Sachsen Fußgänger-Ampeln sind oft nicht lange genug Grün
Hauptinhalt
18. Oktober 2023, 16:24 Uhr
Die Stadt Leipzig will barriere-freier werden.
Das bedeutet:
Für Menschen mit und ohne Behinderung
soll es keine Hindernisse mehr geben.
Im Straßen-Verkehr ist es aber oft so:
Dass die Fußgänger-Ampeln nicht lange genug grün zeigen.
Das bedeutet:
• Rollstuhl-Fahrer,‘
• Menschen mit einer Geh-Behinderung
• und ältere Menschen
kommen in der Zeit nicht
von einer Straßen-Seite auf die andere Straßen-Seite.
Deshalb haben viele Menschen Angst,
wenn sie über die Straße gehen müssen.
Sie denken vielleicht:
Hoffentlich werde ich nicht von einem Auto überfahren.
Denn die Fußgänger-Ampel zeigt oft nur für sehr kurze Zeit Grün.
Inka Grosch ist Rollstuhl-Fahrerin
und Claude Hahn hat eine Geh-Behinderung.
Gemeinsam machen sie sich schon lange Zeit dafür stark:
Dass es in der Stadt Leipzig mehr Barriere-Freiheit gibt.
Jetzt haben sie wieder eine Petition
gemacht für mehr Barriere-Freiheit gemacht.
Petition wird so aus-gesprochen: pe tits jon.
Darin haben sie auf-geschrieben:
Die Fußgänger-Ampeln müssen länger auf Grün bleiben.
Damit alle Menschen gut über die Straße gehen können.
Und kein Menschen Angst hat:
Dass er von einem Auto überfahren wird.
Sebastian Lindhorst ist der Chef vom Straßen-Verkehrs-Amt in Leipzig.
Er hat dazu gesagt:
Es gibt genaue Regeln dazu:
Wie lange die Fußgänger-Ampeln auf Grün bleiben sollen.
Und diese Regeln be-achten wir.
Außerdem gibt es an vielen Ampeln Tasten für blinde Menschen.
Wenn die Menschen auf diese Taste drücken:
Dann bleibt die Fußgänger-Ampel länger Zeit auf Grün.
Jörg Polster ist der Sprecher
vom allgemeinen Behinderten-Verband Deutschland.
Er sagt dazu:
Auch wenn Menschen die Taste für Blinde benutzen:
Ist die Zeit für manche Menschen zu kurz.
Sie kommen nicht in Ruhe von einer Straßen-Seite
auf die andere Straßen-Seite.
Denn auf den Straßen gibt es oft Hindernisse.
Zum Beispiel:
• Hohe Bordstein-Kannten
• oder Schienen von Straßen-Bahnen.
Aber im Straßen-Verkehr muss an alle Menschen gedacht werden.
Über dieses Thema berichtet der MDR auch in schwerer Sprache:
MDR AKTUELL I 18. Oktober 2023 I 05:00 Uhr