![Dating Apps sind auf dem Display eines Smartphones zu sehen. | Bildrechte: picture alliance/dpa | Sina Schuldt Dating Apps sind auf dem Display eines Smartphones zu sehen.](https://www.mdr.de/index-transparent_h-2_w-3_zc-8cdb29ec.gif)
"Love Scamming" Liebes-Betrug: Teenager aus Erfurt mit Nacktvideo erpresst
Hauptinhalt
10. Februar 2025, 20:26 Uhr
"Love Scamming" ist eine Betrugsmasche, mit der Kriminelle das Vertrauen ihrer Opfer gewinnen und sie dann finanzielle auszunutzen. Ein 18-Jähriger aus Erfurt ist nun auf einen solchen Betrug hereingefallen. Insbesondere vor dem Valentinstag warnt die Verbraucherzentrale vor Täuschungen.
In Erfurt ist ein 18-Jähriger von einer Frau erpresst worden. Nach Angaben der Polizei hatte sich der junge Mann am Sonntag mit der Unbekannten zu einem Videochat verabredet. Das Gespräch sei recht intim geworden.
Nach dem Telefonat habe die Unbekannte dann damit gedroht, dass sie das Videotelefonat aufgezeichnet habe und es veröffentlichen werde. Daraufhin forderte sie Geld. Der Teenager zahlte demnach 100 Euro. Auf weitere Forderungen ging er nicht ein, sondern verständigte die Polizei.
Verbraucherzentrale warnt vor Love Scamming
Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt vor sogenanntem Love Scamming. Bei der Betrugsmasche erstellen Kriminelle gefälschte Profile auf Dating- und Social-Media-Plattformen, um das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen und sie finanziell auszunutzen. Besonders um den Valentinstag herum seien viele Menschen auf der Suche nach Zuwendung und Zweisamkeit, was Betrüger gezielt ausnutzen.
Um sich zu schützen, rät die Verbraucherzentrale dazu, beim Online-Dating und beim Schließen virtueller Bekanntschaften vorsichtig zu sein. Skepsis sei angebracht, wenn der Flirtpartner übertriebene Liebeserklärungen mache oder von mitleiderregenden Schicksalsschlägen erzählt. Geldforderungen seien ein Warnsignal. Es sei ratsam, Bilder und Profile zu überprüfen.
Wer Opfer eines Liebesbetrügers geworden ist, sollte laut Verbraucherzentrale sofort den Kontakt abbrechen, alle Kommunikationskanäle blockieren und die Polizei informieren. Nachrichtenverläufe sollten gesichert und den Beamten übergeben werden.
MDR (cma/cfr)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 10. Februar 2025 | 15:30 Uhr