Günther Adolphi war in der DDR ein gefeierter Wissenschaftler, mit Auszeichnungen und Ehrungen überhäuft. Er arbeite an der Hochschule Merseburg und auch nach seinem Tod gab es keine Zweifel an seiner Integrität. Sogar eine Straße auf dem Campus wurde nach ihm benannt. Doch Adolphi war Teil einer Ingenieurs-Gruppe, die für IG-Farben in Auschwitz-Monowitz tätig war. Macht ihn das zum Täter? Wie war seine Verantwortung an Selektion, Zwangsarbeit und Massenmord?
Die Wissenschaftsjournalistin Janine Funke spricht mit dem Historiker Dr. Stefan Hördler über Biografien von Menschen, die uns als Täter heute kaum bekannt sind. Und die zeigen, wie vernetzt das verbrecherische System der Konzentrationslager war.
Die zweite Staffel des ARD-Podcast "NS-Cliquen – Von Menschen und Mördern", ab dem 24. April jede Woche eine neue Folge in der ARD-Audiothek.
Ihr hört: "NS Cliquen – Von Menschen und Mördern", Staffel 2 / Folge 2: Günther und die Chemie
Mehr Infos, Hintergründe und Interviews zum Thema findet ihr auf https://mdr.de/ns-zeit/index.html
Unsere Empfehlung für die ARD-Mediathek:
Neben den Tätern und Vollstreckern gab es viele Deutsche, die entweder begeistert, schweigend oder resignierend Macht, Terror und Ausgrenzung wahrnahmen. Überlieferte Tagebücher aus der Zeit zwischen 1933 und dem Kriegsende 1945 geben Einblicke. Welche Hoffnungen, Sorgen und Ängste gingen den Menschen in dieser Zeit durch den Kopf? In der ARD-Mediathek ist dazu jetzt die vierteilige Serie "Hitlers Volk – ein deutsches Tagebuch" zu sehen.
https://1.ard.de/hitlers-volk
Unsere Hörempfehlungen:
"Das war der Bauernkrieg" – Im Sommer 1524 gärt es unter Bauern in weiten Teilen Deutschlands. Sie fordern ein Ende von Leibeigenschaft und hohen Abgaben. Bald eskaliert die Lage.
https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-der-history-podcast/das-war-der-bauernkrieg-der-grosse-aufruhr-1-4/ard/14224119/
"Stolpertexte" – Mehr als ein Name auf einem Stein: Die "Stolpertexte" lassen Erinnerungen aufleben – von Jüdinnen und Juden, die zur NS-Zeit verfolgt wurden.
https://www.ardaudiothek.de/episode/stolpertexte/jetzt-in-der-ard-audiothek-stolpertexte/mdr-kultur/14290193/
Unsere Buchempfehlungen:
Stefan Hördler: "Ordnung und Inferno – Das KZ-System im letzten Kriegsjahr"
Wallstein, ISBN 978-3-8353-1404-7
Christopher R. Browning: "Ganz normale Männer – das Reservebataillon 101"
RoRoRo, ISBN 978-3-499-00247-2
Nikolaus Wachsmann: "KL – die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager"
Pantheon-Verlag, ISBN 978-3-570-55359-6
Credits:
Der Podcast "NS-Cliquen – Von Menschen und Mördern" ist eine Produktion von Studio Schumann im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks.
Autorin: Susann Reich
Moderation: Janine Funke
Unser Gesprächsgast: Dr. Stefan Hördler
Wir danken dem Bundesarchiv für die freundliche Unterstützung. Ebenso dem Stadtarchiv Cottbus, dem hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, dem Landesarchiv Baden-Württemberg, dem Staatsarchiv Ludwigsburg sowie den National Archives und dem United States Holocaust Memorial Museum.