Viele ukrainische Kohlebergwerke sind Todesgruben

Bergleute mit eingeschalteten Helmlampen untertage
Nach sechs Stunden im Schacht geht nichts mehr. Dann ist Feierabend für die jeweilige Schicht. Bildrechte: MDR/Roman Schell
Kohlebergwerk Torezkaja Kaputte Halle, Förderstrecke und Förderturm im Schneetreiben
Die ukrainischen Kohlebergwerke gehören zu den gefährlichsten der Welt. Seit der Unabhängigkeit 1991 sind mehr als 800 Bergleute in den sogenannten Todesgruben ums Leben gekommen. Die meisten Minen gehören dem Staat. (Im Bild: oberirdische Anlagen der Grube "Torezkaja" in der Stadt Torezk im Donbass) Bildrechte: MDR/Roman Schell
Tunnel in einem Kohlebergwerk
Die Kohlemine "Torezkaja" gehört zu den ältesten Minen in der Ukraine. Sie wurde 1939 in Betrieb genommen. Bisher verunglückten dort 32 Bergleute tödlich. Eine Modernisierung ist längst überfällig. Doch dafür hat der Eigentümer, der ukrainische Staat, kein Geld. Bildrechte: MDR/Roman Schell
Tiefenanzeige Schild zeigt in ukrainischer Sprache, dass es 910 Meter bis zur Überfläche sind
910 Meter unter der Erdoberfläche wird noch nach alten Methoden Kohle abgebaut. Technik und Sicherheitssysteme sind extrem veraltet. Hinzu kommt, dass in den Flözen im Donbass Gase stark konzentriert auftreten und die Gefahr von Explosionen hoch ist. Bildrechte: MDR/Roman Schell
Ein Bergmann mit rotem Helm in der Grube am Telefon
Jeden vierten Tag haben die Männer der "Torezkaja" frei. Sonst ist die Arbeit nicht auszuhalten. Sie können im Monat maximal 300 Euro verdienen. Selbst diesen Hungerlohn zahlt der Staat oft verspätet aus. Bildrechte: MDR/Roman Schell
Ein Bergmann im Schneetreiben vor einem Förderturm
Die ukrainische Regierung will die unrentablen Minen im Osten langfristig schließen. Zehntausende Bergleute würden ihre Arbeit verlieren. Für die Rechte der Mitarbeiter kämpft seit vier Jahren Pawel Lissjanskij, ein ehemaliger Grubenarbeiter. Er gründete 2014 die NGO "Menschenrechtsgruppe Ostukraine". Regelmäßig besucht er die Kumpel im Schacht.

(Über dieses Thema berichtet HEUTE IM OSTEN auch im TV: MDR Aktuell | 19.01.2018 | 17:45 Uhr.)
Bildrechte: MDR/Roman Schell
Ein Bergmann mit nacktem Oberkörper und Atemmaske bedient enen Presslufthammer und ist von Steinstaub umhüllt
In der "Torezkaja" geht es nicht ohne schwere körperliche Arbeit. Dieser Tunnel zum Beispiel wird mit Presslufthämmern erweitert. Der dabei entstehende Steinstaub bleibt für immer in den Lungen der Bergleute. Bildrechte: MDR/Roman Schell
Bergleute mit eingeschalteten Helmlampen untertage
Nach sechs Stunden im Schacht geht nichts mehr. Dann ist Feierabend für die jeweilige Schicht. Bildrechte: MDR/Roman Schell
Bewaffneter und maskierter Soldat
Die Stadt Torezk mit rund 33.000 Einwohnern liegt nur wenige Kilometer von der Frontlinie zu den ostukrainischen Separatisten entfernt. Schwer bewaffnete Soldaten gehören zum alltäglichen Anblick. Bildrechte: MDR/Roman Schell
Panzer
Die Waffenruhe im Gebiet wird von beiden Seiten immer wieder verletzt. Der Krieg im Osten des Landes setzt der Bergbauindustrie in dem Gebiet mächtig zu. Dutzende Gruben wurden geschlossen oder bei den Kämpfen sogar zerstört. Bildrechte: MDR/Roman Schell
Ruinen im Schnee
Immer wieder werden auch in Torezk Häuser zerstört. Vor allem junge, gut ausgebildete Menschen verlassen die Region. Dadurch wächst der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften für die Schwerindustrie im Donbass. Bildrechte: MDR/Roman Schell
Alle (10) Bilder anzeigen