Mi 04.09. 2024 21:15Uhr 30:24 min

Past Forward: Muss ich in den Krieg?

Komplette Sendung

Ein Mann mit braunen Haaren und braunen Pullover auf der linken Bildhälfte salutiert mit einem skeptischen Blick und hochgezogener Augenbraue. Auf der rechten Bildseite befinden sich zwei uniformierte Soldaten mit Helm und Gewehr vor einer Rauchwolke. 30 min
Past Forward: Muss ich in den Krieg? Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Mi, 04.09.2024 21:15 21:45

In der neuen Folge Past Forward beantwortet Erik Koszuta sehr persönlich, ob er sich den Dienst an der Waffe vorstellen kann. Bei seiner Recherche erfährt er, dass es in der Vergangenheit viele Auseinandersetzungen zwischen Einführung und Aussetzung der Wehrpflicht gab. In dem Film will Erik sich dem Gedanken an eine mögliche Rückkehr des Wehrdienstes annähern.

Als die Bundeswehr 2011 zum vorerst letzten Mal junge Männer als Wehrpflichtige zum Dienst eingezogen, war Erik Koszuta, Jahrgang 1996, noch Schüler. Er weiß: Die Wehrpflicht ist nicht abgeschafft - sie gilt nach wie vor für alle männlichen deutschen Staatsbürger zwischen 18 und 60 Jahren. Nur die Einberufung zum Grundwehrdienst wurde auf den "Spannungs- oder Verteidigungsfall" beschränkt. Und Erik fragt sich in der neuen Folge "Past Forward": Ist dieser "Verteidigungsfall" vielleicht bald da? Denn durch den Ukraine-Konflikt rückt das Thema "Kriegsgefahr in Europa" seit zwei Jahren nah an den jungen Familienvater Erik heran. Würde auch er für anderthalb Jahre in eine Kaserne gehen? Wäre er überhaupt bereit, eine Waffe in die Hand zu nehmen, um zu töten? "Ob ich es wirklich machen würde, weiß ich nicht. (…) Vielleicht dann doch einknicken, wegrennen, verstecken. Ich denke das wäre nur menschlich."

Erik ist Papa, sein Kind knapp sechs Jahre alt. Wie würde er sich fühlen, wenn er heute in den Krieg ziehen müsste? Also fragt Erik seinen eigenen Vater Frank. Der musste nämlich an der Waffe dienen, aber nicht in der Bundeswehr, sondern in der Nationalen Volksarmee der DDR (NVA). Kurz vor der Friedlichen Revolution 1989 wurde er eingezogen und musste seinen Dienst an der innerdeutschen Grenze absolvieren. Also dort, wo bis zum Schluss Schießbefehl auf Flüchtlinge galt. Eriks Vater erzählt von Drill und unangenehmen Erlebnissen, die ihn bis heute nicht loslassen. Hätte er, Frank, geschossen? Menschen getötet, die fliehen wollen? "Für mich war das überhaupt gar nicht vorstellbar, dass ich eine Waffe auf jemanden halten muss, um mich zu verteidigen“, erzählt Frank Koszuta.

Waren es bei der Einführung der Wehrpflicht zwölf Monate, mussten die jungen Männer in den 1960ern, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges ganze 18 Monate dienen. Für Eriks Vater Frank war das "Einrücken", wie man es im Volksmund sagt, ganz normal. Junge Männer mussten direkt nach der Schule in Kreiswehrersatzämtern zur Musterung antreten mussten. Denn: Wer studieren wollte, musste auf jeden Fall an die Waffe. Und das mindestens zwei Jahre lang. Den Kriegsdienst zu verweigern, eigentlich unmöglich.

Erst ab 1990 konnten Männer in der DDR Zivildienst leisten. Davor galt: Wer es doch mal schaffte, ausgemustert zu werden, musste als Bausoldat 18 Monate hart schuften. Doch 2011 wurde all das ausgesetzt, weil es zu aufwendig und kostspielig wurde. Die Bundeswehr musste sparen und sollte zu einer effizienten Berufsarmee umgebaut werden. Mit dem ursprünglichen Dienst an der Waffe hatte der sechsmonatige Wehrdienst am Ende nur noch wenig zu tun.

Karl-Theodor zu Guttenberg, damals Verteidigungsminister, erzählt Erik, dass eine Wehrpflicht viele Milliarden Euro kosten würde, wenn sie wirklich effektiv sein solle. "Das hätte zweistellige Milliardenbeträge pro Jahr verschlungen. Das Geld hatte niemand", erzählt Guttenberg im Interview. Angesichts der aktuellen Gefahren, vor allem die aus Russland, hält er eine gut aufgestellte Berufsarmee nach wie vor für den besten Ansatz: "Der Teil der Berufsarmee muss so gut und so professionell ausgerüstet sein, dass die nicht fürchten müssen, letztlich Kanonenfutter zu werden."

