Projekt "Zukunftsbahnhof" Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt sollen weiter modernisiert werden
Hauptinhalt
05. März 2025, 10:11 Uhr
Die Bahnhöfe in Sachsen-Anhalts sollen weiter modernisiert werden. Dabei geht es auch um Barrierefreiheit, Wetterschutz und Fahrradständer. Solche "Zukunftsbahnhöfe" entstehen derzeit in Halberstadt und Bitterfeld. Weitere sind in Planung.
Die Deutsche Bahn (DB) will die Modernisierung von Bahnhöfen auch in Sachsen-Anhalt vorantreiben – mit dem Programm "Zukunftsbahnhof". Wie eine Sprecherin MDR SACHSEN-ANHALT am Dienstag mitteilte, wird bei dem Projekt der Bahnhof als Ganzes modernisiert, von der Verkehrsstation über das Empfangsgebäude bis hin zum Vorplatz. Dabei werde unter anderem Wert gelegt auf mehr Wetterschutzhäuser, mehr Barrierefreiheit und verbesserte Anschlussmobilität wie Sharing-Angebote oder Fahrradparkplätze.
Mehrere Zukunftsbahnhöfe für Sachsen-Anhalt
Nach Angaben der Sprecherin soll im Frühjahr etwa der Zukunftsbahnhof in Halberstadt (Landkreis Harz) fertiggestellt werden, im Mai auch der Bahnhof in Bitterfeld (Landkreis Anhalt-Bitterfeld). Auch in Quedlinburg im Harz ist ein Zukunftsbahnhof geplant.
Bahnhof Bitterfeld später fertig als geplant
Die Fertigstellung des neuen Bahnhofs in Bitterfeld hatte sich zuletzt erneut verzögert. Grund sind nach Angaben der Bahn unter anderem Lieferschwierigkeiten bei Bodenfliesen. Die offizielle Einweihung des neuen Empfangsgebäudes im Mai ist damit weitere zwei Monate später als zuletzt geplant.
Das neue Gebäude beherbergt neben einem Kundenzentrum unter anderem auch eine Bäckerei, einen Buchladen und Räume für die Bundespolizei. Außerdem hat es ein begrüntes Dach mit einer Photovoltaikanlage. In den einstöckigen Neubau und die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes investieren der Bund, die Deutsche Bahn und das Land Sachsen-Anhalt rund 23 Millionen Euro.
Die Bauarbeiten für den neuen Bahnhof hatten im Herbst 2023 begonnen. Ursprünglich sollte das Gebäude samt Vorplatz Ende 2024 fertig sein.
In Sachsen-Anhalt gibt es Zukunftsbahnhöfe bereits vor allem im Saalekreis. Sie sind laut Bahn im Zuge der Modernisierung der Merseburg-Querfurt-Strecke entstanden. Sie befinden sich in Querfurt, Mücheln, Nebra, Merseburg, Braunsbedra, Nemsdorf-Göhrendorf, Braunsbedra und Krumpa. Weitere Zukunftsbahnhöfe gibt es in Balgstädt (Burgendlandkreis), Oschersleben (Landkreis Börde), Burg (Jerichower Land) und Stendal.
Rund 90 Zukunftsbahnhöfe bundesweit geplant
Deutschlandweit sollen in diesem Jahr an rund 90 Stationen Verbesserungen umgesetzt werden. Finanziert wird das Programm den Angaben zufolge durch Eigenmittel der Bahn sowie Bundes- und Landesmittel. 2024 sind laut Sprecherin bundesweit rund 200 Millionen Euro in die Zukunftsbahnhöfe geflossen.
MDR (Susanne Liermann, Cornelia Winkler)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 05. März 2025 | 08:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/9efe845d-0004-4772-9626-52b6bc9180ad was not found on this server.