Unbemannte Fluggeräte Auto prallt in Görlitz mit Drohne im Landeanflug zusammen

16. Oktober 2023, 12:23 Uhr

Ein Zusammenstoß eher ungewöhnlicher Art hat sich in Görlitz ereignet. Wie die Polizei mitteilte, fuhr dort am vergangenen Freitagvormittag ein Auto gegen eine Drohne. Das Fluggerät habe sich gerade im Landeanflug befunden. Der 70 Jahre alte Autofahrer ist demnach unverletzt geblieben.

Eine Drohne
In Sachsen werden Drohnen immer häufiger am Himmel entdeckt. Auch Behörden wie die Polizei oder Landratsämter lassen Drohnen fliegen, beispielsweise zur Überwachung von Fußballspielen oder zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO/Silas Stein

Der Besitzer der Drohne wurde durch die Polizei ermittelt, sagte ein Polizeisprecher MDR SACHSEN. Die Ursache für den Unfall war zunächst unklar. Es entstand ein Gesamtschaden von 3.000 Euro.

Mehrzahl der Drohnen privat genutzt

Für den Betrieb von Drohnen und anderen Flugmodellen gelten in Sachsen seit Dezember 2020 die europäischen Vorschriften für unbemannte Luftfahrzeuge, wie die Landesdirektion Sachsen auf ihrer Internetseite mitteilt. Drohnen ab 250 Gramm Gewicht müssen beim Luftfahrtbundesamt angemeldet werden. Nach den Angaben des Verbandes Unbemannte Luftfahrt sind bundesweit mehr als 400.000 Drohnen im Einsatz, 85 Prozent davon werden privat genutzt.

MDR (wim)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Bautzen | 16. Oktober 2023 | 06:30 Uhr

Mehr aus Görlitz, Weisswasser und Zittau

Sachsen

Ein "Stein im Brett" bekommen Leute, die für den Bau der Zukunftsstation Geld spenden. Rund 500.000 Euro muss der Verein als Eigenanteil für den Neubau aufbringen. Bernd Frommelt, Christian Hoffmann und Markus Barthen (von links) freuen sich auf die neuen Arbeitsbedingungen. mit Video
Ein "Stein im Brett" bekommen Leute, die für den Bau der Zukunftsstation Geld spenden. Rund 500.000 Euro muss der Verein als Eigenanteil für den Neubau aufbringen. Bernd Frommelt, Christian Hoffmann und Markus Barthen (von links) freuen sich auf die neuen Arbeitsbedingungen. Bildrechte: MDR/Martin Kliemank

Mehr aus Sachsen