Arche Nebra, Besucherzentrum der Himmelsscheibe Nebra
Mit Millionenaufwand wurde die Arche Nebra 2023 saniert. Hier erwartet Besucher u.a. eine begehbare Wandinstallation und eine digitale Show im Planetarium. Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Kulturtipps für Kids Die spannendsten Museen für Kinder in Sachsen-Anhalt

14. Januar 2025, 10:18 Uhr

In Museen können Kinder viel entdecken und lernen. Nicht nur die Winterferien bieten die perfekte Gelegenheit dazu. Ob in Magdeburg, Halle, Wittenberg, Nebra oder Stendal: Wir geben Tipps für Museen, die für Familien tolle Angebote bereithalten und Wissen spannend vermitteln. Sei es die Arche Nebra, das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle oder das Winckelmann Museum in Stendal – diese Häuser warten nur darauf, von Kindern und Familien besucht zu werden.

Stendal: Römer und Griechen spielen im Winckelmann-Museum

Das Museum in der Altmark widmet sich dem Leben und Werk des Archäologen Johann Joachim Winckelmann (1717–1768), der aus Stendal stammte und später in ganz Europa berühmt wurde. In einem eigenen "Familienmuseum" können Kinder spielerisch viel über Archäologie lernen: Etwa, indem sie eine beim Vesuv-Ausbruch verschüttete römische Villa entdecken oder auf das Trojanische Pferd klettern.

Ein begehbares Trojanisches Pferd aus Holz.
Ein Highlight für Kinder im Winckelmann-Museum Stendal ist das riesige begehbare Trojanische Pferd. Bildrechte: MDR/Jan Dörre

Außerdem stehen Spiele zur Verfügung, mit denen schon Kinder in der Antike Spaß hatten, es gibt ein Labyrinth und Verkleidungen als Römer oder Grieche. Zudem bietet das Museum immer wieder besondere Aktionen für Kinder an.

Einblick in das Winckelmann-Museum in Stendal 1 min
Bildrechte: MDR/Jan Dörre
1 min

Mo 07.09.2020 11:31Uhr 01:02 min

https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/video-sonstige/video-winckelmann-museum-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr Informationen zu Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Winckelmann-Museum
Winckelmannstr. 36-38
39576 Stendal

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr

Eintritt:
Erwachsene: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Familienkarte (2 Erwachsene und 2 Kinder) 12 Euro

Barrierefreiheit: Mobilitätseingeschränkte Menschen können alle Etagen mit einem Aufzug erreichen, die ebenerdigen oder mit Rampen ausgestatteten Museumsräume haben eine rollstuhlgerechte Breite. Für blinde und sehschwache Besucher*innen gibt es ein taktiles Leit- und Raumplansystem, außerdem u.a. Hörstationen, taktile Objekte und einen Audioguide für blinde Menschen.

Bad Kösen: Puppen von Käthe Kruse

Eigentlich wollte die am 17. September 1883 unter dem bürgerlichen Namen Katharina Simon geborene Käthe Kruse Schauspielerin werden. Doch das Zusammentreffen mit ihrem späteren Ehemann Max Kruse änderte ihre Pläne: Da der Bildhauer nicht bereit war, für die gemeinsamen Kinder Puppen zu kaufen, fertigte sie selber welche.

Ein Mädchen steht vor Puppen in einem Ausstellungsraum.
In dem Museum im Romanischen Haus sind rund 230 handgefertigte Puppen von Käthe Kruse (1883-1968), die von 1912 bis 1950 in Bad Kösen wirkte. Bildrechte: picture alliance / ZB | Waltraud Grubitzsch

Mit der Ausstellung "Spielzeug aus eigener Hand" 1910 in Berlin wurden ihre Puppen über Nacht berühmt. Damals ein Novum waren sie weich und anschmiegsam: "Kinder für Kinder". In der Kurstadt Bad Kösen baute sie ihre erste Werkstatt auf, in der sie mehr als 15 verschiedene Puppentypen fertigte, von kleinen Puppenstubenfiguren bis zu beweglichen Schaufensterfiguren wie im Bild. Heute erinnert eine Dauerausstellung im Romanischen Haus an die wohl bedeutendste Bürgerin der Kurstadt, die insgesamt 38 Jahre ihres Lebens hier verbrachte, bis sie 1950 aus Angst vor Enteignung in den Westen flüchtete. Das Museum zeigt außerdem Ausstellungen zur Geschichte Bad Kösens, zur Salinetechnik und zum nahe gelegenen Kloster Pforta.

