Blick vom Turm des Neuen Schlosses im Muskauer Park
Das Neue Schloss im Muskauer Park ist nur eines von vielen Ausflugszielen mit toller Aussicht in Sachsen. Bildrechte: picture alliance/dpa/Patrick Pleul

Geheimtipps Sachsen von oben: Sieben Ausflugsziele mit toller Aussicht

06. Februar 2025, 14:18 Uhr

In Sachsen gibt es viele bekannte Orte, an denen man die Aussicht genießen kann – ob in der Sächsischen Schweiz, von der Kuppel der Frauenkirche in Dresden oder vom Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. Doch Ausflugsziele mit beeindruckendem Panorama finden sich auch abseits der bekannten Orte: in Bautzen, Boxberg oder Weißwasser. Von einer Burg, Ruine oder sogar einem Leuchtturm lässt sich hier die Umgebung bewundern. Das sind unsere sieben Geheimtipps für tolle Kulturorte mit Aussicht.

Bad Muskau: Vom Schloss aus das Weltkulturerbe bewundern

Den Blick über einen der berühmtesten englischen Gärten Mitteleuropas, den Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, schweifen zu lassen, das geht in den Sommermonaten nicht nur vom Boden, sondern auch vom 35 Meter hohen Turm des Muskauer Schlosses aus.

Schloss Muskau im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, aus dem Film Der Osten - entdecke wo du lebst.
Vom Turm des Muskauer Schlosses lässt sich der Fürst-Pückler-Park bewundern. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Der beeindruckende Landschaftspark, angelegt von Fürst Hermann von Pückler-Muskau, liegt zu etwa einem Drittel in Deutschland und zum größeren Teil in Polen. Seit 2004 ist der nördlich von Görlitz gelegene Park Unesco-Weltkulturerbe – eine der wenigen staatenübergreifenden Welterbestätten.

Mehr Informationen (zum Ausklappen)

Adresse:
Tourismuszentrum Muskauer Park
Neues Schloss
02953 Bad Muskau

Öffnungszeiten Schloss mit Turm und Dauerausstellung:
1. April bis 31. Oktober 2025, täglich von 10 bis 18 Uhr

Dauerausstellung "Pückler! Pückler? Einfach nicht zu fassen!"

Eintritt Kombiticket (Ausstellung plus Turm):
Erwachsene: 10 Euro, ermäßigt: 5 Euro

Der Besuch im Park ist kostenlos und das gesamte Jahr über möglich.

Hinweise zur Barrierefreiheit:
Der Zugang zur Schlossgärtnerei und zum Schloss ist für Menschen im Rollstuhl über einen Hublift möglich. Im Schloss können die Ausstellungsräume im ersten und zweiten Stock über einen Aufzug erreicht werden. Im Erdgeschoss ist eine rollstuhlgerechtes WC vorhanden. Der Aufgang zum Turm ist nicht barrierefrei.

Die Wege im Park sind mit Sand befestigt. Der Bereich des sogenannten Blauen Garten ist wegen einiger Stufen nur eingeschränkt erreichbar.

Das Schloss im Fürst-Pückler-Park, 2020 20 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Sebastian Kahnert
20 min

Der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau beeindruckt Besucher aus nah und fern. Dabei konnte ihn sein Namensgeber gar nicht wie geplant vollenden, das Mammutprojekt kostete einfach zu viel Geld.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 23.07.2021 04:00Uhr 19:43 min

Audio herunterladen [MP3 | 18,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 36 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/kultur/podcast/weltgeschichte/fuerst-pueckler-park-bad-muskau-weltgeschichte-vor-der-haustuer-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Kriebstein: Märchenhafter Ausblick von Sachsens schönster Burg

Eindrucksvoll erhebt sich Burg Kriebstein auf hohen Felsen über einer Flussschleife der Zschopau. Die 600 Jahre alte Burg ist komplett erhalten und gilt unter anderem auch deswegen als Sachsens schönste Ritterburg.

Blick von unten auf die Burg Kriebstein, im Hintergrund blauer Himmel und weiße Wolken
Die Burg Kriebstein gilt als schönste Ritterburg Sachsens. Der Wald hinter der Burg lädt zum Spazieren ein. Bildrechte: Colourbox.de

Die Burg Kriebstein war bereits Schauplatz mehrerer Film- und Fernsehproduktionen. Neben verschiedenen Märchen wurde hier auch für den Wes-Anderson-Streifen "Grand Budapest Hotel" gedreht. Direkt im Städtedreieck Leipzig-Chemnitz-Dresden gelegen, ist Burg Kriebstein für einen Tagesausflug gut erreichbar. Im Sommer gibt es auf der nahegelegenen Seebühne Operetten-Aufführungen des Mittelsächischen Theaters.

