Di 11.02. 2025 20:15Uhr 45:00 min

Blick auf eine brennende, zerstörte Stadt.
Blick auf eine brennende, zerstörte Stadt. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 11.02.2025 20:15 21:00
MDR FERNSEHEN Di, 11.02.2025 20:15 21:00

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Warum Dresden?

Warum Dresden?

Die Macht der Erinnerung

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand

Die Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945 ist die Zäsur in der Geschichte der Stadt und prägend für ihre Identität und das Selbstverständnis. Das Erinnern daran, ist inzwischen zu einer eigenen Geschichte geworden, um deren Deutungshoheit noch immer politisch gekämpft und ideologisch gerungen wird.

Die Zerstörung Dresdens zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 ist die Zäsur in der Geschichte der Stadt und prägend für ihre Identität und das Selbstverständnis. Das Erinnern daran, ist inzwischen zu einer eigenen Geschichte geworden, um deren Deutungshoheit noch immer politisch gekämpft und ideologisch gerungen wird.

Ausgangspunkt der bis heute aktuellen Debatte ist die häufig gestellte Frage: "Warum Dresden?" Auch Hamburg, Köln oder Berlin wurden, wie so viele andere deutsche Städte, durch Luftangriffe der Alliierten im 2.Weltkrieg schwer getroffen, doch im Gedächtnis scheint die Zerstörung Dresden wie ein Sonderfall. Warum also Dresden? Weshalb wird vor 80 Jahren am 13. und 14.Februar ausgerechnet diese deutsche Stadt von einer solchen Tragödie heimgesucht? Was war das Ziel, was der Sinn? Die 45-minütige Dokumentation sucht bei Zeitzeugen, Schriftstellern und Historikern nach Antworten.

Henny Brenner wird 1925 in Dresden geboren. Ihre Mutter ist Jüdin, der Vater Protestant. Sie gehört zu den wenigen Jüdinnen, die 1945 in Dresden noch am Leben sind, als sie und ihre Familie am 13. Februar ein amtliches Schreiben der Geheimen Staatspolizei bekommen. Es ist die Aufforderung, sich drei Tage später an einer Sammelstelle zum Arbeitseinsatz einzufinden. Ihnen ist klar, dass das die Deportation in ein Konzentrationslager bedeutet. Doch kurze Zeit später wird die totale Zerstörung der Heimatstadt ihnen das Leben retten. Ihre Enkelin Simone Brenner erinnert in Dresden an die Geschichte der Großmutter.

Friedrich Porsdorf ist fast sechs Jahre alt, als er in der Nacht des 13. Februar 1945 von Radebeul aus, die Bombardierung Dresdens erlebt. Am nächsten Tag sieht er auf der Hauptstraße eine schwarze Masse auf sich zukommen und allmählich erkennt er darin weißen Punkte. Es waren die Überlebenden aus Dresden. Diese Bilder wirken so eindrücklich auf ihn, dass er damals einen Entschluss fast, wie ihm seine Eltern später berichten: "…wenn ich einmal groß bin, werde ich Maler und das Grauen malen."

Der Historiker Johannes Schütz lehrt und forscht an der TU Dresden. Er hat sich intensiv mit der Wirkungsgeschichte des 13.Februar 1945 beschäftigt. Dazu gehört auch die erstaunliche Kontinuität einer Propaganda, die zuerst von den Nationalsozialisten als Reaktion auf den Angriff Dresdens in die Öffentlichkeit gebracht wurde. Nur fünf Jahre nach der Bombardierung werden sowohl Begriffe wie die der "anglo-amerikanischen Terrorbomber" als auch die Opferzahlen, welche immer um das Zehnfache höher angegeben waren als die von der nationalsozialistischen Verwaltung offiziell erfassten, in der offiziellen Erinnerungskultur der DDR fortgeschrieben. Und nach der Wende tauchen sie bei den Gedenkmärschen rechtsextremer Gruppen wieder auf.

Warum Dresden? - ist eine Frage, mit der sich auch der britische Bestsellerautor Sinclair McKay beschäftigte. Für sein Buch "Die Nacht als das Feuer kam - Dresden 1945" recherchierte er aus unterschiedlichsten Perspektiven, um die Ereignisse zu rekonstruieren. Dabei erkennt er, wie die Deutungshoheit über die Erinnerungen selbst zum Schlachtfeld wurde. Welche Bedeutung Dresden einst für die Briten und Amerikaner hatte und weshalb vor allem die Zerstörung dieser Stadt auch zur Zäsur im kollektiven Gedächtnis Großbritanniens wurde.

Zu Wort kommen auch der in Dresden geborene Schriftsteller Ingo Schulze und Jan Seeger, der als technischer Direktor der Semperoper darüber Auskunft gibt, wie das weltberühmte Theater zum Symbol des Erinnerns an die Zerstörung Dresdens wurde.

"Warum Dresden?" ist auch ein Film darüber, wie das zähe Ringen um die Interpretation dieser Vergangenheit noch immer Teil der Auseinandersetzung der Gegenwart ist.

