Donnerstag, 23.01.2025: Der alte Tisch

Besitzen Sie einen alten Tisch? Ich frage deshalb, weil ich mir neulich meinen Tisch bewusst angeschaut habe. Manchmal erscheint einem ja das Selbstverständliche sehr außergewöhnlich.

Diesen Tisch kann man nach zwei Seiten hin ausziehen. Dann bietet er zwölf Leuten Platz. Er ist genauso stabil wie unhandlich. Kaum, dass man ihn rücken kann. Von meiner Großmutter einst geerbt, weiß ich, dass sie ihn als gebrauchten Speisetisch zur Hochzeit 1926 geschenkt bekam. Schließlich gelangte er an den Ort, an dem er heute steht.

Karsten Loderstädt 3 min
Bildrechte: Karsten Loderstädt, privat
3 min

gesprochen von Karsten Loderstädt

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 23.01.2025 05:45Uhr 02:43 min

Audio herunterladen [MP3 | 2,5 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 3,8 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2847856.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Wie oft habe ich schon daran gesessen, nachgedacht, Papiere auf ihm ausgebreitet, Gespräche geführt. Auf seiner dicken Holzplatte geschrieben. Trauriges, Fröhliches. Mit Federhalter oder am Laptop.

Dieser Tisch. Seine Ecken sind abgestoßen. Scharten in den Tischbeinen. Die Maserung bricht an einigen Stellen. Er ist allein mit mir viermal umgezogen. Eine Menge hat er aushalten müssen.

Wissen Sie, ich habe Achtung vor solchen Gegenständen. Einst fertigte ihn ein Tischler aus Eichenholz. Gott hat die Bäume wachsen lassen. Und er gab dem Handwerker geschickte Hände sowie einen wachen Verstand, diesem Möbel eine ansehnliche Gestalt zu verleihen.

Alles brauchte seine Zeit. Das Holz musste eingeschlagen, gelagert und bearbeitet werden. Die Beize hatte zu trocknen. Der Tisch wurde nicht an einem Tage. Gott gewährte die Zeit. Wie viele Leute werden an ihm schon gesessen haben? Haben ihr tägliches Brot gegessen, sauer verdient, Wegzehrung, mit dem Geschmack des Lebens versehen. Das Tischgebet wurde vor jeder Mahlzeit gesprochen. Und keiner stand auf, bevor nicht der Dank für Speis und Trank gen Himmel aufstieg.

Alles an diesem alten Tisch.

Wenn er sprechen könnte, erzählte er von Menschen, deren müde Köpfe auf seine Platte sanken. Oder von fröhlichen Runden. Geburtstagsfeiern, Weihnachtsfesten, Familienjubiläen. Er wurde immer gebraucht und steht bis heute in der Mitte. Er hat seine Geschichte. Sie ist mit Gott verbunden. Sie wie die unsere auch. Und wenn wir uns heute, Sie und ich, je an den Tisch setzen, danken wir dafür, dass wir es im Frieden tun können.

Das Wort zum Tag spricht in dieser Woche:

Kurzbiografie Guido Erbrich | Senderbeauftragter der katholischen Kirche beim MDR

Guido Erbrich | Senderbeauftragter der katholischen Kirche beim MDR

geboren 1964 | Ausbildung zum Tontechniker | Arbeit beim Sender Leipzig | Studium der Theologie und Philosophie in Erfurt, Prag und New Orleans | Seit 1996 Referent im Bistum Dresden-Meißen | Leiter des "Roncalli Hauses" Heim-Volkshochschule und die Erwachsenenbildungsstätte des Bistum Magdeburg | Senderbeauftragte der katholischen Kirche beim Mitteldeutschen Rundfunk

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Pfarrer Karsten Loderstädt

Pfarrer Karsten Loderstädt

geboren im Januar 1963 in Magdeburg | aufgewachsen im Bördeland | Theologiestudium in Naumburg/Saale | nach dem Studium erste Stelle in Frauenstein/Osterzgebirge | dort als Pfarrer der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ordiniert |später Pfarrer an der St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz | seit 2022 gehört er zum Team der Pfarrer im Kirchspiel "Nossener Land"

Karsten Loderstädt sagt: "Immer wieder aufs Neue drängt es mich, zu erzählen, was mich berührt. Damit verbinde ich die Einladung, den Lauf der Dinge kurz zu unterbrechen. Von meiner Hoffnung will ich weitersagen und mit anderen gemeinsam das Geschenk des Lebens stets neu entdecken."

Verantwortlich für Verkündigungssendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie das Wort zum Tag...

... sind die Senderbeauftragten der evangelischen Landeskirchen, der evangelischen Freikirchen bzw. der römisch-katholischen Kirche.