM ist ein Lebensgefühl, ein Event für das neue Jahrtausend: Bessere Musik, interessantere Informationen und eine höhere Nachrichtenakzeptanz werden unser Programm auszeichnen."

außerdem im November:
Die TV-Chefredakteure Wolfgang Kenntemich (MDR) und Sigmund Gottlieb (BR) gründen eine Stiftung zur Förderung von hochtalentierten Studenten der Wirtschaftswissenschaften aus Ost- und Ostmitteleuropa, die an der TU Chemnitz und an der Uni Passau studieren. Die Stiftung wird durch das Preisgeld des Hans-Klein-Medienpreises finanziert, den Kenntemich und Gottlieb erhalten hatten.

Dezember

1. Dezember:
MDR KULTUR startet seinen Adventskalenders zum Hören. Bis Heiligabend ist täglich eine Episode von Jostein Gaarders "Das Weihnachtsgeheimnis" zu hören.

Mit "sputnik.de – die Show" startet SPUTNIK im gläsernen Multimediastudio in Halle den Versuch, Radio aus der Einbahnstraße "Sender zu Empfänger" herauszuholen. Das mit visuellen Spezialeffekten ausgestattete Studio wird zum Treffpunkt von Radiomoderatoren mit Netz-PCs und Videokameras sowie Netz-Redakteuren mit direktem InternetDraht nach Sachsen-Anhalt und der Welt.

Im Internet-Angebot MDR ONLINE sind von nun an ein virtueller Weihnachtskalender und ein "Jahr-2000-Special" zu finden.

3. Dezember:
"10 Jahre Mauerfall" ist Thema der Talkshow, zu der auch Bundeskanzler a. D. Dr. Helmut Kohl auf dem "Riverboat" begrüßt wird.

Thomas Junker und Steffen Müller begeben sich per Motorrad für das MDR FERNSEHEN und MDR ONLINE durch Dänemark und das südliche Schweden nach Norwegen auf der Suche nach dem Wohnort des Weihnachtsmanns.

4. Dezember:
MDR KULTUR startet sein Themenwochende "Traumfabrik Babelsberg".

6. Dezember:
MDR und GEZ überraschen die Weimarer mit Weihnachtssternen zum Nikolaus und laden zum Mitsingen ein. Mit der Aktion sagt der MDR den Hörern und Zuschauern Dank dafür, dass sie mit ihren Gebühren dem Sender ermöglichen, gute Radio- und Fernsehprogramme zu gestalten.

8. Dezember:
Der MDR und die Landesrechnungshöfe von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen einigen sich über Umfang und Inhalt der Prüfungen bei den Beteiligungsunternehmen des Senders. Die Vereinbarung wird vom MDR-Intendanten und den Präsidenten der Landesrechnungshöfe unterzeichnet.

10. Dezember:
Das Internetfernsehen des MDR Weimar.welt.weit-tv veranstaltet zum Ausklang des Kulturstadtjahres eine Talkrunde im Weimarer E-Werk über die Perspektiven des Internets. Unter www.mdr.de/weimar99 läuft die Diskussion live im Internet.

12. Dezember:
Das MDR FERNSEHEN zeigt die Langzeitstudie "Bitterfeld". Acht Jahre hielt Thomas Füting Veränderungen im Leben der Menschen der Chemieregion fest.

17. Dezember:
Zum fünften Mal findet die José Carreras Gala in Leipzig statt, die MDR live für das Erste überträgt. Die Benefizgala zugunsten der Deutschen José-Carreras-Leukämie-Stiftung e.V. steht unter dem Motto "Stark sein". Stargäste sind u.a. Udo Lindenberg, Andrea Bocelli, Die Prinzen, Herbert Grönemeyer, Johnny Logan, Lucia Alberti, Milva, Patricia Kaas, Riverdance und Udo Jürgens.