"Wir haben uns von unserer Tochter verabschiedet. Wir waren sicher, dass wir sie nie wieder sehen. Aber das Schicksal hat uns wieder zusammengebracht". Melanka ist nach dem Ausbruch des Ukrainekrieges freiwillig an die Front

Der Host Erik Koszuta geht in dem Film "Past Forward: Würde ich meine Heimat verteidigen" auch an Grenzen und testet vor der Kamera sogar, wie es ist, mit einer scharfen Waffe zu schießen. Von Melanka und Petro aus der Ukraine erfährt er dann, dass nach dem Kriegsbeginn viele Zivilisten von jetzt auf gleich schießen lernen mussten. "Wenn dein Land angegriffen wird, wenn du angegriffen wirst. Deine Freunde, Deine Familie, Selbst deine Feinde. Alle. Mir wurde klar, dass ich meine Pflicht als Bürger erfüllen muss", erzählt Pedro. Er und seine Frau haben in der Ukraine ihren Wehrdienst abgeleistet und sie sind bei Kriegsausbruch auch freiwillig an die Front gegangen. Und sie haben etwas gemacht, was für Erik nur schwer vorstellbar ist: Sie haben das eigene Kind bei der Großmutter zurückzulassen, um für die eigene Heimat zu kämpfen. "Wir haben uns von ihr verabschiedet. Wir waren sicher, dass wir sie nie wieder sehen. Aber das Schicksal hat uns wieder zusammengebracht", erzählt Melanka.

Das worüber wir zum Glück theoretisch diskutieren ist für diese beiden schon längst Realität. Da habe ich erfahren, wir schnell es gehen kann, das eine wehrhafte Gesellschaft gebraucht wird. Host Erik

In der neuen Folge Past Forward beantwortet Erik Koszuta sehr persönlich, ob er sich den Dienst an der Waffe vorstellen kann. Bei seiner Recherche erfährt er, dass es in der Vergangenheit viele Auseinandersetzungen zwischen Einführung und Aussetzung der Wehrpflicht gab. In dem Film will Erik sich dem Gedanken an eine mögliche Rückkehr des Wehrdienstes annähern.

Programmtipps

Die Moderatoren Anja Heyde und Stefan Bernschein.
Bildrechte: MDR/Andreas Lander
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 20:15 21:15
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 20:15 21:15

Fakt ist! Aus Magdeburg

Fakt ist! Aus Magdeburg

Prognose Ärztemangel - Versorgung in Gefahr

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Reinhard Mey
Bildrechte: imago images/BRIGANI-ART
MDR FERNSEHEN Do, 17.04.2025 20:15 21:45
  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Giraffen.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 20:15 21:45

Elefant, Tiger & Co. - Spezial

Elefant, Tiger & Co. - Spezial

Partnervermittlung für Zootiere

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Während Oma Piesold (Ilse Voigt, hinten rechts) den gesamten Haushalt mit den Enkeln (Katrin Martin als Gaby, hinten rechts) organisiert, schaut sich Komiker Günter Piesold (Rolf Herricht, links) mit seinem Freund Karl (Jochen Thomas, rechts) ganz fasziniert seine eigene Show zum wiederholten Male auf Video an.
Während Oma Piesold (Ilse Voigt, hinten rechts) den gesamten Haushalt mit den Enkeln (Katrin Martin als Gaby, hinten rechts) organisiert, schaut sich Komiker Günter Piesold (Rolf Herricht, links) mit seinem Freund Karl (Jochen Thomas, rechts) ganz fasziniert seine eigene Show zum wiederholten Male auf Video an. Bildrechte: MDR/DEFA-Stiftung/Rudolf Meister
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 20:15 21:43
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 20:15 21:43

Zum 80. Geburtstag von Winfried Glatzeder Der Mann, der nach der Oma kam

Der Mann, der nach der Oma kam

Spielfilm, DDR 1972

  • Audiodeskription
  • Mono
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Winfried Glatzeder mit Video
Winfried Glatzeder Bildrechte: MDR/Heinrich
MDR FERNSEHEN So, 20.04.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN So, 20.04.2025 20:15 21:45

Zum 80. Geburtstag von Winfried Glatzeder Legenden - Ein Abend für Winfried Glatzeder

Legenden - Ein Abend für Winfried Glatzeder

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Jetzt im MDR-Fernsehen

Gilbert Häfner mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 17:00 17:45
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 17:00 17:45

MDR um 4

MDR um 4

Neues von hier & Leichter leben

Mit Rechtsexperte Gilbert Häfner

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 17:45 18:05
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 17:45 18:05

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.) vor einer Wettergrafik und dem Sendungslogo "Wetter für 3".
Die "Wetter für 3"-Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.). Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 18:05 18:10
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 18:05 18:10

Wetter für 3

Wetter für 3

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Brisant (Sendereihenbild)
Brisant (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 18:10 18:54
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 18:10 18:54

Brisant

Brisant

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Rita und das Krokodil am See.
Rita und das Krokodil am See. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 18:54 19:00
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 18:54 19:00

Unser Sandmännchen

Unser Sandmännchen

Rita und das Krokodil

Am See

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR S-ANHALT Mi, 16.04.2025 19:00 19:30
MDR S-ANHALT Mi, 16.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild)
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30
MDR SACHSEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Logo Mitteldeutscher Rundfunk
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine

Ländermagazine

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Zwei Frauen und ein schwarzer Hund mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 19:50 20:15

Tierisch tierisch

Tierisch tierisch

Das Tiermagazin des MDR

mit Uta Bresan

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Stethoskope hängen während eines Pressetermins in einer HNO-Praxis.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 20:15 21:15
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 20:15 21:15

Fakt ist! Aus Magdeburg

Fakt ist! Aus Magdeburg

Prognose Ärztemangel - Versorgung in Gefahr

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein junger Mann sitz in einbem Wohnzimmer mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 21:15 21:45
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 21:15 21:45

exactly Verdammt einsam - Junge Erwachsene in Deutschland

Verdammt einsam - Junge Erwachsene in Deutschland

Film von Anke Deleiter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 21:45 22:10
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 21:45 22:10

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand