Rote Parkeisenbahn mit bunten Ballons fährt durch Park
Die Parkeisenbahn lädt zur Rundfahrt durch den Chemnitzer Küchwald. Bildrechte: Ines Gruner-Rudelt

Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz: Diese sieben Ausflugsziele lohnen sich für Familien

22. April 2025, 11:15 Uhr

Chemnitz ist eine gute Adresse für alle, die Kunst und Kultur lieben – nicht umsonst ist die Stadt 2025 europäische Kulturhauptstadt. Aber auch abseits der großen Museen und Theater bietet Chemnitz viele Orte, an denen Sie an einem Wochenende mit Kindern und der ganzen Familie tolle Kultur erleben können: Ob ein Besuch in den Felsendomen unter Tage, im Clubkino, ein Bummel auf dem Brühl oder eine Auszeit im Küchwald – hier sind sieben Tipps für besondere Ausflugsziele.

Das Tietz: Ein Kaufhaus voll Kunst und Kultur

Das Kulturkaufhaus Tietz wurde 1912/13 als Warenhaus für den Familienkonzern Tietz von Architekt Wilhelm Kreis gebaut. Heute findet sich im Inneren allerdings kein Kaufhaus mehr, sondern ein Kulturzentrum. Seit 2004 beherbergt es unter anderem das Naturkundemuseum, in dem sich zahlreiche eindrucksvolle Fossilien entdecken lassen. Außerdem sind hier die Stadtbibliothek, die Volkshochschule und die Neue Sächsische Galerie (ein Museum für zeitgenössische Kunst) untergebracht.

Ausstellung Steinerer Wald im Foyer vom Kulturkaufhaus dasTietz in Chemnitz
Unvorstellbar: Die versteinerten Baumstämme im Lichthof des Chemnitzer Tietz sind 290 Millionen Jahre alt. Bildrechte: IMAGO/Hanke

Ein Highlight ist der 290 Millionen Jahre alte Versteinerte Wald im überdachten Lichthof. Entstanden durch Verkieselung bei einem Vulkanausbruch, zählt er zu den bedeutendsten Kieselholzsammlungen in der Welt.

Kind schaut durch Lupe im Museum
Riesige, versteinerte Bäume und kleine Fossilien – im Kulturkaufhaus Tietz gibt es für Kinder viel zu entdecken. Bildrechte: MDR/Mandy Schalast-Peitz

Mehr Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Das Tietz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz

Öffnungszeiten gesamtes Gebäude:
Montag bis Freitag: 8:30 bis 19 Uhr, Zutritt über alle Eingänge
19 bis 21 Uhr kontrollierter Zutritt für Nutzer des Hauses über Eingang Bahnhofstraße

Samstag: 9:30 bis 18 Uhr, Zutritt über alle Eingänge

Sonntag und an Feiertagen: 9:45 bis 18 Uhr
kontrollierter Zutritt für Nutzer des Hauses über Eingang Bahnhofstraße

Barrierefreiheit:
Barrierefreier Zugang zu den Einrichtungen

Öffnungszeiten Museum für Naturkunde:
Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr, Mittwoch geschlossen
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
regulär 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro (Kinder bis 18 Jahre und Studierende der TU Chemnitz haben freien Eintritt.)

Barrierefreiheit:
Das Museum ist mit dem Fahrstuhl zu erreichen. Die Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl befahrbar. Für Besucher mit körperlicher oder geistiger Behinderung werden individuelle Veranstaltungen angeboten. Blinde und sehbehinderte Besucher können darüber hinaus die Assistenz über den Begleitdienst "Fü(h)r mich" in Anspruch nehmen.

Mehr Informationen auf der Webseite des Museums

Öffnungszeiten Neue Sächsische Galerie:
Donnerstag bis Montag und an Feiertagen: 11 bis 17 Uhr
Dienstag: 11 bis 18 Uhr
Mittwoch: geschlossen

Eintritt:
regulär 4 Euro, ermäßigt 2 Euro (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Studierende der TU Chemnitz und Menschen, die Heimat verlassen mussten, haben freien Eintritt.)
Am 1. Freitag im Monat ist der Eintritt frei.

Mehr Informationen auf der Webseite der Galerie.

