Naturgarten

Insektenweiden für Beet und Kübel

Holt Insekten in die Gärten! Auch auf dem Balkon ist ausreichend Platz, schöne und duftende Blumen zu pflanzen, deren Blüten Bienen und Schmetterlingen Nahrung spenden. Unsere Tipps für Insektenweiden.

Auf einer lila Traube einer Ehrenpreis-Blüte sitzt eine Biene

1 / 7

Ein Sonnenanbeter ist der Ehrenpreis (Veronica). Die kräftigen, lila Blütentrauben locken Schmetterlinge und Bienen an. Je nach Art und Sorte werden die Stauden unterschiedlich hoch und passen perfekt in den Gräsergarten. Der Ehrenpreis bevorzugt einen hellen Standort und blüht – je nach Art und Sorte - vom Frühling bis in den Herbst hinein. Die Blütenbildung wird zusätzlich angeregt, wenn Verblühtes ausgeputzt wird.

Bildrechte: Daniela Dufft

gelb-orangene Blüten der Korkadenblume

2 / 7

Die Blüten der Korkadenblume sind wirklich malerisch. Vielleicht wird sie deshalb auch Malerblume genannt. Die Stauden blühen von Juni bis in den Herbst hinein und stehen bei Bienen und Schmetterlingen hoch im Kurs.

Bildrechte: Daniela Dufft

weiße Blüte der Gaura

3 / 7

Die Gaura ist eine schöne Begleitpflanze für Kübel oder auch im Staudenbeet. Die zarten Blüten schweben auf den langen Stielen und sind beliebte Nahrungsquelle für Insekten. Die Gaura - auch Prachtkerze genannt - blüht bis in den Oktober hinein.

Bildrechte: Daniela Dufft

lila blühende, kleine Blüten der Bergminze

4 / 7

Die Bergminze ist eine tolle Duftpflanze. Scheint die Sonne auf die Blüten entfalten sich die Aromen. Dann wimmeln um die Blüten viele Insekten herum.

Bildrechte: Daniela Dufft

Lila Blüten des Storchschnabels

5 / 7

Für einen Blumenkasten ist der Storchschnabel eine ideale Begleitpflanze. Die Staude blüht vom Juni bis zum Frost und wächst hängend (bis zu 40 Zentimeter) über den Kübelrand.

Bildrechte: Daniela Dufft

weiße Blüte der Echinacea

6 / 7

Echinacea gibt es in unterschiedlichen Farben – auch in weiß.

Bildrechte: Daniela Dufft

eine Hummel sitzt an einer weißen Lavendelblüte

7 / 7

Ebenfalls ein pflegeleichter Klassiker ist der Lavendel. Es gibt ihn nicht nur in violett, sondern auch in weiß. Besonders Hummeln mit ihren langen Rüsseln, lieben die Lavendelblüten.

Bildrechte: Daniela Dufft

Dieses Thema im Programm:

MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 28. Juli 2019 | 08:30 Uhr