Chronik des MDR: 2025 Das Jahr 2025
Hauptinhalt
07. Februar 2025, 14:16 Uhr
Inhalt des Artikels:
Januar
7. Januar
Die zweite Staffel des MDR-Podcasts "Iron East" wird veröffentlicht. Nach dem Erfolg von "Iron East – Heavy Metal in der DDR" widmet sich Host Jan Kubon jetzt dem Heavy Metal der 1990er und Nullerjahre.
13. Januar
MDRfragt, das Meinungsbarometer für Mitteldeutschland, misst seit fünf Jahren, wie die Stimmungslage im Sendegebiet ist. Mit 67.000 Mitgliedern ist MDRfragt in der deutschsprachigen Medienlandschaft ein gern kopiertes, doch unerreichtes Vorbild und Vorreiter in Sachen Dialog und Partizipation. Zum fünften Geburtstag präsentiert sich MDRfragt im neuen Design.
14. Januar
Der Mitteldeutsche Rundfunk erreicht mit seinen Online- und Digitalangeboten ein immer größeres Publikum. In der ARD-Audiothek und ARD Mediathek beträgt das Nutzungsplus rund ein Drittel. In der Onlinenutzung wurden rund 576 Millionen Visits gezählt – ein Zuwachs von 23 Prozent gegenüber dem Gesamtwert des Vorjahres. Vor allem die umfassende Regionalberichterstattung wurde besonders nachgefragt.
14. Januar
Der MDR trifft sich mit den mitteldeutschen Verbänden der Migrantinnen und Migranten in Leipzig zu einem gemeinsamen Austausch. Gastgeber des Treffens sind MDR-Intendant Ralf Ludwig, MDR-Programmdirektorin Jana Brandt sowie Kanwal Sethi, Mitglied des MDR-Rundfunkrates und der Dachorganisation sächsischer Migrantenverbände sowie der Vielfaltsmanager des MDR Olaf Heilemann.
15. Januar
Schattengestalten, Vampire, Sensenmänner – diese und andere Gestalten haben es der Fotografin Susanne Scharfenberg angetan. Im MDR-Landesfunkhaus in Magdeburg präsentiert die Magdeburgerin ihre erste Ausstellung: "Mystisches Sachsen-Anhalt" bis Ende Februar.
18. Januar
Mit einem Thementag auf allen Ausspielwegen hat der MDR die Eröffnung des Europäischen Kulturhauptstadtjahres 2025 in Chemnitz begleitet. Weitere Angebote zum Kulturhauptstadtjahr gibt es das ganze Jahr.
21. Januar
Die Befreiung des Konzentrationslagers von Auschwitz jährt sich zum 80. Mal. Aus diesem Anlass haben der MDR und SPIEGEL TV rund 400 Gäste zu einer Filmvorführung in den Berliner Delphi Filmpalast eingeladen. Anschließend diskutiert Bundeskanzlerin a.D. Dr. Angela Merkel mit Schülerinnen und Schülern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin. Es geht dabei um die Themen Verantwortung und Erinnerung.
21. Januar
Die Dialogveranstaltung zu „Dampflokwelt Meiningen“, einem aktuellen Film aus der Reihe „Der Osten – entdecke wo du lebst“, bringt in der Dampflok-Erlebniswelt in Meiningen Filmmacher, Protagonisten und Publikum miteinander ins Gespräch.
22. Januar
Partystimmung in der Redaktion von "Wahrscheinlich Peinlich", dem TikTok-Format rund um die Themen Liebe, Sex und Körper, das MDR WISSEN für funk produziert. Gefeiert wird nicht nur der Auftrag für eine siebte Staffel. Im Dezember 2024 war "Wahrscheinlich Peinlich" außerdem nach Videoaufrufen das erfolgreichste TikTok-Format im gesamten funk-Angebot.
24. Januar
Das preisgekrönte Geschichtsformat „Triff...“ (KiKA/WDR/hr) bringt Kindern Persönlichkeiten der Weltgeschichte und historische Ereignisse näher. In zwei neuen Folgen trifft Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva auf Queen Elizabeth II. und Sokrates. Begleitet wird die Staffel von „Wir geben Schulen den Namen“, einem Projekt der Justus-Liebig-Universität Gießen und KiKA.
26. Januar
Ein klassisches Konzert für Jugendliche – wie sieht das heute aus? In dem kreativen Projekt "Concertlab" von MDR KLASSIK und der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar haben Studierende ein neues Konzertformat erarbeitet. Sie wählten musikalisch ein ganz klassisches Programm, das aber mit einem völlig neuen Ansatz verbunden ist: „Die Musik soll ein Erlebnis sein, das über die Emotionen aufgenommen wird.“