Grafische Collage: Eine Schreibmaschine, daneben ein Blatt, auf dem eine Faust abgebildet ist.
Darf sich ein Journalist für den Klimaschutz einsetzen oder auf Demonstrationen reden? Wie lange ist eine objektive Berichterstattung möglich? Und wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus? Bildrechte: MDR MEDIEN360G

Haltung im Journalismus Aktivismus oder Journalismus?

09. Januar 2023, 17:11 Uhr

Raphael Thelen ist Reporter und Autor. Seit 2011 berichtete er über die Aufstände in der arabischen Welt, den Krieg in Afghanistan, fuhr mit Flüchtenden übers Mittelmeer. Sein Hauptthema aber wurde das Klima. Hierüber schrieb er unter anderem für die "Zeit" und den "Spiegel". Doch das reine Berichten reicht Thelen nicht mehr. Am 6. Januar 2023 verkündet der Journalist, dass er die Seiten wechselt: Thelen ist ab sofort Aktivist bei der "Letzten Generation".

Längst nicht alle sind so konsequent wie der 1985 geborene Bonner, der 2016 vom "Medium Magazin" als einer der "30 Top-Journalisten unter 30" ausgezeichnet wurde. Dem Medienblog "Übermedien" sagte er zu seinem Schritt: "Das ist mir klar, dass das mein Abschied aus dem Journalismus ist". Es sei ihm "sehr schwer gefallen, diese Entscheidung zu treffen, weil ich seit zehn Jahren diesen Beruf mache und ihn eigentlich auch liebe und immer daran geglaubt habe." Thelen begründet den Schritt laut Übermedien damit, dass die Klimakrise in den Medien immer noch nicht ausreichend und konsequent genug thematisiert werde. Ein Grund dafür ist seiner Meinung nach die mächtige und finanzstarke Lobby für fossile Energieträger, die es geschafft hätte, die Klimakrise als "grünes" Special-Interest-Thema zu framen. "Die einzigen Leute, die vernünftig über diese Klimakrise kommunizieren, kommen entweder aus der Wissenschaft oder aus der Klimabewegung", so Thelen.

Fridays for Future im Fokus des "Stern"

Thelens Haltung verdient Respekt. Doch wie sieht es mit der klaren Grenzziehung zwischen Journalismus und Aktivismus aus, wenn beispielsweise der "Stern" im Herbst 2020 zum Weltklimatag eine Schwerpunktausgabe über den Klimawandel gemeinsam mit Klima-Aktivistinnen und -Aktivsten publiziert? "Der Stern gestaltet gemeinsam mit 'Fridays for Future' ein Klimaheft", feierte das Hamburger Magazin seine "umfassende und einmalige Kooperation: Zum ersten Mal in 72 Jahren konnten […] Menschen direkten Einfluss auf die Gestaltung des Magazins nehmen, die nicht zur Redaktion gehören." Die letzte Entscheidung habe aber stets bei den professionellen Journalistinnen und Journalisten gelegen. Redaktionelle Distanz war aber ausdrücklich nicht geplant. "Der Stern unterstützt damit in all seinen journalistischen Angeboten das Anliegen von Fridays for Future: #keinGradweiter", verkündete der Verlag stolz "in eigener Sache".

Darf Restle auf der Demo sprechen?

Auch Georg Restle, Chef des WDR-Magazins "Monitor", muss sich immer wieder rechtfertigen. Im Oktober 2018 war der Journalist bei einer Groß-Demonstration gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit des "Bündnis unteilbar" in Berlin mit dabei. Aber nicht als Berichterstatter, sonder als Redner. Für seine Kritiker und manche Medienkolleginnen und -kollegen hatte Restle damit eine Grenze überschritten. Ihr Vorwurf lautet, Restle sei so vom Journalisten zum Aktivisten geworden. "Wenn es eine Demonstration gewesen wäre, zu der eine einzige Partei oder eine ganz bestimmte Organisation aufgerufen hätte, vor deren Karren ich mich hätte spannen lassen, dann hätte ich den Vorwurf verstehen können", sagt Restle gut vier Jahre später im Interview mit MDR MEDIEN360G. Es habe sich hier aber um ein "ganz breites Bündnis der Zivilgesellschaft" gehandelt. Deshalb habe er seinen Auftritt für richtig gehalten. Und nicht nur das: Restle sprach schon 2018 das Dilemma in seiner Rede ausdrücklich an: "Als ich Kollegen erzählt habe, dass ich heute hier auf der Bühne sprechen werde, haben nicht wenige gesagt: Was fällt Dir eigentlich ein, als Journalist auf so einer Veranstaltung zu sprechen. Wie verträgt sich das eigentlich mit Unabhängigkeit (…)?"