Mehr Informationen (zum Ausklappen)

Adresse:
Burg Kriebstein
Kriebsteiner Straße 7
09648 Kriebstein

Öffnungszeiten (Burg und Museum):
1. April bis 31. Oktober 2025:
montags geschlossen
Dienstag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr
Samstag und Sonntag, 10 bis 18 Uhr

Sonderöffnungszeiten während der sächsischen Winterferien (15. Februar bis 1. März 2025): Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr

Eintritt:
Erwachsene: 8 Euro, ermäßigt: 7 Euro
Kinder (6 bis 16 Jahre): 1 Euro

Hinweise auf Barrierefreiheit:
Die Säulenhalle, die Brunnenstube und die Burgschänke sind für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich. Ein rollstuhlgerechtes WC und gesonderte Parkplätze sind vorhanden.

Moritzburg: Einziger historischer Leuchtturm in Sachsen

In Moritzburg steht nicht nur das prächtige Moritzburger Schloss, vielen bekannt als Kulisse des Weihnachtsklassikers "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", sondern auch ein Leuchtturm.

Der Binnenleuchtturm, einer der ältesten in Deutschland, wurde nur gebaut, um Kulisse für nachgestellte Seeschlachten zur Unterhaltung für den kurfürstlichen Hof im 18. Jahrhundert zu sein. Somit ist der Moritzburger Leuchtturm der einzige, der nur zur Dekoraktion errichtet wurde. Der 21,90 Meter hohe Turm lässt sich am besten im Rahmen einer Führung besichtigen.

Ein rötlicher Rundbau an einem bewaldeten Ufer. Die Szene spiegelt sich im See davor.
Der Leuchtturm bei Schloss Moritzburg wurde als reine Kulisse erbaut. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Robert Michael

Mehr Informationen (zum Ausklappen)

Adresse:
Fasanenschlösschen Moritzburg
Fasanerie, 01468 Moritzburg

Öffnungszeiten:
Fasanenschlösschen:

Das Fasanenschlösschen ist über die Wintermonate geschlossen und kann ab Ende April 2025 wieder besichtigt werden.

Den Leuchtturm kann man jeden letzten Sonntag von Mai bis September zwischen 10:30 und 16:00 Uhr besichtigen.

Barockschloss Moritzburg:
21. März bis 2. November 2025, täglich 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 7 Euro
Kombiticket Barockschloss & Fasanenschlösschen, 15 Euro, ermäßigt 12 Euro

Hinweise zur Barrierefreiheit:
Der Leuchtturm kann nur über eine Treppe bestiegen werden.

Bautzen: Von magischen Ruinen auf die Spree blicken

Nicht nur die vielen Türme in Bautzen bieten einen guten Ausblick. Auf dem Nikolaifriedhof befindet sich die Ruine der Nikolaikirche. Zu sehen sind dort übriggebliebene Gemäuer des sakralen Gebäudes.

Blick auf eine Backstein-Ruine: Eine seitliche Kirchenfassade mit mehreren hohen Fenstern. Dahinter ist ein intakter Kirchturm zu sehen.
Von dieser romantischen Ruine der Nikolaikirche aus hat man einen guten Blick auf die Umgebung. Bildrechte: Bautzen – Städtetrip durch die Stadt der Türme

Zerstört wurde die Kirche bereits im 17. Jahrhundert – und wurde seither nicht wieder aufgebaut, sondern die Ruine auch als Friedhof genutzt. Die Gemäuer mit den prägnanten Bögen haben gemeinsam mit dem Grün des Friedhofs einen besonderen Charme. Und von der Aussichtsplattform an der Kirche hat man einen besonderen Blick auf das Spreetal.

Mehr Informationen (zum Ausklappen)

Adresse:
Friedhof St. Nicolai
Nicolaipforte
02625 Bautzen

Öffnungszeiten:
März, April, September, Oktober: 8 bis 18 Uhr
Mai bis August: 8 bis 20 Uhr
November bis Februar: 8 bis 16 Uhr

Bei Beerdigungen sind Besichtigungen nicht erlaubt!

Barrierefreiheit:
Das Friedhofsgelände ist nicht barrierefrei.

