Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
An den Kauf der ersten Westzeitung können sich viele ehemalige DDR-Bürger erinnern."BILD", "Bravo" oder eine der großen Tageszeitungen, alle verkauften sich wie "warme Semmeln". Westverlage verteilten Gratisexemplare.
MDR FERNSEHEN Fr 25.09.2020 12:58Uhr 07:11 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Vor 30 Jahren veränderte sich die Presselandschaft in Ostdeutschland grundlegend. Viele neue Zeitungen wurden gegründet. Die bisherigen Bezirkszeitungen wechselten die Eigentümer. Zeitzeugen berichten.
30 Jahre nach der Wiedervereinigung fühlen sich viele Ostdeutsche von den überregionalen Medien nicht richtig wiedergegeben. Das hat viel damit zu tun, wer die Medien macht und wem sie gehören.
Bis zur Wiedervereinigung war es ein langer Weg: Angestoßen durch die Friedliche Revolution 1989 wurde in monatelangen Verhandlungen der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 beschlossen.
Was sind Medien? Und was ist Medienkompetenz? Hier finden Sie die wichtigsten Themen des MDR von Medienpädagogik bis Medienpolitik.