Zum vollständigen Interview:

Porträtfoto von Georg Restle 31 min
Mit MEDIEN360G spricht Georg Restle über Haltung im Journalismus, dessen Auftrag innerhalb der deutschen Verfassung und die Forderung nach mehr Neutralität. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | WDR Klaus Görgen

Es geht Restle also darum, das Dilemma deutlich zu machen und dazu zu stehen. Diese Position deckt sich mit der von Glenn Greenwald. Greenwald, ein gelernter Anwalt, hatte 2013 die Berichte des Whistleblowers Edward Snowden zur weltweiten Überwachung durch US-Geheimdienste aufbereitet und veröffentlicht. Im Interview mit Zeit Online machte Greenwald klar, dass Journalismus und Aktivismus in seiner Sicht durchaus zusammenpassen. Es sei daher hier etwas ausführlicher zitiert:

ZEIT ONLINE: Sind Sie noch Journalist oder ein Aktivist?

Greenwald: Solche Begriffe bedeuten nichts. Ich fange damit nichts an.

ZEIT ONLINE: Wir Journalisten haben gelernt, Distanz zu halten. Uns mit keiner Sache gemein zu machen.

Greenwald: Das geht nicht. Menschen sind nicht distanziert. Alle Journalisten sind Aktivisten. Sie vertreten doch alle Interessen und Einschätzungen. Für mich besteht die entscheidende Frage nicht darin, ob ein Journalist eine Meinung vertritt oder nicht, sondern ob er diese Meinung seinen Lesern ehrlich mitteilt oder vor ihnen versteckt. Entscheidend ist, ob die Fakten, die ein Journalist vermittelt, wahr sind.

Döpfner: Aktivismus als Gegenteil des Journalismus

Andere sehen das skeptischer. Zu ihnen gehört der Springer-Vorstandsvorsitzende Mathias Döpfner. Der gelernte Journalist war bis Herbst 2022 Präsident des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV). Beim BDZV-Kongress 2020 sagte Döpfner:

"Wir Medien müssen Chronisten sein, Zeitzeugen der Realität. Und nicht Missionare eines bestimmten Weltbildes. Wenn Journalisten von Aktivisten nicht mehr zu unterscheiden sind, dann können wir einpacken. Dann braucht es uns nicht mehr. Aktivismus ist das Gegenteil von Journalismus - auch wenn es um eine gute Absicht geht."

Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Springer

Journalismus und Haltung: kein Widerspruch

Auch das diesjährige Global Media Forum der öffentlich-rechtlichen Deutschen Welle stellte die Frage, ob es noch eine klare Trennung zwischen Journalismus und Aktivismus gibt oder diese verschwimmt. Anna Biselli, die Chefredakteurin von netzpolitik.org, und Politikwissenschaftler Christoph Bieber von der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen, hielten hier eine zwanghafte Trennung für falsch. netzpolitik.org war zunächst ein Netzwerk von Aktivistinnen und Aktivisten und ein Blog, der sich für digitale Rechte einsetzte. Heute hat sich netzpolitik.org längst zu einer journalistischen Plattform gemausert. "Auch heute werden wir deshalb noch oft mit dieser Frage konfrontiert", sagte Biselli. "Sich an journalistische Grundsätze halten, aber mit einer Haltung, einem Ziel – das muss kein Widerspruch sein". Und laut Bieber können Journalismus und Aktivismus sogar voneinander profitieren: "Bei großen und erfolgreichen Recherchen finden sich in der Entstehung meistens Praktiken sowohl aus Journalismus und Aktivismus", so Bieber. 

