
45. Geburtstag Clueso: Seine fünf größten Songs und ihre Geschichten
Hauptinhalt
09. April 2025, 04:00 Uhr
Vor über 20 Jahren hat Clueso von Erfurt aus die deutsche Musiklandschaft erobert und ist immer noch ganz oben dabei. In dieser Zeit hat Thomas Hübner, wie er bürgerlich heißt, neun Alben herausgebracht und mit seinen lyrischen Texten und einprägsamen Melodien tausende Fans erobert. Zu seinem 45. Geburtstag, am 9. April 2025, stellen wir Ihnen die Geschichten hinter fünf seiner größten Songs vor:
"Chicago" (vom Album "Weit weg ", 2006)
"Chicago" erscheint 2006 erst als Single und später auf Cluesos drittem Studioalbum "Weit weg". Das Album erreicht Gold-Status und hält sich 13 Wochen in den deutschen Charts. Auf TikTok erzählt Clueso, dass "Chicago" mehr als nur ein Song für ihn ist. Es sei der Startschuss, der seine Karriere ins Rollen gebracht hat: "Damals begann alles mit der Gitarre und dem Wunsch, gehört zu werden und zu kommunizieren, auch wenn ich nicht wusste, mit wem. Deshalb bleibt 'Chicago' ein Song, der mich ein Leben lang begleiten wird."
Die Protagonistin im Song fühlt sich im pulsierenden Großstadtleben gefangen. Sie sehnt sich nach Anonymität und einem Neuanfang, symbolisiert durch Chicago – einem Ort, "wo niemand ihren Namen nennt". Sie umgibt sich mit den falschen Menschen, erzählt von Reisen, die sie nie gemacht hat, sucht Trost in Drogen und flüchtigen Begegnungen. Es geht in "Chicago" um Identitätsverlust und soziale Isolation. Clueso thematisiert indirekt die Drogenproblematik der 2000er-Jahre.
"Straßen sind leer" (vom Album "An und für sich", 2011)
"Straßen sind leer" ist inspiriert von den Montagsdemos 1989/90 in Leipzig, die ein wichtiger Teil der Friedlichen Revolution waren. Mit dem Ruf "Wir sind das Volk" gingen Woche für Woche hunderttausende Bürgerinnen und Bürger der DDR auf die Straße und protestierten gegen die politischen Verhältnisse. Clueso ist fasziniert davon, wie viel die Menschen damals aufs Spiel setzten: ihre Existenz, die Sicherheit ihrer Familie, ihre Freiheit, erzählt er 2011 in einem Interview mit dem MDR: "So sehr, dass sie ihren Namen in die Öffentlichkeit schreien mussten, damit andere ihn aufschreiben und sie nicht einfach weggesperrt werden. Das passiert ja heute nicht mehr und die Leute könnten auf die Straße gehen und viel mehr bewegen. Ich glaube halt, dass die Masse das Potential hat."
Den Song schreibt er 2009. Es geht darin ums Enttäuscht-Sein von den leeren Versprechen der Politik. Der Song fordert dazu auf, laut zu werden und die Straßen wieder zu füllen. Clueso kritisiert, dass sich viele trotz großer Unzufriedenheit nicht trauen, diese öffentlich zu zeigen.
"Pack meine Sachen" (vom Album "Stadtrandlichter", 2014)
Es ist eine Zeit des Umbruchs für Clueso: 2012 gründet der Musiker das Label "Text und Ton", das er nach seinem ersten Album benennt. Hier bringt Clueso sein sechstes Album "Stadtrandlichter" heraus und produziert es selbst. Der Song "Pack meine Sachen" handelt von Zwist und Streit und dass man sich davon lösen muss.
"In der Schule, wenn ich mich für andere Sachen interessiert hab oder auch in der Lehrzeit, war das alles sehr schwierig. Da wollte ich eigentlich nur weg und was machen, was mir liegt. Musik machen und raus", sagt Clueso 2014 im Interview mit dem MDR.
Ich musste damals die Kunst verteidigen vor vielen Leuten.
"Pack meine Sachen" ist ein Fluchtsong mit der Botschaft: Die Liebe und Energie, die man braucht, kann man überall finden, egal, wo man ist. Also, pack deine Sachen und zieh los!
"Neuanfang" (vom Album "Neuanfang", 2016)
In "Neuanfang" geht es um Emanzipation, Autonomie und ums Genießen der Freiheit. Jahrelang hängen viele Menschen an Clueso und stellen große Erwartungen an ihn. Davon will er sich lösen. Er will ein Reisealbum machen und dabei musikalisch alles kleinhalten: Er trennt sich von seiner Band, seinem Manager, seiner WG und vom Zughafen Erfurt, dem Künstlernetzwerk, das er 2001 mitgegründet hat. Er fährt nach Berlin zum Produzenten Tobias Kuhn, um Akustiksongs aufzunehmen.
"Ich hatte einen Song mitgebracht 'Neuanfang'. Und den hab ich wirklich nach der Tour gemacht, nach der Trennung. Gitarre, Beat rein. 'Was soll ich tun? ' – Hab ich einfach rausgeschrien", sagt Clueso 2016 bei MDR KULTUR. Der Song handelt davon, eine gewisse Leichtigkeit wiederzufinden. "Neuanfang" feiert die schönen Momente im Leben.
"Für immer jetzt" (2024)
Die Olympischen Spiele 2024 in Paris: Das deutsche olympische Team fragt Clueso an, ob er einen Song schreibt, der diese Reise musikalisch begleitet. Clueso führt dafür Interviews mit den Athletinnen und Athleten. Er will herausfinden, was sie pusht, wie ihre Playlisten aussehen, mit welcher Musik sie sich warmmachen.
"Ich hab gesehen, dass es unglaublich viele Parallelen gibt zu meiner Welt – vom Sport zur Musik. Es ist viel Verzicht, viel Gegenwind am Anfang und viele Misserfolge, um die Bestzeit zu erreichen", erzählt der Musiker 2024 in einem Interview mit der ARD.
Um während der Produktion in die passende Stimmung zu kommen, schaut sich Clueso die Olympischen Spiele aus den Vorjahren an. Es geht in "Für immer jetzt" um große Erfolge, die Suche nach Gold, aber auch um die Schattenseiten davon. Clueso singt von Aufopferung, vom Gefühl, wenn man im entscheidenden Moment auf sich allein gestellt ist. Es geht aber auch um Zusammenhalt, ums Loslassen. Der Song entsteht in den Hansa Studios Berlin, wo schon David Bowie Musik aufnahm.
Redaktionelle Bearbeitung: Elisaweta Ehrenburg
Dieses Thema im Programm: ARD Videopublisher | Hamburg Journal | 18. März 2025 | 19:30 Uhr