Schönherrfabrik: Kultur im Industriedenkmal

Im Stadtteil Schloßchemnitz findet man einen der interessantesten Orte der sächsischen Industrieentwicklung: die Schönherrfabrik. Sie blickt auf mehr als 200 Jahre Industrie- und Baugeschichte zurück und ist heute ein Kulturzentrum. Gegründet von Louis Schönherr wurden hier ab Mitte des 19. Jahrhunderts Webstühle gebaut – bis 1993. Seit Ende der Neunziger wurden die zum Großteil unter Denkmalschutz stehenden Gebäude saniert.

Mittlerweile hat sich das Areal zu einem kreativen und kulturellen Mikrokosmos gewandelt: Hier finden sich zahlreiche Ateliers und Studios mit Kreativangeboten für Kinder und Erwachsene, eine Gießerei, Wellness- und Sportangebote, Szenekneipen und Feinschmecker-Restaurants und eine Skate-Halle.

Blick von einer Empore auf die untere Etage einer Bar in der Schönherrfabrik
War früher eine Webstuhlfabrik und ist heute ein Kulturzentrum: die Schönherrfabrik in Chemnitz Bildrechte: IMAGO / Sylvio Dittrich

Mehr Informationen zur Adresse (zum Ausklappen)

Schönherrfabrik
Schönherrstraße 8
09113 Chemnitz

Führungen durch die Schönherrfabrik mit Anmeldung. Termine sind auf der Website zu finden.

Barrierefreiheit: teilweise

Filme schauen im Clubkino Siegmar

Für große und kleine Film- und Kinofans ist ein Besuch im Clubkino Siegmar ein Muss. Es ist eins der wenigen DDR-Klubkinos, das die Wende überlebt hat – und ist das einzige täglich spielende Programmkino in Chemnitz. Hier gibt's keine Sitzreihen, sondern um runde Cocktailtische angeordnete Plüschdrehsessel. Man kann es sich so richtig bequem machen und die Arthaus- und Independentfilme verfolgen, die über die Leinwand flimmern, sobald sich die goldenen Vorhänge öffnen. Auch Kinderfilme hat das Kino im Programm.

Leerer Kinosaal mit Sesseln
Programmkino mit besonderem Charme: das Clubkino Siegmar in Chemnitz Bildrechte: Clubkino Siegmar/Thilo Götz

Mehr Informationen zu Adresse und Eintritt (zum Ausklappen)

Clubkino Siegmar
Zwickauer Str. 425
09117 Chemnitz

Eintritt:
regulär 5 Euro (3D-Filme 7 Euro), ermäßigt 3 Euro (3D-Filme 4 Euro)

Zum Programm im Clubkino Siegmar.

Barrierefreiheit:
teilweise rollstuhlgerechter Zugang; rollstuhlgerechtes WC

Unter Tage in den Felsendomen

Chemnitz unter Tage kann man in den Felsendomen erleben, einem ehemaligen Bergwerk, in dem Kalkstein abgebaut wurde. Zeitweise wurde hier auch Munition hergestellt und Bier gelagert. Heute ist das ehemalige Bergwerk für Besucher zugänglich. Bei einer Führung kann man viele Stalagmiten und Stalaktiten entdecken und die gewässerten Grotten besichtigen. Ab und an entdeckt man auch Fledermäuse. Das Bergwerk besitzt vier Sohlen, also Etagen. Die untersten beiden liegen unter Wasser. Wer will, kann hier sogar mit der ortsansässigen Tauchschule Höhlentauchen. Auf dem Außengelände kann man nach der Besichtigung im Restaurant einkehren oder den historischen Kalkbrennofen bestaunen.

Schaubergwerk im Kalkwerk Niederrabenstein, 2013
Früher wurde hier Kalkstein abgebaut, heute können sich hier Besucher unter Tage begeben: die Felsendome in Niederrabenstein Bildrechte: IMAGO / Sylvio Dittrich

Mehr Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Felsendome Rabenstein
Weg nach dem Kalkwerk 4
09117 Chemnitz

Öffnungszeiten:
Besucherbergwerk täglich 10 bis 17 Uhr
Gastronomie täglich ab 11 Uhr

Eintritt:
Regulär 8 Euro, ermäßigt 7, Kinder von 6 bis 18 Jahren 5 Euro

Mehr Informationen auf der Webseite der Felsendome.