Programmtipps

Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) weiß die fruchtbare Auseinandersetzung mit ihrem Kollegen Polizeihauptmeister Krause (Horst Krause) sehr zu schätzen
Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) weiß die fruchtbare Auseinandersetzung mit ihrem Kollegen Polizeihauptmeister Krause (Horst Krause) sehr zu schätzen Bildrechte: mdr/rbb/Oliver Feist
MDR FERNSEHEN Mo, 24.02.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Mo, 24.02.2025 20:15 21:45

Polizeiruf 110: Eine andere Welt

Polizeiruf 110: Eine andere Welt

Kriminalfilm Deutschland 2012

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Eine Krankenschwester fährt auf einem Moped. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 25.02.2025 21:00 21:45
MDR FERNSEHEN Di, 25.02.2025 21:00 21:45

Der Osten - Entdecke wo du lebst Ein Dorf für Schwester Agnes

Ein Dorf für Schwester Agnes

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Fakt ist! - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 26.02.2025 20:15 21:15
MDR FERNSEHEN Mi, 26.02.2025 20:15 21:15

Fakt ist! Aus Magdeburg

Fakt ist! Aus Magdeburg

Wie weiter? Wahlergebnisse im Bürgercheck

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Logo der Sendung Visite
Bildrechte: NDR
MDR FERNSEHEN Do, 27.02.2025 20:15 21:15
MDR FERNSEHEN Do, 27.02.2025 20:15 21:15

Visite

Visite

Das Gesundheitsmagazin

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Spieler beider Mannschaften geraten aneinander.
Bildrechte: IMAGO/Jan Huebner
MDR FERNSEHEN Fr, 28.02.2025 20:15 21:10
MDR FERNSEHEN Fr, 28.02.2025 20:15 21:10

Sport im Osten

Sport im Osten

Fußball live: FSV Zwickau - 1. FC Lokomotive Leipzig (1. Halbzeit)

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Jetzt im MDR-Fernsehen

Logo Mitteldeutscher Rundfunk
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 23.02.2025 19:00 19:30
MDR FERNSEHEN So, 23.02.2025 19:00 19:30

Ländermagazine

Ländermagazine

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) mit Video
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN So, 23.02.2025 19:00 19:30
MDR SACHSEN So, 23.02.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR S-ANHALT So, 23.02.2025 19:00 19:30
MDR S-ANHALT So, 23.02.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN So, 23.02.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN So, 23.02.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Bild Logo '"MDR Aktuell extra" mit Video
Bild Logo '"MDR Aktuell extra" Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN So, 23.02.2025 19:30 20:15
MDR FERNSEHEN So, 23.02.2025 19:30 20:15

Wahl 2025 MDR aktuell extra: Bundestagswahl 2025

MDR aktuell extra: Bundestagswahl 2025

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Sendungsbild mit Video
Naturschützer Axel Schonert liegen die Elbauen am Herzen - zumal die Flussdynamik direkten Einfluss auf den Lebensraum von Tieren, vor allem Zugvögeln, und Pflanzen hat. Bildrechte: MDR/Sagenhaft
MDR FERNSEHEN So, 23.02.2025 20:15 21:45
  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Bild Logo '"MDR Aktuell extra"
Bild Logo '"MDR Aktuell extra" Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN So, 23.02.2025 21:45 22:30
MDR FERNSEHEN So, 23.02.2025 21:45 22:30

Wahl 2025 MDR aktuell extra: Bundestagswahl 2025

MDR aktuell extra: Bundestagswahl 2025

Mitteldeutschland hat gewählt

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Sportschau - Logo
Bildrechte: WDR
MDR FERNSEHEN So, 23.02.2025 22:30 22:50
MDR FERNSEHEN So, 23.02.2025 22:30 22:50

Sportschau Bundesliga am Sonntag

Sportschau Bundesliga am Sonntag

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Dokumentarfilm-Szene aus dem umkämpften Mariupol.
Bildrechte: SWR/Mstyslav Chernov
MDR FERNSEHEN So, 23.02.2025 22:50 00:20
MDR FERNSEHEN So, 23.02.2025 22:50 00:20

MDR DOK 20 Tage in Mariupol

20 Tage in Mariupol

Film von Mstyslav Chernov

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Eine Frau mit Blumen vor einem Portrait auf eine rWand mit Video
Bildrechte: MDR/Looks Film
MDR FERNSEHEN Mo, 24.02.2025 00:20 01:50
MDR FERNSEHEN Mo, 24.02.2025 00:20 01:50

MDR DOK Blackbox Ukraine - Kampf um die Geschichte

Blackbox Ukraine - Kampf um die Geschichte

Film von Andreas Fauser und Dirk Schneider

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Schönes, schweres Erbe: Zwei Brüder, eine Entscheidung
Bildrechte: Nah dran / MDR FERNSEHEN / 414films
MDR FERNSEHEN Mo, 24.02.2025 01:50 02:20
MDR FERNSEHEN Mo, 24.02.2025 01:50 02:20

Nah dran Schönes schweres Erbe

Schönes schweres Erbe

Zwei Brüder, eine Entscheidung

Film von Anna Beeck

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand