Eine Banner hängt in einer Straße. Im Hintergrund ist der Naumburger Dom zu sehen. 1 min
Bildrechte: MDR/Annekathrin Queck
1 min

In Naumburg ist am Donnerstag das Hussiten-Kirschfest gestartet. Für den Innenstadtverkehr bedeutet dies Einschränkungen. Attila Dabrowski berichtet.

MDR SACHSEN-ANHALT Do 27.06.2024 07:30Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/burgenland/audio-kirschfest100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Langes Party-Wochenende Naumburgs Innenstadt für Kirschfest gesperrt

27. Juni 2024, 08:30 Uhr

Die Kinder der Stadt haben Naumburg einst gerettet – so erzählt es die Sage. Da sie der Erzählung nach mit Kirschen für ihren Mut belohnt wurden, feiert Naumburg als Erinnerung jährlich sein Kirschfest. Höhepunkt ist am Sonnabend der Festumzug. In der Innenstadt wird der Straßenverkehr eingeschränkt. Dafür hilft die Straßenbahn "Wilde Zicke" aus, um Gäste auch ohne Auto zum Fest zu bringen.

In Naumburgs Innenstadt wird bis Montag das traditionelle Hussiten-Kirschfest gefeiert. Zwischen Domplatz und der Vogelwiese, die als Festwiese dienst, steht die Domstadt im Zeichen der Kirsche und der Kinder. Höhepunkt des Festes ist am Sonnabendnachmittag der historische Festumzug, beginnend am Markt.

Sperrungen rund um den Markt

Wegen des Festes in der Innenstadt kommt es zu Verkehrseinschränkungen. Betroffen sind nach Angaben der Stadt mehrere Straßen rund um den Markt. Bis Montag gilt eine Park-Bannmeile in der Naumburger Luisenstraße, sodass dort nur Anwohner und Gewerbetreibende parken dürfen. Von Sonnabendmittag bis -nachmittag ruht der Verkehr in der gesamten Innenstadt.

Sonderfahrplan der Naumburger Straßenbahn

Ein Lowa ET50 Triebwagen (l) der Straßenbahn Naumburg von 1955 fährt durch die Stadt.
Zum Kirschfest quietscht die "Wilde Zicke" extra oft durch Naumburg. Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Weil Straßen gesperrt werden und es nur eingeschränkte Parkmöglichkeiten gibt, fährt dafür die "Wilde Zicke", die berühmte Naumburger Straßenbahn, an allen fünf Festtagen bis Mitternacht. Sie ist zwischen Bahnhof und Vogelwiese unterwegs. Das Deutschlandticket wird akzeptiert. Die "Wilde Zicke" rollt am Freitag alle 15 Minuten, Sonnabend und Sonntag alle 20 Minuten. Um die enge Taktung zu gewährleisten, sind den Angaben nach insgesamt 20 ehrenamtliche Straßenbahner als Fahrer, Schaffner und Weichensteller im Einsatz.

Gäste, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Naumburg anreisen, können die stündlichen Züge aus Halle, Leipzig, Erfurt, Jena und Nebra nehmen. Allerdings sind entlang der Unstrutbahn am Wochenende ersatzweise Busse unterwegs.

Kostenfreies Trinkwasser

Gäste des Kirschfestes profitieren auch von kostenlosen Trinkwasserspendern in der Stadt. Am Mittwoch ist im Landratsamt eine Wasserabfüllstation in Betrieb gegangen. Sie ist während der Öffnungszeiten dienstags, donnerstags und freitags in der Schönburger Straße zugänglich. Dieser und weitere öffentliche Wasserspender sind hier verzeichnet.

Ein Junge hat sich Kirschen über Ohren und Nase gehangen.
Das Kirschfest ist vor allem ein Dank an die Kinder der Stadt. Bildrechte: IMAGO / Pond5 Images

Was wird beim Hussiten-Kirschfest gefeiert? Das Kirschfest geht auf eine Sage zurück. So soll im Jahre 1432 der Hussiten-Feldherr Andreas Prokob verkündet haben, der 28. Juli sei für alle Naumburger der letzte Tag. Grund war die Zustimmung des Bischofs Gerhard von Goch auf dem Konzil zu Konstanz zum Tod des böhmischen Reformators Jan Hus.

Dem sicheren Tod geweiht, entschloss sich ein Naumburger Lehrer, an das Herz und die Gnade des Feldherrn Prokob zu appellieren. Dazu ging er mit allen Kindern in weißen Sterbehemdchen in das feindliche Hussiten-Lager vor die Toren der Stadt, um dort um Verschonung zu bitten. Gerührt vom Weinen und Bitten der Kinder, ließ der Feldherr Gnade walten. Er beschenkte die Kinder mit Kirschen und zog die Hussiten vor Naumburg zurück. Geschichtlich bewiesen ist dies nicht. Den Kindern zum Dank und der Stadt zum dauernden Gedächtnis wird dennoch alljährlich das Kirschfest gefeiert. Die Geschichte wird auch im Kirschfestlied besungen. Quelle: dpa

MDR (Attila Dabrowski, Norma Düsekow, André Plaul)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 27. Juni 2024 | 08:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/807ad4ba-abb7-48a8-a9e5-58c52785c804 was not found on this server.

Mehr aus Burgenlandkreis und Saalekreis

Mehr aus Sachsen-Anhalt