Mehr Informationen zu Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Romanisches Haus
Rudolf-Breitscheidstr. 4a (Am Kunstgestänge)
06628 Naumburg

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 10 bis 17 Uhr

Eintritt:
Erwachsene: 4 Euro, ermäßigt 3 Euro
für Personen bis 18 Jahre und Schulklassen frei


Lutherstadt Wittenberg: In die Reformationszeit reisen

Das im Stil der Renaissance erbaute Melanchthonhaus gilt als eines der schönsten Bürgerhäuser der Lutherstadt Wittenberg. Seit 1996 zählt es zum UNESCO-Welterbe. Die Dauerausstellung zeigt Handschriften, Drucke, Gemälde und Büsten, die von der Bedeutung Melanchthons für die Reformation und für die Entwicklung des Protestantismus erzählen. Der Humanist war Freund und Mitstreiter Martin Luthers und ging als Chefdiplomat der Protestanten in die Geschichte ein.

Die Ausstellung beinhaltet Elemente, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurden. So erhalten die Kinder einen gusseisernen Schlüssel, der ihnen Zugang zu Truhen, Schränken und versteckten Spielen gewährt. Melanchthons zehnjährige Tochter Magdalena führt die Kinder visuell und auditiv durch die Reformationsgeschichte und durch den Alltag der Familie Melanchthon.

Ein sehr altes Haus und rechts daneben ein Neubau.
Das historische Melanchtonhaus mit dem modernen Museumsanbau in der Lutherstadt Wittenberg erklärt Kindern und Jugendlichen spielerisch die Reformation. Bildrechte: imago images / imagebroker

Mehr Informationen zu Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Melanchthonhaus
Collegienstraße 60
06886 Lutherstadt Wittenberg

Öffnungszeiten:
April bis Oktober: Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
November bis März: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr

Eintritt:
Einzelticket 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Familienticket 10 Euro

Barrierefreiheit: Das Melanchtonhaus ist für Menschen mit Gehbehinderung oder Sehbehinderung teilweise barrierefrei. Der Eingang ist ebenerdig zu erreichen, der Museumsneubau mit Ausstellung und der Garten sind barrierefrei zu erkunden.

Nebra: In der Arche Nebra in die Sterne gucken

Die Arche Nebra steht golden glänzend auf einem freien Feld im Unstruttal, nahe den Orten Nebra und Wangen. Sie ist der berühmten Himmelsscheibe von Nebra gewidmet. Als man die Scheibe aus der Bronzezeit 1999 fand, war das eine archäologische Sensation. Über 3.600 Jahre alt, ist sie die älteste bekannte Darstellung des Kosmos weltweit. Zwar ist das Original inzwischen im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle, doch das Besucherzentrum Arche Nebra widmet sich allen Fragen rund um den Fund auf ungewöhnliche, sehr spannende Art.

Arche Nebra, ein Gebäude, das unten gewohnt aussieht, die obere Etage ist golden und erinnert an ein Schiff der Himmelsscheibe
Ausflugsziel für Familien: Die Arche Nebra informiert über die weltberühmte Himmelsscheibe von Nebra, die 1999 hier in der Nähe gefunden wurde. Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Es ist eine modern konzipierte Ausstellung mit Comics, Filmen und einer virtuellen Figur: In die Vitrinen projiziert, führt der "Hausgeist" charmant durch die Arche Nebra. Und es gibt Kreativangebote zum Mitmachen. Im Obergeschoss befindet sich das Planetarium: In einer 20-minütigen Show erfahren Besucher mehr über das erstaunlich komplexe, astronomische Wissen der Bronzezeit. Das Panorama-Café sorgt für das leibliche Wohl.