Bummeln auf dem Brühl Boulevard

Der Brühl Boulevard gilt als das Chemnitzer Szeneviertel. Zu DDR-Zeiten ein beliebter Einkaufsboulevard fristete der Brühl nach der Wende durch viel Leerstand ein eher tristes Dasein. Jahre später ist hier wieder eine urbane Fußgängerpromenade entstanden, mit kleinen besonderen Geschäften, Cafés, Kunst und Kultur für Groß und Klein – so finden auf dem Boulevard auch Veranstaltungen wie Konzerte, Fahrradkino oder Feste statt.

in den letzten Jahren wurde der Brühl zu einem atraktiven Wohngebiet, neue Geschäfte, Cafes,Galerien und kulturelle Freiräume laden die Bürger zum Verweilen und Wohnen ein.
Hat sich in den vergangenen Jahren zum Chemnitzer Szeneviertel gemausert: der Brühl Boulevard. Bildrechte: imago images/HärtelPRESS

Auszeit im Grünen: der Küchwald

Der Küchwald ist DAS Naherholungsgebiet in Chemnitz. Der Anfang des 20. Jahrhunderts geschaffene Park unweit vom Zentrum lädt zum Spazieren, Entspannen und Genießen der Natur ein. Neben einer Freilichtbühne finden sich hier auch zahlreiche Spielplätze für Kinder zum Toben. Highlights sind außerdem die Parkeisenbahn und das Kosmonautenzentrum, in dem kleine Forscher Spannendes über die Raumfahrt lernen und sogar an simulierten Raumflügen teilnehmen können.

Außenansicht des Kosmonautenzentrums mit der Nachbildung einer Rakete auf dem Dach im Chemnitzer Küchwaldpark
Im Kosmonautenzentrum können sich Kinder spielerisch über die Arbeit der Weltraumfahrer informieren. Bildrechte: Solaris FZU

Mehr Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Kosmonautenzentrum "Sigmund Jähn"
Küchwaldring 20
09113 Chemnitz

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 14 bis 17 Uhr
Sonntag: 13 bis 17 Uhr

Eintritt: frei
Die Teilnahme an Raumfahrertests und am simulierten Raumflug kostet 2,50 Euro.
Mehr Informationen auf der Webseite des Konsmonautenzentrums.

Parkeisenbahn Chemnitz
Küchwaldring 24
09113 Chemnitz

Fahrzeiten:
Dienstag bis Freitag: 14 bis 17:30 Uhr
Samstag: 13 bis 18 Uhr
Sonntag und Feiertag: 10 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr

Fahrpreise:
Erwachsene 5 Euro/ Kinder 3 Euro

Mehr Informationen auf der Webseite der Parkeisenbahn.

Botanischer Garten mit Tiergehege

Der botanische Garten in Chemnitz ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Auf einer Fläche von zwölf Hektar kann man hier an einem Tag von der Wüste bis in den Regenwald wandern! Es gibt zwei große Ausstellungsbereiche über die europäische Pflanzenwelt und über Nutzpflanzen weltweit. Besucherinnen und Besucher erfahren zudem Spannendes über Themen der Schulbiologie und den Naturschutz. Der Botanische Garten in Chemnitz verfügt außerdem über ein Tiergehege – als einziger botanischer Garten in Deutschland. In diesem sind vor allem heimische Tierarten zu Hause, von Enten und Gänsen über Hamster und Zwergziegen bis hin zu Waschbären. Im Aquarienhaus sind außerdem Fische, Lurche und Kriechtiere zu entdecken.

Der Umweltpädagoge Mario Greif hält im botanischen Garten Chemnitz einen Atacus Atlas Nachtfalter auf der Hand.
Exotische Tiere und beeindruckende Pflanzen aus aller Welt sind im Botanischen Garten Chemnitz zu entdecken. Bildrechte: picture-alliance/ ZB | Ronald Bonß

Mehr Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Eintritt (zum Ausklappen)

Botanischer Garten Chemnitz
Leipziger Straße 147
09114 Chemnitz

Öffnungszeiten:
November bis Januar: 8 bis 16 Uhr
Februar bis März: 8 bis 17 Uhr
April bis Oktober: 8 bis 18 Uhr

Eintritt: frei

Mehr Informationen auf der Webseite des Botanischen Gartens.

Mehr Kultur in Chemnitz entdecken

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | Feature | 18. Januar 2025 | 09:00 Uhr

Mehr MDR KULTUR