Innenraum einer Kirche
Stiftskirche Ossiach (Österreich) Bildrechte: Ferdinand Neumüller

Programmvorschau, Gemeindeporträts & Audios Radio-Gottesdienste im Juli 2024 bei MDR KULTUR

29. Juli 2024, 09:45 Uhr

Jeden Sonntag sendet MDR KULTUR ab 10 Uhr einen Gottesdienst zum Mit- und Nachhören. Für die Gottesdienst-Übertragungen finden Sie hier eine Vorschau sowie die Audios zum Nachhören. Die Gottesdienste im Juli kommen aus der Stiftskirche Ossiach (Österreich), von der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) in Rostock, aus dem Augustinerkloster Gotha und der Nikolaikirche Leipzig.

Sonntag, 07. Juli | Katholischer Gottesdienst aus der Stiftskirche Ossiach (Österreich)

Das mehr als 1.000 Jahre alte, einstige Benediktinerstift Ossiach gehört zu den ältesten kirchlichen Gründungen im österreichischen Kärnten. Die ersten Mönche kamen aus dem bayrischen Kloster Niederaltaich. Ursprünglich als romanische Basilika erbaut, wurde die Kirche nach einem Brand im Jahr 1484 im gotischen Stil neu errichtet. Unter Kaiser Josef II. wurde das Stift 1783 aufgehoben und seither als Pfarrei geführt. Übertragen wird die Festmesse zur Eröffnung des Carinthischen Sommers.

Innenraum einer Kirche 60 min
Stiftskirche Ossiach (Österreich) Bildrechte: Ferdinand Neumüller
60 min

Der Carinthische Sommer wurde 1969 als Musikfestival im Stift Ossiach gegründet. Die Festmesse wird von Stiftspfarrer Erich Aichholzer geleitet.

MDR KULTUR - Das Radio So 07.07.2024 11:05Uhr 60:20 min

https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/audio-2684990.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Der Carinthische Sommer wurde 1969 als Musikfestival im Stift Ossiach gegründet. Die Festmesse wird von Stiftspfarrer Erich Aichholzer geleitet. Unter der Leitung von Johannes Hiemetsberger und dem Wiener Organisten Wolfgang Kogert gestaltet das Vokalsolistenensemble Company of Music diesen Gottesdienst musikalisch.

Die im Gottesdienst erklingende Berliner Messe von Arvo Pärt wurde für den 90. Katholikentag in Berlin in Auftrag gegeben und am Christi-Himmelfahrtstag 1990 in der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin uraufgeführt.

Sonntag, 14. Juli | Gottesdienst der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) in Rostock

Die Baptistengemeinde Rostock lädt zu einem Gottesdienst zum Thema Taufe ein. Die Taufe im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes verbindet Christinnen und Christen weltweit untereinander und mit Gott.

Ein Sprecherteam bestehend aus einem Schüler, einer Studentin, einer Pastorin und einem Kapitän, wird durch den Gottesdienst führen. Predigen wird Pastorin Anja Neu-Illg. Gemeinsam fragen sie: Was ist eigentlich das Schöne an der Taufe eines Menschen? Und was unterscheidet sie z.B. von einer Schiffstaufe?

Ein besonderes Highlight wird die Uraufführung eines neuen Taufliedes - eine Komposition von Helmfried Günther - sein. Es werden ein Bläserquintett unter der Leitung von Mathias Lange, eine Band unter der Leitung von Theo Sperlea und verschiedene Solistinnen und Solisten den Gottesdienst gestalten. Die Baptistengemeinde ist seit 100 Jahren fest in Rostock verwurzelt. Baptisten gibt es seit ca. 300 Jahren. Ihre Ursprünge liegen in England und Holland. Der Name Baptisten stammt vom griechischen Wort "baptizein" (taufen). Die Gemeinde gehört zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, der in Deutschland zirka 75.000 Mitglieder hat.  

Sonntag, 21. Juli | Evangelischer Gottesdienst aus dem Augustinerkloster Gotha

Die Anfänge des Augustinerklosters Gotha reichen bis ins Jahr 1216 zurück. Gegründet wurde es von Zisterzienserinnen, aber bald von Augustinermönchen übernommen. Sie bauten auch eine neue Kirche. Der gotische Kreuzgang von 1366 ist bis heute erhalten. Die barocke Ausstattung der Kirche mit zweigeschossigen Emporen, Kanzel und Fürstenloge sowie der prächtige Orgelprospekt auf der Westempore stammen aus dem 17. Jahrhundert. Die Schmid-Böhm-Orgel kam erst 1993 dazu, sie verfügt über 50 Register und ca. 3.500 Pfeifen, die über vier Manuale bespielt werden.

Berühmtester Prediger in der Augustinerkirche war Martin Luther, der hier mehrmals auf der Kanzel stand. 1524 wurde die Kirche evangelisch. Der erste Gothaer Superintendent, Friedrich Myconius (1490-1546), beförderte als enger Freund und Mitarbeiter Luthers die Reformation. Im Klostergebäude brachte er die Lateinschule unter, verbesserte das Schulwesen sowie die soziale Lage der kirchlichen Mitarbeiter. In den folgenden Jahrhunderten beherbergten die Räume des Klosters verschiedene Schulen.

Die Augustinerkirche war 1989 Ausgangspunkt für die Gothaer Friedensgebete, aktuell findet hier jeden Montagabend ein Friedensgebet statt. Die Predigt am 21. Juli hält Pfarrerin Angela Fuhrmann.

Eine Kirche 60 min
Augustinerkloster in Gotha Bildrechte: Jan Ludwig

Ab 2007 wurde das Kloster zu einem evangelischen Begegnungszentrum umgebaut. Heute haben die Verwaltung des Kirchenkreises und der Stadtkirchengemeinde Gotha, eine historische Bibliothek, die Geschäftsstelle des Diakoniewerkes Gotha sowie die Begegnungsstätte LIORA dort ihren Sitz.

Viele engagierte Ehrenamtliche helfen bei der Gestaltung der Gottesdienste mit. Der Sommer lockt mit Vollmond-Gottesdiensten im Kreuzgang, Konzerten und wechselnden Ausstellungen mit moderner Kunst.

Sonntag, 28. Juli 2024 | Evangelisch-lutherischer Gottesdienst aus der Nikolaikirche Leipzig

Was frag' ich nach der Welt? – diese Kantate von Johann Sebastian Bach erklingt im Gottesdienst aus der Nikolaikirche Leipzig. Passend zum Todestag des Komponisten wird gefragt, was bleibt, wenn die Welt vergeht. Superintendent Sebastian Feydt nimmt den Gedanken in seiner Predigt auf: Worauf lohnt es sich, im Leben den Fokus zu richten, wenn Wohlergehen, Gesundheit oder vermeintliche Sicherheiten brüchig werden?

Teilnehmer des Friedensgebets sitzen in die Nikolaikirche in Leipzig. 60 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Mitwirkende aus der Gemeinde setzen ihre Gedanken in einen Dialog mit Bibel- und Kantatentexten. Es musiziert der BachChor Leipzig und das Ensemble St. Nikolai unter Leitung von Nikolaikantor Markus Kaufmann.

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 07. Juli 2024 | 10:00 Uhr