Ein Junge betrachtet die Auslage bei einem Bäcker
Bis zu vier Tage im Voraus plant die KI der Bäckerei Walter in Niederwürschnitz den Verkauf. (Symbolbild) Bildrechte: Getty Images

Künstliche Intelligenz Tradition trifft Zukunft: Wie KI eine Familienbäckerei in Niederwürschnitz unterstützt

22. Februar 2025, 12:00 Uhr

In der Bäckerei Walter im Erzgebirge trifft Handwerkskunst auf moderne Technologie. Seit Generationen backt die Familie mit Leidenschaft - doch nun sorgt Künstliche Intelligenz für frischen Wind in der Backstube. Wie genau die digitale Unterstützung den Arbeitsalltag erleichtert und welche Vorteile sie mit sich bringt, zeigt ein Blick hinter die Kulissen.

Seit fünf Generationen backt Familie Dippmar in Niederwürschnitz im Erzgebirge Brot, Brötchen und Gebäck in der Bäckerei Walter. Doch um den steigenden Herausforderungen der modernen Backkunst gerecht zu werden, hat Lukas Dippmar, Bäckermeister und Unternehmer, einen neuen Ansatz gewählt. Die Idee: Künstliche Intelligenz (KI) soll das 30-köpfige Team im Arbeitsalltag unterstützen und für mehr Effizienz in der Produktion sorgen.

Illustration Künstliche Intelligenz - Roboter und wissenschaftliche Symbole 2 min
Bildrechte: Colourbox.de
2 min

Künstliche Intelligenz ist nun auch in der Neuschwürschnitzer Familienbäckerei Walter angekommen. Wie genau, hat sich Manja Kraus erklären lassen.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Fr 14.02.2025 13:20Uhr 01:33 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-kuenstliche-intelligenz-baeckerei-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Wie die KI dem Bäckermeister eine Stunde Schlaf schenkt

"Durch die KI habe ich prinzipiell mehr Zeit", sagt Lukas Dippmar. Die KI helfe bei der Vorbereitung und Planung der Zutaten. Jetzt würden bereits am Vortag Teiglinge in den richtigen Mengen hergestellt und zur Reifung im Kühlhaus gelagert. Das spare Zeit und verbessere gleichzeitig die Qualität der Backwaren. Diese Zeitersparnis bedeute für ihn konkret: eine Stunde länger schlafen. Sein Arbeitstag beginnt jetzt erst um halb zwei in der Nacht.

Präzise Planung und nachhaltige Produktion

Für die richtige Planung werde die KI mit Daten aus dem Verkauf gefüttert, erzählt Dippmar. Dabei berücksichtige sie auch Feiertage und regionale Veranstaltungen, um die Bestellmengen optimal zu kalkulieren. "Die Technik übernimmt das Bestellen.

"Vier Tage im Voraus plant die KI, was abgewogen und gebacken wird", erklärt der Bäckermeister. Dank intelligenter Kassen- und Rezeptwaagensysteme werde jede Zutat präzise berechnet, was Rohstoffverschwendung reduziere und die Nachhaltigkeit der Bäckerei verbessere.

Investition in die Zukunft

Die Familie hat rund 50.000 Euro in die neue Technologie investiert. Doch für Geschäftsführerin und Bäckermeisterin Katja Walter-Dippmar ist dies nur ein weiterer Schritt in der Unternehmensentwicklung. Während die Bäckerei früher zwölf Filialen betrieben habe, konzentriere sie sich heute auf drei Standorte.

"Das ist für uns eine sehr schöne Größe", sagt Walter-Dippmar. Durch diese bewusste Verkleinerung bleibe mehr Zeit für den persönlichen Austausch im Team sowie mit den Kunden - auch dank der neuen Technik. "Sie nimmt mir viel Denkarbeit ab und ich kann mich darauf verlassen", meint Katja Walter-Dippmar.

MDR (ben/mkr)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Der Nachmittag | 14. Februar 2025 | 13:20 Uhr

Mehr aus Chemnitz und Stollberg

Kultur

Ein Vater liest mit seinen Töchtern ein Buch mit Audio
Erster Schritt zum Lesen lernen: Das Vorlesen. Torsten Wulf aus dem nordrhein-westfälischen Hilden hat mit dem Projekt "Papa-Zeit" 2018 den Deutschen Lesepreis gewonnen. Bildrechte: IMAGO / Funke Foto Services

Mehr aus Sachsen