Mehr zum Thema "Haltung im Journalismus" in Bildern:

Finger zeigen auf eine Grafik, in deren Mitte eine stilisierte Person umgeben von Mikrofonen und Megafonen zu sehen ist. 1 min
Egal ob Flüchtlingspolitik, Corona oder Klimawandel: Immer wieder gibt es den Vorwurf, Medien würden zu tedenziös berichten. Inwiefern unterscheiden sich Haltung und Meinung? Und was ist eigentlich mit "Haltungsjournalismus" gemeint? Unsere Animation erklärt's. Bildrechte: MDR MEDIEN360G

Kooperation von Aktivisten und Medien

Ein Beispiel unter vielen: Tierschutz-Aktivisten nehmen regelmäßig Medienvertreterinnen bei ihren Aktionen mit oder stellen Aufnahmen über verheerende Zustände bei der Massentierhaltung zur Verfügung.

Und um solche Zusammenarbeit zu erleichtern, gibt es mittlerweile sogar eine PR-Agentur, die die Medien gezielt mit Aktivistinnen und Aktivisten versorgt. "Sie suchen, wir vermitteln", wirbt die Aktivistinnen-Agentur: "Geben Sie Aktivist:innen ein Mikrofon, um ihre Geschichte zu erzählen: als Betroffene, klarste Kritiker:innen der bestehenden Verhältnisse und Expert:innen dafür, wie alles ganz anders sein könnte."

Solange immer der Absender klar benannt wird und alle mitbekommen, wer Journalist ist und wer Aktivist, dürfte die Rechnung aufgehen. Dazu gehört aber vor allem eins - Ehrlichkeit bei allen Beteiligten.

Mehr zum Thema Haltung im Journalismus

Collage: Text "Haltung, Meinung, Journalismus", daneben sieht man Georg Restle sowie im Hintergrund Anja Reschke.
Wie viel Haltung und Meinung ist im Journalismus erlaubt? Welchen Unterschied gibt es zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und privaten Sendern? Und ist Haltung im Journalismus in verschiedenen Ländern gleichermaßen anerkannt? Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Fotos: NDR Thomas Pritschet, WDR Klaus Görgen
Collage: v.l.n.r. Jochen Bittner, Georg Restle, Christian P. Hoffmann, Anja Reschke, Armin Wolf 30 min
Im Videobeitrag erklären Jochen Bittner, Georg Restle, Christian P. Hoffmann, Anja Reschke und Armin Wolf (v.l.n.r.), was sie über den Vorwurf "Haltungsjournalismus" denken und ob es möglich ist, Objektivität im Journalismus zu gewährleisten. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Fotos: WDR Klaus Görgen, NDR Thomas Pritschet, Universität Leipzig Tobias Tanzyma, Christian Wind
Finger zeigen auf eine Grafik, in deren Mitte eine stilisierte Person umgeben von Mikrofonen und Megafonen zu sehen ist. 1 min
Egal ob Flüchtlingspolitik, Corona oder Klimawandel: Immer wieder gibt es den Vorwurf, Medien würden zu tedenziös berichten. Inwiefern unterscheiden sich Haltung und Meinung? Und was ist eigentlich mit "Haltungsjournalismus" gemeint? Unsere Animation erklärt's. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Collage: Eine Hand hält eine grafische Sprechblase, in der eine Person mit verschränkten Armen abgebildet ist.
Gender-Frage, Euro-Krise, Ukraine-Krieg: Immer wieder wird Medien vorgeworfen, sie würden zu tendenziös, parteiisch und unausgewogen berichten. Wir fragen uns: Dürfen Journalisten Haltung zeigen? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Stilisierte Grafik: BBC-Logo mit Sprechblasen im Hintergrund. In der oberen rechten Ecke ein Pinsel mit weißer Farbe, in der unteren linken Ecke eine weiße Farbtube.
Wie viel Meinung dürfen Journalisten äußern? Sollte es - wie im englischsprachigen Raum - Unterscheidungen zwischen Kommentaren und objektiver Berichterstattung geben? Und sollten Journalisten überhaupt wählen dürfen? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Porträtfoto von Armin Wolf
Armin Wolf ist Moderator und stellvertretender Chefredakteur der ORF-Fernsehinformation. Im MEDIEN360G-Interview spricht er über sein Verständnis von "Haltung im Journalismus" und den Einfluss sozialer Medien. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Christian Wind