Mehrere Personen betreten einen Ausstellungsraum.
Spielerisch Wissen erlangen und kreativ sein: für Familien ist die Arche Nebra eine tolle Adresse. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

Die Arche Nebra bietet sich besonders für einen Familienausflug an, Kinder finden hier ein Kasperletheater zur Fundgeschichte und eine Spielecke. Im Anschluss kann man im Restaurant einkehren – von der Sonnenterasse aus hat man einen tollen Ausblick. Wer möchte, unternimmt eine 3,5 Kilometer lange Wanderung zum genauen Fundort der Himmelsscheibe auf dem Mittelberg. Dort steht ein spektakulärer Aussichtsturm, von dem aus man das Kyffhäusergebirge sehen kann.

Mehr Informationen zu Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Arche Nebra
An der Steinklöbe 16
06642 Nebra

Öffnungszeiten:
April bis Oktober: Montag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr

November bis März:
Dienstag bis Freitag: 10 bis 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage: 10 bis 17 Uhr

Eintritt:
Einzelticket 8,50 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Familienkarte (2 Erwachsene und 4 Kinder bis 18 Jahre) 17 Euro

Barrierefreiheit: Das Gebäude ist für Rollstuhlfahrer barrierefrei zugänglich, es gibt Leihrollstühle und Klapphocker. Der Aussichtsturm auf dem Mittelberg kann nicht mit privaten PKWs erreicht werden, er ist nur über eine 176-stufige Treppe begehbar, es gibt keinen Aufzug. Verwiesen wird auf Naturschutzbestimmungen. Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es Audioguides mit Audiodeskription. Es kann eine Broschüre in leichter Sprache erworben werdeen (4,90 Euro). Ausführliche Infos auf der Website.

Halle: Staunen in den Wunderkammern der Franckeschen Stiftungen

Die Franckeschen Stiftungen wurden schon 1698 in Halle gegründet. Der Theologe und Pädagoge August Hermann Francke wollte dort eigene Ideale verwirklichen, indem er Waisen aufnahm und weitere Kinder unterrichtete. Auch international erntete er damit Anerkennung. Heute gilt das Gebäude als ein frühes Beispiel für ein pädagogisches Bauwerk und steht als solches auf der Vorschlagsliste der UNESCO.

Thomas Müller-Bahlke, Direktor der Franckeschen Stiftungen Halle, zeigt in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckesche Stiftungen einen über 300 Jahre alten historischen Flusspferdzahn
Die Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen gilt als eines der ältesten bürgerlichen Museen der Welt. Bildrechte: picture alliance / Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/ZB | Waltraud Grubitzsch

Auch im Inneren hat das historische Gebäude Einiges zu bieten: Im Haus finden sich sogenannte Wunderkammern – Sammlungen von spannenden und kuriosen Gegenständen, die nur bedingt einer einzigen Idee folgen. Diese stammen noch aus einer frühen Epoche und gelten als frühe Beispiele für bürgerliche Museen (sonst hatten Adlige eher für sich gesammelt). Noch heute überraschen die Objekte. Außerdem bieten die Franckeschen Stiftungen neben der Dauerausstellung über die eigene Geschichte Sonderausstellungen, die sich besonders an junge Menschen richten – ganz im Sinne des Gründers.

Mehr Informationen zu Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1, 06110 Halle

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 17 Uhr

Eintritt:
Vollzahler: 8 Euro, ermäßigt: 5 Euro, Menschen bis 18 Jahre freier Eintritt

Barrierefreiheit:
Das Gebäude ist über Seiteneingänge auf für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erreichbar. Schwellen in den Räume sind mit Rampen versehen. Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden. Für Menschen mit Sehbehinderungen gibt es Audioguides für das Smartphone, die einen selbstständigen Rundgang ermöglichen.

Halle: Im Landesmuseum für Vorgeschichte durch die Zeit reisen

Wie der Himmel wohl vor Tausenden Jahren ausgesehen haben mag? Wer das erkunden will, der muss nach Halle fahren. Das Landesmuseum für Vorgeschichte besitzt mit der inzwischen weltberühmten Himmelsscheibe von Nebra auch die älteste konkrete Darstellung kosmischer Phänomene, die seit 2013 wegen ihrer Bedeutung zum UNESCO-Dokumentenerbe "Memory of the World" gehört.

Eine Frau schaut in einen Glaskasten mit einer einer grünen Metallscheibe mit goldenen Elementen.
Die berühmte Himmelsscheibe von Nebra ist nur eines der Highlights im Archäologiemuseum Halle. Bildrechte: IMAGO / PA Images

Vor rund 100 Jahren wurde das Museum übrigens gebaut. Heute liegen im Depot mehr als 15 Millionen Einzelfunde. Zu den Highlights zählen neben der Himmelsscheibe: Der rund 80.000 Jahre alte Fingerabdruck eines Neandertalers auf einem Stück Harz und ebenso ein rund 2.000 Jahre alter germanischer Goldschatz aus dem Braunkohletagebau Profen. Die ältesten Sammlungsstücke sind rund 150 Millionen Jahre alte Saurierspuren aus Bernburg. Und die ältesten Spuren von Menschen in Mitteldeutschland sind rund 370.000 Jahre alte Schädelknochen aus der Steinzeit. Außerdem hat das Landesmuseum auch eine der größten DNA-Banken der Welt – mehrere zehntausend Knochen aus Mitteleuropa lagern in Halle.

Die Erstautorin der Forschungsarbeit Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser neben der lebensgroßen Rekonstruktion eines erwachsenen männlichen Europäischen Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus) im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle
Im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle löst unter anderem die lebensgroße Rekonstruktion eines erwachsenen Europäischen Waldelefanten Staunen aus. Bildrechte: Lutz Kindler, LEIZA

Ganz schön viel zu entdecken, dafür gibt es regelmäßig besondere Angebote für Kinder: Jeden Samstag wird zur "Reise in die Steinzeit" geladen: Kleine und große Archäologinnen und Archäologen können die Lebensweise der Urmenschen und ihrer großen tierischen Gefährten erkunden. Jeden letzten Sonntag im Monat finden Familiennachmittage statt.

Mehr Informationen zu Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Landesmuseum für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage: 10 bis 18 Uhr
Montag: nur nach Voranmeldung (Gruppen, Führungen)

Eintritt:
Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 haben freien Eintritt

Barrierefreiheit:
Das Museum ist nach eigenen Angaben barrierefrei. Der Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität befindet sich am Nebeneingang in der Richard-Wagner-Straße 9. Zwei Parkplätze befinden sich in der Mozartstraße auf der Rückseite des Landesmuseums beiderseits der Toreinfahrt.

Reise in die Steinzeit, jeden Samstag
Führung für kleine Archäologen (5 bis 7 Jahre): von 10:15 bis 11:15 Uhr
Führung für große Archäologen (8 bis 11 Jahre): von 11:30 bis 12:30 Uhr
Kosten: 2 Euro pro Kind plus Eintritt für die Begleitung
Keine Anmeldung nötig, Begleitung der Kinder durch mindestens einen Erwachsenen erbeten

Achtung Umbau
Der Bereich "Bronzerausch" (Raum 7) im Landesmuseum ist wegen Umbau voraussichtlich bis Mitte 2025 geschlossen. Der Zugang zur Himmelsscheibe von Nebra ist weiterhin möglich. 

Mehr Kultur in Sachsen-Anhalt entdecken

Dieses Thema im Programm: MDR S-ANHALT | 11. Dezember 2024 | 19:00 Uhr