Meißen: Von der Albrechtsburg die Elbe bewundern

Die Albrechtsburg in Meißen gilt als älteste Burg Deutschlands. Sie thront auf einem Felsen über der Elbe und bietet von dort einen wunderbaren Ausblick.

Blick auf die Albrechtsburg in Meißen, ein weißes Gebäude auf einem Hügel gelegen.
So exponiert wie die Albrechtsburg über ihrer Umgebung thront, lässt sich von dort ein beeindruckender Rundumblick genießen. Bildrechte: IMAGO/F. Berger

Lange Zeit stand die Burg leer. Bis August der Starke sie ab 1710 neu nutzte: Als erste Porzellanmanufaktur Europas, in der das weltberühmte "weiße Gold" aus Meißen gefertigt wurde. Mehr als anderthalb Jahrhunderte wurde das Porzellan auf der Burg hergestellt, vom Keller zum Boden im Schloss, bis die Produktionsstätte aus den gotischen Räumen verschwand. Mittlerweile wird in Meißen-Triebischtal produziert.

Mehr Informationen (zum Ausklappen)

Adresse:
Albrechtsburg Meißen
Domplatz 1
01662 Meißen

Öffnungszeiten:
1. März bis 31. Oktober 2025: täglich 10 bis 18 Uhr
1. November 2024 bis 28. Februar 2025: täglich 10 bis 17 Uhr
24./25. Dezember 2024 geschlossen
1. Januar 2025: 11 bis 16 Uhr

Eintritt:
Erwachsene: 12 Euro, ermäßigt: 10 Euro
Kinder (6 bis 16 Jahre): 4,50 Euro

Boxberg: Landschaftskunst "Ohr" mit Aussichtspunkt entdecken

Am Boxberger Ufer des Bärwalder Sees in der Oberlausitz befindet sich ein Landschaftsbauwerk: Ein überdimensional großes menschliches Ohr, entworfen von dem Künstler Jarosław Kozakiewicz. Es besteht aus Erdmassen und ist etwa 350 Meter lang, 250 Meter breit und 18 Meter hoch.

Eine Landschaft ist wie ein überdimensionales Ohr geformt.
Am Ufer des Bärwalder Sees, nahe dem sächsischen Boxberg befindet sich diese künstlerische Nachbildung eines menschlichen Ohres. Bildrechte: picture alliance / ZB | Matthias Hiekel

Wer den ein Kilometer langen Spazierweg auf sich nimmt, gelangt zu einem Aussichtspunkt, der sich auf dem höchsten Punkt des Geländes befindet. Von dort kann man wunderbar über den Bärwalder See schauen. In der Ohrmuschel befindet sich ein Amphitheater mit 270 Sitzplätzen für Freilufttheater, das im Sommer bespielt wird.

Mehr Informationen (zum Ausklappen)

Adresse:
Landschaftsbauwerk Ohr
02943 Boxberg / Oberlausitz

Öffnungszeiten:
durchgehend geöffnet

Eintritt:
frei

Theater im Ohr
Zur Strandpromenade 1
02943 Boxberg/Oberlausitz

Hinweise zur Barrierefreiheit:
Der Weg ist zum Hauptteil nur mit Sand und Kies befestigt. Größere Schwellen müssen nicht überwunden werden.

Weißwasser: Blick ins Umland vom Aussichtsturm an der Tagebaukante

An der Tagebaukante des Tagebaus Nochten erhebt sich der Turm am Schweren Berg. In 30 Metern Höhe ergibt sich von dort oben ein beeindruckender Blick in das Umland von Weißwasser.

Die Besucherinnen und Besucher, die die 166 Stufen erklimmen, können beobachten, wie die Landschaft sich nach dem Bergbau im Tagebau Nochten in eine Kulturlandschaft entwickelt. In der Ferne sind die Türme des Kraftwerks Boxberg zu sehen. Im unteren Teil des Gebäudes vermittelt eine Ausstellung die Bergbaugeschichte um Weißwasser.

Ein Turm steht in einer Landschaft, am Rand die Reste eines Tagebaus
Der Aussichtsturm am Schweren Berg bei Weißwasser im Tagebau Nochten bietet einen ungewohnten, aber dennoch faszinierenden Blick in das Umland. Bildrechte: imago images / Rainer Weisflog

Mehr Informationen (zum Ausklappen)

Adresse:
Turm am Schweren Berg
Am Schweren Berg 2
02943 Weißwasser

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr

Redaktionelle Bearbeitung: op, tsa, lg, sg, lig

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | 09. Februar 2025 | 20:15 Uhr