Eine Häuserreiche mit historischen Bauten und einem Turm
Im Norden von Sachsen-Anhalt: Stendal ist die größte Stadt der Altmark. Bildrechte: IMAGO / Joko

Kulturelle Highlights Abenteuer Altmark: Die schönsten Ausflugsziele im Norden von Sachsen-Anhalt

15. April 2025, 04:00 Uhr

Die Altmark ist eine Region im Norden von Sachsen-Anhalt, die zahlreiche kulturelle Ausflugsziele bietet. Die Altmark zeichnet sich durch ihre gut erhaltenen mittelalterlichen Städte, die idyllische Landschaft und ihre bedeutende Geschichte aus. Besonders beeindruckend ist die Mischung aus romanischen Kirchen, traditioneller Architektur und naturnahen Ausflugszielen. Hier finden Sie Tipps für einen Kurzurlaub oder ein langes Wochenende in der Altmark.

Sehenswerte Städte

Stendal: Historisches Flair

Stendal, die größte Stadt der Altmark, besticht durch ihre beeindruckende mittelalterliche Architektur und lebendige Geschichte. Ein Höhepunkt ist das historische Altstädtische Rathaus mit seinem markanten Turm, das zu den Wahrzeichen der Stadt gehört. Ebenso sehenswert ist die St. Nikolaikirche, ein prachtvolles Beispiel norddeutscher Backsteingotik. Die Altmark-Museen in Stendal bieten spannende Einblicke in die Geschichte der Region, während der nahegelegene Altmärkische Landschaftspark zum Entspannen und Wandern einlädt.

Eine Häuserreihe mit historischen Bauten und einem Turm
Das Uenglinger Tor ist eines der noch erhaltenen Stadttore Stendals. Bildrechte: IMAGO / Joko

Mehr Informationen: Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (zum Ausklappen)

Altmärkisches Museum Stendal
Schadewachten 48
39576 Stendal

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Freitag: 10 bis 13 Uhr
Sonntag und Feiertage: 10:30 bis 16 Uhr
Montag und Samstag geschlossen

Eintritt:
2 Euro, ermäßigt 4 Euro

Tangermünde: Zwischen Geschichte und Romantik

Die Stadt Tangermünde beeindruckt vor allem durch ihre gut erhaltenen mittelalterlichen Gebäude. Das imposante Tangermünder Schloss, das hoch über der Elbe thront, sowie die Stadtmauer mit ihren Türmen, die noch heute das Stadtbild prägen, sind beliebte Sehenswürdigkeiten. Die Altstadt, mit ihren Fachwerkhäusern und engen Gassen, lädt zum Entdecken ein. Kulturinteressierte können das Stadt- und Kulturgeschichtliche Museum besuchen, das spannende Einblicke in die Geschichte der Altmark bietet. Die idyllische Lage an der Elbe macht Tangermünde zudem zu einem idealen Ziel für Spaziergänge und Bootsausflüge. Ein Ausflug nach Tangermünde verspricht also eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur.

Blick über die Elbe auf die Altstadt von Tangermünde mit Kirche St. Stephan im Morgenlicht, viele Backsteinbauten
Tangermünde besticht durch seinen mittelalterlichen Charme und durch die Lage an der Elbe. Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Mehr Informationen: Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (zum Ausklappen)

Stadtgeschichtliches Museum Tangermünde
Altes Rathaus
39590 Tangermünde

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 13 bis 17 Uhr
Montag geschlossen

Eintritt:
2,50 Euro, Kinder 1,50 Euro

Havelberg: Hansestadt an der Elbe

Havelberg ist eine malerische Stadt, die besonders für ihre historische Altstadt und den beeindruckenden Havelberger Dom bekannt ist. Der Dom St. Marien, ein Meisterwerk der Backsteingotik, dominiert das Stadtbild und zieht Besucher aus nah und fern an. Weitere kulturelle Höhepunkte sind das Prignitz-Museum am Dom und das Fischerdorf Vehlgast bei Havelberg, das einen Einblick in die Traditionen der Region gibt. Besonders reizvoll ist auch die Lage der Stadt an der Havel, die zahlreiche Möglichkeiten für Bootsfahrten und Naturerlebnisse bietet. Havelberg ist somit ein ideales Ziel für Kulturinteressierte und Naturliebhaber gleichermaßen.

