NS-Cliquen: Von Menschen und Mördern 7 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
7 min

In den Konzentrationslagern arbeiteten nicht nur SS-Männer, sondern auch zivile Angestellte, Polizisten, Ingenieure. Die neue Staffel des Podcast "NS-Cliquen" erzählt von ihren Tätigkeiten und Nachkriegsschicksalen.

ARD Audio Mo 14.04.2025 09:43Uhr 06:30 min

Audio herunterladen [MP3 | 6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 9 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/podcasts/ns-cliquen/audio-konzentrationslager-nazi-taeter-ss-nationalsozialismus-holocaust-100.html

Trailer – Worum geht es in der zweiten Staffel?

In den Konzentrationslagern der Nazis arbeiteten längst nicht nur Männer der SS. Auch zivile Angestellte, oftmals vermittelt durch die Arbeitsämter, waren dort tätig. Als Angestellte im öffentlichen Dienst. Firmen bauten oder reparierten in den KZ, Polizisten waren vor Ort und führten Verhöre. Ingenieure arbeiteten eng mit der SS beim Thema Zwangsarbeit zusammen.

Die neue Staffel des Podcast „NS-Cliquen: von Menschen und Mördern“ erzählt von diesen Menschen. Was waren ihre Tätigkeiten? Und wie ging es nach dem Ende des Krieges mit ihnen weiter?

Die Wissenschaftsjournalistin Janine Funke spricht mit dem Historiker Dr. Stefan Hördler über Biografien von Menschen, die uns als Täter heute kaum bekannt sind.  Und die zeigen, wie vernetzt das verbrecherische System der Konzentrationslager war.

Die zweite Staffel des ARD-Podcast “NS-Cliquen – Von Menschen und Mördern“, ab dem 24. April jede Woche eine neue Folge in der ARD-Audiothek.

Ihr hört: "NS Cliquen – Von Menschen und Mördern", Staffel 2 / Trailer

Unsere Empfehlung für die ARD-Mediathek:

Neben den Tätern und Vollstreckern gab es viele Deutsche, die entweder begeistert, schweigend oder resignierend Macht, Terror und Ausgrenzung wahrnahmen. Überlieferte Tagebücher aus der Zeit zwischen 1933 und dem Kriegsende 1945 geben Einblicke. Welche Hoffnungen, Sorgen und Ängste gingen den Menschen in dieser Zeit durch den Kopf? In der ARD-Mediathek ist dazu jetzt die vierteilige Serie "Hitlers Volk – ein deutsches Tagebuch" zu sehen.

https://1.ard.de/hitlers-volk

Credits

Der Podcast "NS-Cliquen – Von Menschen und Mördern" ist eine Produktion von Studio Schumann im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks.

Autorin: Susann Reich
Moderation: Janine Funke
Unser Gesprächsgast: Dr. Stefan Hördler

Wir danken dem Bundesarchiv für die freundliche Unterstützung. Ebenso dem Stadtarchiv Cottbus, dem hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, dem Landesarchiv Baden-Württemberg, dem Staatsarchiv Ludwigsburg sowie den National Archives und dem United States Holocaust Memorial Museum.

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio