
Kulturelle Ausflugstipps Wohin am Wochenende? Tipps für Kahla, Wernigerode und Hoyerswerda
Hauptinhalt
24. April 2025, 15:30 Uhr
Unsere Tipps für das letzte Wochenende im April führen Sie unter anderem nach Seitenroda bei Kahla, wo der sogenannte Leuchtenburger Frühlingszauber auch den letzten Winterblues vertreibt. Die Dampflokwerkstatt Wernigerode erklärt die historische Technik hinter den Harzer Schmalspurbahnen. Und im Zuse-Computer-Museum in Hoyerswerda wartet nur noch bis Sonntag eine besondere Ausstellung mit Comics und Karikaturen auf Ihren Besuch.
Nun ist es überall zu sehen: Dieses besonders zarte, nahezu unnachahmliche Hellgrün, das aktuell so viele Laubbäume tragen. Ja, es ist wirklich und wahrhaftig Frühling, darüber kann man sich gar nicht genug freuen. Wen es jetzt nach draußen zieht, dem seien die folgenden Tipps für das kommende Wochenende in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ans Herz gelegt.
Seitenroda bei Kahla: Frühlingszauber auf der Leuchtenburg
Es gibt Orte, die kann man immer und immer wieder besuchen, sie verlieren nicht an Reiz. Die Leuchtenburg in der Nähe von Kahla ist so ein Ort: Inmitten herrlicher Wiesen, Weiden und Hügel thront die mittelalterliche Höhenburg, auf deren "Steg der Wünsche" schon so mache Scherbe in Glück verwandelt wurde.
Neben der sehenswerten "Porzellanwelten"-Ausstellung lohnt eine Reise nach Seitenroda aktuell, denn der "Leuchtenburger Frühlingszauber" präsentiert die beeindruckende Burganlage frisch und liebevoll bepflanzt. Dazu locken verschiedene Sonderveranstaltungen. So wird immer sonntags von 9:45 bis 10:45 eine geführte Frühlingswanderung mit Weitblicken in das malerische Saaletal angeboten. Bereits Samstagnachmittag gibt es zudem ein außergewöhnliches Konzerterlebnis in der Porzellankirche: Die Künstlerin Rosi Höfer aus Kahla spielt Lieder aus der singenden Säge – ein Instrument, das man definitiv nicht aller Tage zu hören bekommt.
Sowohl für das Konzert als auch für die geführte Wanderung gilt es, ein Ticket für die Leuchtenburg zu erwerben. Die Frühlingswanderung kostet pro Person weitere fünf Euro.
Weitere Informationen zum Leuchtenburger Frühlingszauber (zum Ausklappen):
Leuchtenburg
Dorfstraße 100
07768 Seitenroda
Leuchtenburger Frühlingszauber
1. April bis 11. Mai 2025
täglich: 9 bis 18 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 16,90 Euro
Senioren: 15,90 Euro
Ermäßigt: 12,90 Euro
Kinder (6-16 Jahren): 9,00 Euro
Vergünstigungen sind bei Späteintritt (ab 16 Uhr) und Online-Vorverkauf möglich.
Konzert an der Singenden Säge
Samstags, 26. April, 15 bis 15:30 Uhr
Porzellankirche
Eintritt mit regulärem Burgticket frei
Frühlingswanderung:
Sonntag, 27. April, 9:45 bis 10:45 Uhr
Treffpunkt: Besucherzentrum
Preis: 5,00 Euro pro Person zzgl. Eintritt
Wernigerode: Mit Volldampf voraus
Die Harzer Schmalspurbahnen sind unbestritten eines der touristischen Highlights im höchsten Gebirge Norddeutschlands, dem Harz. Wenn die schnaufenden Geräusche der historischen Lokomotiven durch die Wälder hallen, gilt es, schnell zu sein – denn natürlich möchten alle ein Foto von den beliebten Zügen. Aber: Waren Sie schon einmal in den heiligsten Hallen der Harzer Schmalspurbahn? In Wernigerode haben Sie nämlich die Möglichkeit, die Dampflokwerkstatt zu besuchen. Immer samstags um 14 Uhr werden Führungen durch die Werkstatt angeboten. Hautnah können kleine und große Eisenbahnfans (und solche, die es werden wollen) Einblicke bekommen in die Technik, die die schwarz-schimmernden Lokomotiven bis heute den Brocken hinaufdampfen lässt.
Auch abseits der Führungen kann die Empore der Dampflokwerkstatt mitsamt einer Ausstellung zur Geschichte der Harzer Schmalspurbahnen besucht werden. Die Kleinsten toben sich im Anschluss auf dem angrenzenden Spielplatz mit Wasserlok aus.
Weitere Informationen zum Besuch der Dampflokwerkstatt (zum Ausklappen):
Dampflokwerkstatt der Harzer Schmalspurbahnen
Unter den Zindeln 12
38855 Wernigerode
Öffnungszeiten:
täglich: 10 bis 17 Uhr
Führungen immer Dienstag und Samstag: 14 Uhr
Eintritt (ohne Führung)
Erwachsene: 7,00 Euro
Ermäßigt: 6,00 Euro
Kinder (6-14 Jahre): 4,00 Euro
Kinder (unter 6 Jahre): frei
Eintritt (mit Führung):
Erwachsene: 14,00 Euro
Kinder (6-14 Jahre): 11,00 Euro
Hoyerswerda: Kunst aus Frauenhand
Nur noch bis Sonntag lädt das ohnehin sehr sehenswerte Zuse-Computer-Museum in Hoyerswerda zu einer Sonderausstellung mit Cartoons und Karikaturen von 20 deutschen Zeichnerinnen ein. Unter dem Titel "Frauensache?!" beleuchten die Kunstwerke humoristisch wie tiefgründig die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft. Themen wie Altersarmut, berufliche und finanzielle Gleichstellung und das Hinterfragen von Rollenbildern finden in abwechslungsreichen Zeichnungen Platz. Der Besuch der Ausstellung im Foyer des ZCOM ist kostenlos.
Übrigens: Noch mehr Kunst gibt es im selben Museum in der Sonderausstellung "Behind his glasses. Von Skizzen, Vorbildern und Konrad Zuses Konstruktion der Welt" zu bestaunen. Hier wird unter anderem die künstlerische Arbeit von Konrad Zuse geehrt, der als Erfinder des ersten funktionsfähigen Computers der Welt in die Geschichte einging.
Weitere Informationen zur Ausstellung (zum Ausklappen):
Zuse-Computer-Museum (ZCOM)
D.-Bonhoeffer-Str. 1-3
02977 Hoyerswerda
Öffnungszeiten:
Mittwoch - Sonntag: 10 bis 17 Uhr
letzter Einlass: 16:30 Uhr
Eintritt Museum:
Erwachsene: 7,00 Euro
Ermäßigt: 4,00 Euro
Kinder bis 6 Jahre: frei
Sonderausstellung "Frauensache?!":
Eintritt frei
Der persönliche Tipp: Stille Gehmeditation durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Gerade in Zeiten, in denen sich die negativen Nachrichten nur so zu überschlagen scheinen, sind Achtsamkeit und Meditation für viele Menschen ein wichtiger Anker. Falls Sie sich schon immer mal mit dem Thema Meditation auseinandersetzen wollten oder sich damit bislang schwergetan haben: In immer mehr Städten werden inzwischen geführte Gehmeditationen oder meditative Spaziergänge angeboten. So auch diesen Samstag im Dessauer Beckerbruch und im Kühnauer Park. Für Meditationsinteressierte ist das ein toller Einstieg in die Praxis, denn erfahrungsgemäß ist die Meditation im Gehen sehr viel leichter zu erlernen als im Sitzen. Aber auch wer wenig mit Spiritualität anfangen kann, dürfte hier auf seine Kosten kommen – denn es ist eine perfekte Gelegenheit, die Natur ganz entschleunigt zu genießen.
Die Gehmeditation findet morgens und abends statt. Um 8:00 Uhr startet die Frührunde am Elbpavillon. Treffpunkt am Abend ist 18:00 Uhr am Weinbergschlösschen im Kühnauer Park.
Mehr Informationen zum meditativen Spaziergang (zum Ausklappen):
Stille Gehmeditation mit kurzer Einführung in die Meditation
Samstag, 26. April 2025
8 bis 9:30 Uhr, Treff am Elbpavillon
18 bis 19:30 Uhr, Treff am Weinbergschlösschen im Kühnauer Park
Preis: 15,00 Euro pro Person
Im Programm: MDR Thüringen, 19. März 2025, 19 Uhr // MDR FERNSEHEN, 21. April 2025, 22:10 Uhr
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR Thüringen Journal | 19. März 2025 | 19:00 Uhr