Blick auf die Havel und deren Ufer in Havelberg im Landkreis Stendal
Ein Ausflug nach Havelberg lohnt sich besonders für Kultur- und Geschichtsinteressierte sowie für Naturfreunde. Bildrechte: MDR/Michael Rosebrock

Mehr Informationen: Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (zum Ausklappen)

Prignitz-Museum am Dom Havelberg
Domplatz 3
39539 Havelberg

Öffnungszeiten: 
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen

Eintritt:
6 Euro, ermäßigt 3 Euro
Kinder bis 6 Jahre frei

#hinreisend: Das erste mal Hausboot 32 min
#hinreisend: Das erste mal Hausboot Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Osterburg: Fachwerk-Charme

Osterburg ist eine charmante Stadt, die mit ihrer reichen Geschichte und idyllischen Lage am Rande der Elbe begeistert. Zu den kulturellen Highlights gehört das imposante Schloss Osterburg, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde, sowie der wunderschöne Schlosspark Krumke, der im Stil eines englischen Landschaftsgartens gestaltet ist. Im Städtchen befinden sich außerdem zahlreiche historische Fachwerkhäuser und Denkmäler, die die mittelalterliche Vergangenheit Osterburgs widerspiegeln. Der Park und das Schloss wurden mehrfach ausgezeichnet und sind ein beliebtes Ziel für Kultur- und Naturliebhaber. Wer mehr über die Geschichte erfahren möchte, kann das örtliche Museum besuchen und in die Traditionen und Erzählungen der Altmark eintauchen.

Gebäude und Geschäfte in der Innenstadt von Osterburg, Fachwerkhäuser und Gebäude aus rotem Backstein
Malerisch: Fachwerkhäuser in der Altstadt von Osterburg Bildrechte: IMAGO/imagebroker

Mehr Informationen: Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (zum Ausklappen)

Schloss Krumke
39606 Osterburg

Das Schloss kann nicht besichtigt werden.
Der Schlosspark ist ganzjährig frei zugänglich.

Kreismuseum Osterburg
Am Platz des Friedens 3
39606 Osterburg

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 13 bis 16 Uhr
Sonntag: 14 bis 17 Uhr
Montag und Samstag geschlossen

Eintritt:
2 Euro, ermäßigt 1 Euro

Eine historische Brücke in einem Park 1 min
Bildrechte: IMAGO / Wolfram Weber
1 min

Der Landschaftspark Krumke in Osterburg in der Altmark ist über 300 Jahren alt. Tipp: Besucht das Kavaliershaus, das Steinkabinett und die Orangerie.

MDR SACHSEN-ANHALT Mi 19.03.2025 18:25Uhr 00:45 min

https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/aktionen/audio-sif-schlosspark-krumpke-osterburg-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Burgen, Schlösser und Klöster

Schloss und Burg Tangermünde

Schloss Tangermünde ist eines der schönsten Schlösser in der Altmark und bietet nicht nur eine beeindruckende Architektur und Geschichte, sondern auch einen wunderschönen Blick auf die Umgebung. An der Elbe gelegen, in der Stadt Tangermünde, wurde es im 15. Jahrhundert als Residenz der märkischen Kurfürsten und später als königliche Burg erbaut. Das Schloss hat eine imposante Architektur im Renaissance-Stil und ist von einer wunderschönen Parkanlage umgeben. Besonders hervorzuheben sind die Zinnenmauern und Turmbauten, die dem Bauwerk seinen mittelalterlichen Charme verleihen.

Eine besonders sehenswerte Burg in der Altmark ist die Burg Tangermünde. Sie ist eine der bekanntesten und beeindruckendsten mittelalterlichen Burgen in der Region. Sie wurde im 14. Jahrhundert als Residenz der Markgrafen von Brandenburg erbaut. Heute beeindruckt sie durch ihre imposante Backsteinarchitektur sowie durch ihre hochmittelalterlichen Mauern und Wehrtürme.

Die Burg von Tangermünde vor blauem Himmel mit weißen Wolken
Tangermünde liegt malerisch an den Ufern der Elbe, was der Burg im Mittelalter eine strategische Bedeutung verlieh. Bildrechte: MDR JUMP/Katja Woldt

Mehr Informationen: Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (zum Ausklappen)

Hotel Schloss Tangermünde
Auf der Burg
Amt 1
39590 Tangermünde

Öffnungszeiten:
Die Burganlage ist ganzjährig frei zugänglich, täglich von 8 bis 16:30 Uhr und am Wochenende von 8 bis 17:30 Uhr.

Der Schlossgarten und das Restaurant sind bis 22 Uhr geöffnet.

Burgmuseum Tangermünde
Schloßfreiheit 5
39590 Tangermünde

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 13 bis 17 Uhr
Montag geschlossen

Museumseintritt:
2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro

Kloster Jerichow: Ältester Backsteinbau nördlich der Alpen

Das Kloster Jerichow gilt als der älteste Backsteinbau nördlich der Alpen. Im Herzen der in sich geschlossenen Klosteranlage steht die romanische Stiftskirche aus dem 12. Jahrhundert. Ihr Innenraum stellt ein einzigartiges Beispiel romanischer Sakralarchitektur dar und sorgt bei einer Besichtigung für ein außergewöhnliches Raumerlebnis. Auch von außen beeindruckt die Anlage durch die monumentale Klarheit und Funktionalität der Architektur des 12. Jahrhunderts. Der Klostergarten, der nach mittelalterlichem Vorbild angelegt wurde, lädt zum Entdecken und Verweilen ein, während der Klosterhof Raum für Ruhe und Besinnung bietet.

Klosterkirche Jerichow
Das Kloster besticht durch seine gut erhaltene romanische Architektur. Besonders bemerkenswert ist die Klosterkirche. Bildrechte: MDR/Andreas Lander

Im modernen Museum erfahren die Besucher mehr über die Geschichte des Klosters und der Stadt Jerichow. Die Dauerausstellung "Spuren im Backstein" thematisiert die große bauhistorische Bedeutung des Klosters für die Region sowie das Leben der Mönche hinter den Klostermauern. Heute ist das Kloster Jerichow ein lebendiger Kulturort, an dem regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte, Workshops und Führungen stattfinden. Zu den jährlichen Highlights gehören die Jerichower Sommermusiken, ein Ritterfest und der Adventsmarkt.

Mehr Informationen: Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (zum Ausklappen)

Kloster Jerichow
Am Kloster 1
39319 Jerichow

Öffnungszeiten:
April bis Oktober:
täglich 10 bis 18 Uhr

November bis März:
Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 10 bis 16 Uhr

Eintritt:

7 Euro, ermäßigt 4 Euro
Kinder bis zum 6. Geburtstag frei

Spannende Museen

Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum in Stendal widmet sich dem Leben und Werk des 1717 in Stendal geborenen Archäologen und Kunsthistorikers Johann Joachim Winckelmann, der als Schlüsselfigur der Kunstgeschichte des 18. Jahrhunderts gilt. Er hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Klassischen Archäologie und die Erforschung der antiken griechischen Kunst. Gegründet 1910, befindet sich das Museum im Geburtshaus Winckelmanns und bietet einen Einblick in seine wissenschaftliche Arbeit. Die Sammlung umfasst Originaldokumente, Manuskripte, Kunstwerke und persönliche Gegenstände von Winckelmann, die seine Theorien und Entdeckungen verdeutlichen.

Einblick in das Winckelmann-Museum in Stendal, an den Wänden Bilder, in der Mitte des Raums eine Skulptur
Das Winckelmann-Museum verfügt über eine spannende kunstgeschichtliche Sammlung. Bildrechte: MDR/Jan Dörre

Mehr Informationen: Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (zum Ausklappen)

Winckelmann-Museum
Winckelmannstraße 36
39576 Stendal

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr

Eintritt:
7 Euro, ermäßigt 5 Euro

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum in Salzwedel ist ein regionales Museum, das sich vor allem mit der Geschichte, Kultur und den bedeutenden Persönlichkeiten der Region beschäftigt. Es wurde zu Ehren von Johann Friedrich Danneil (1790-1867) gegründet, einem bekannten Historiker, Heimatforscher und Sammler von Kunst- und Kulturgegenständen aus der Region. Das Museum beherbergt eine Vielzahl von Exponaten, die die regionale Geschichte, Kultur und Kunsttradition der Altmark dokumentieren. Dazu gehören archäologische Funde aus der Region, historische Kunstwerke, darunter Gemälde, Möbel und Alltagsgegenstände, Dokumente zur Stadtgeschichte von Salzwedel und der Altmark und eine Sammlung aus der Zeit des 19. Jahrhunderts, die das Leben und Wirken von Johann Friedrich Danneil und seiner Zeitgenossen widerspiegelt.

Ein schlosshaftes Fachwerkhaus
Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum spielt eine wichtige Rolle bei der Bewahrung der regionalen Geschichte. Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Mehr Informationen: Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (zum Ausklappen)

Johann-Friedrich-Danneil-Museum
An der Marienkirche 3
29410 Salzwedel

Öffnungszeiten:
Vom 1. Februar bis 30. Dezember 2025
Dienstag bis Sonntag und feiertags: 13 bis 17 Uhr
Vom 24. bis 26. Dezember bleibt das Museum geschlossen.

Eintritt:
5 Euro, ermäßigt 4 Euro
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum am Dom Havelberg befindet sich in den oberen Klostersälen der mittelalterlichen Dom-Kloster-Anlage. Es beherbergt bedeutende Sammlungen zur Geschichte des Dombaus, der Ur- und Frühgeschichte, der Sakralkunst sowie zur Regional- und Stadtgeschichte. Wichtige Sammlungsbestände stammen aus dieser Region, und weitere Exponate wurden aus dem Elb-Havel-Winkel, heute Teil von Sachsen-Anhalt, hinzugefügt. Mit wechselnden Ausstellungen, Führungen durch den Dom, das Kloster, die Stadt und das Museum sowie Programmen in der Museumspädagogik, Vorträgen und Konzerten zählt das kinderfreundliche Prignitz-Museum zu den aktivsten kulturellen Einrichtungen der Region und ist ein bedeutender touristischer Anziehungspunkt.

Der Dom St. Marien zu Havelberg mit dem Stadtgraben.
Der Havelberger Dom, auch als St. Marien und St. Johannes der Täufer Dom bekannt, wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Bildrechte: IMAGO / Rex Schober

Mehr Informationen: Adresse, Öffnungszeiten, Eintritt (zum Ausklappen)

Prignitz-Museum
Domplatz 3
39539 Havelberg

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen

Eintritt:
6 Euro, ermäßigt 3 Euro
Kinder bis 6 Jahre frei

Erlebnis-Ausstellung 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Ausflugsziele in der Natur

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ist ein herausragendes Naturschutzgebiet, das eine der letzten unverbauten Flusslandschaften Deutschlands umfasst. Hier kann man ausgedehnte Wanderungen oder Radtouren entlang der Elbe unternehmen, zahlreiche Vogelarten beobachten und die vielfältige Flora genießen. Besonders beeindruckend ist die reiche Fauna, wie die Elbebiber oder das Storchenparadies.

Abendstimmung in der Landschaft bei Aulosen im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Das Biosphärenreservat erstreckt sich über Teile Sachsen-Anhalts und umfasst verschiedene Landschaften, darunter Auen, Wiesen, Wälder und Flusslandschaften. Bildrechte: imago/imagebroker

Altmark-Rundkurs

Der Altmark-Rundkurs ist ein 400 Kilometer langer Radweg, der durch die wunderschöne, weitläufige Landschaft der Altmark führt. Die Rundtour führt Reisende zu den schönsten Sehenswürdigkeiten und kulturellen Höhepunkten der Region und umfasst verschiedene historische Städte, malerische Dörfer und beeindruckende Natur- sowie Kulturdenkmäler. Die Strecke bietet einen umfassenden Überblick über die vielseitige Landschaft und die reiche Geschichte der Altmark. Zu den Sehenswürdigkeiten entlang des Altmark-Rundkurses zählen unter anderem die Städte Stendal, Salzwedel und Tangermünde sowie Schloss Osterburg und das Fachwerk-Städtchen Seehausen.

Blick auf ein Schloss mit Schlosspark
Der Altmarkrundkurs führt unter anderem am Renaissancebau Schloss Osterburg vorbei. Bildrechte: IMAGO / Wolfram Weber
Kühe auf einer Weide 1 min
Bildrechte: MDR/Leonard Schubert
1 min

Auf dem Weg zwischen den Dörfern Ahlum und Nieps kann man seinen Blick schön über die Altmark schweifen lassen, mann kann auch mit dem Motorrad hochfahren, so macht es etwa Hörer Jörg May.

MDR SACHSEN-ANHALT Di 08.04.2025 08:10Uhr 00:34 min

https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/aktionen/audio-sif-altmaerkische-hoehe100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Gartenträume Altmark

In der Altmark gibt es eine Vielzahl von historischen und modernen Gärten, die im Rahmen des Projekts "Gartenträume Altmark" erschlossen wurden. Es handelt sich dabei um ein Netzwerk von Privatgärten, Parkanlagen und historischen Gartenanlagen, die die Vielfalt der Gartenkultur in der Altmark präsentieren. Zu den bekanntesten Gartenanlagen in der Region zählen der Gutspark Schönhausen, der Stadtpark Tangerhütte, die Wallanlagen Gardelegen und der Schlosspark Krumke.

Eine historische Brücke in einem Park
Der Schlosspark Krumke in Osterburg gilt als das bedeutendste Gartenkunstwerk der Altmark. Bildrechte: IMAGO / Wolfram Weber

Quellen: Eigenrecherche MDR KULTUR // Redaktionelle Barbeitung: Rebekka Adler, Mandy Schalast-Peitz

Mehr Kultur in Sachsen-Anhalt entdecken

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT | Schwärmerei im Frühling | 08. April 2025 | 08:10 Uhr

Mehr MDR KULTUR