2. Oktober 1967 Das Ende der Straßenbahn in Westberlin

02. Oktober 2017, 13:58 Uhr

Am 2. Oktober 1967 fährt in Westberlin die Straßenbahn zum letzten Mal. Die Tram sei unmodern und zu teuer. Eine verfehlte Stadt- und Verkehrsplanung aus heutiger Sicht.

Ein gelber Wagen, geschmückt mit grünen Zweigen, Beschriftung "Linie 55 - Sonderfahrt". So macht sich die Straßenbahn am 2. Oktober 1967 in Westberlin auf den Weg zu ihrer letzten Fahrt, samt Blaskapelle an Bord. Die Strecke ist gesäumt von applaudierenden Menschen. Kaum einer hier findet es schade, dass sich der Senat zehn Jahre zuvor gegen den Ausbau der Straßenbahn entschieden hat. Schließlich will man mit Paris und London Schritt halten. Und die – so ist der Trend – verlegen ihre Straßenbahnen unter die Erde, machen eine U-Bahn daraus. Oder sie setzen gleich auf Busse.

"Eine traurige Angelegenheit"

"Für mich unfassbar, ein Trauerspiel, dass eine Großstadt wie Berlin auf die Straßenbahn verzichtet, ganz und gar", erinnert sich der Straßenbahnfan Bruno Kutz in einem Beitrag des rbb. An diesem Tag im Oktober wollte er wenigstens noch einmal mitfahren. Auch wenn an der Strecke eher Volksfestcharakter herrschte. "Als ich den Fahrschein gekauft habe, das war eine traurige Angelegenheit für mich." Der Senat findet die Straßenbahn zu teuer und unpraktisch. Vor allem der neue Prototyp TED 52 löst bei den Politikern Skepsis aus. Unter anderem, weil er zu lang ist. Die Schaffner würden es gar nicht schaffen, die Fahrscheine aller Passagiere zu kontrollieren. Und so entscheidet man sich gegen die Straßenbahn und schafft lieber 120 Doppeldecker-Busse an.

Personennahverkehr soll flexibler werden

In den folgenden Jahren müssen 400 Kilometer Schienen beseitigt werden, was die Bundesrepublik geschätzt 40 Millionen Mark kostet. Sie weichen breiten Alleen mit viel Platz für Autos und Busse. Die Stadtplaner finden, die Straßenbahn gehöre ins Museum, die Oberleitungen verschandelten das Stadtbild. Zudem soll der öffentliche Personennahverkehr flexibler und schneller werden, Umleitungen im Stadtverkehr sollen leichter zu planen sein. Was die Politik damals nicht bedenkt: Bald würde jeder ein Auto haben, die die Innenstädte verstopfen, und die Preise für Kraftstoff würden explodieren. Die Strategie im Ostteil der Stadt, sein Tram-Netz weiter auszubauen, stellt sich rückblickend als die klügere heraus.

Und so wachsen die folgenden Generationen in Westberlin ohne Straßenbahn auf. In einem Fernsehbeitrag wenige Jahre später heißt es daher: "Sieh mal, eine Straßenbahn, sagen die Mütter zu ihren Kindern. Und die Kinder fragen: Straßenbahn? Was ist denn das?"

Über dieses Thema berichtete der MDR auch im TV: Geschichte Mitteldeutschlands: 925 mm Spurweite und wie weiter? | 04.03.2014 | 21:15 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren

Geschichte

1925: Bleichert-E-Mobile aus Leipzig erobern Deutschland

Die Leipziger Firma Bleichert war ab den 1880er-Jahren weltweit führend im Seilbahnbau. Noch heute fahren Bleichert-Bahnen. In den 1920er-Jahren erschloss sich die Firma dann ein weiteres Betätigungsfeld: E-Autos.

Elektro Autos Leipzig
In den 1920er Jahren hat das Auto mit Verbrennungsmotor das Rennen um die Vorherrschaft auf den Straßen gewonnen. Elektromobile scheinen wie hier im Bild nur noch als Kinderspielzeug zu taugen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Elektro Autos Leipzig
In den 1920er Jahren hat das Auto mit Verbrennungsmotor das Rennen um die Vorherrschaft auf den Straßen gewonnen. Elektromobile scheinen wie hier im Bild nur noch als Kinderspielzeug zu taugen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Elektro Autos Leipzig
Doch der Schein trügt. Im Stadtverkehr sind E-Mobile weiter präsent. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Elektro Autos Leipzig Prospekte
Anteil daran hat auch die Leipziger Firma Bleichert. Eigentlich auf Kabelseilbahnen spezialisiert, bringt Bleichert Anfang der 1920er Jahre seine "Bleichert-Eidechse" auf den Markt. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Elektro Autos Leipzig
Der Lastkarren ist klein und wendig. Gelenkt wird er, indem der Fahrer sein Körpergewicht verlagert. Er sei so leicht zu bedienen, dass selbst Kinder auf Anhieb mit ihm fahren können, suggeriert ein Werbeclip von damals. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
elektro-autos-leipzig-damals
Eingesetzt wird die "Bleichert-Eidechse" zum Koffertransport auf Bahnhöfen ... Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Elektro Autos Leipzig
... und in engen Werkshallen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Elektro Autos Leipzig
Nach dem Erfolg ihrer "Eidechse" legen die Bleichert-Werke Leipzig nach und produzieren weitere Stromwagen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Elektro Autos Leipzig
Ab 1925 fahren die Stromer made in Leipzig in ganz Deutschland. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Elektro Autos Leipzig
Bleichert baut Lastkraftwagen mit bis zu sieben Tonnen Nutzlast. Die LKW fahren für Brauereien ... Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Elektroautos aus Leipzig
...entsorgen den städtischen Müll, Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Elektro Autos Leipzig
... Zeitschriften. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Elektroautos aus Leipzig
Selbst im Leipziger Wildpark sind die E-Mobile von Bleichert präsent: Wer des Spazierens müde ist, lässt sich fahren ... Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Elektroautos aus Leipzig
Tagsüber tun die Stromer unermüdlich ihren Dienst, nachts werden ihre Akkus mit preiswertem Nachstrom aufgeladen.

Da der Strom damals billiger ist als Benzin und Diesel, ist der Betrieb der Bleichertfahrzeuge ausgesprochen preiswert. Und schon damals fördert der Staat elektrisch betriebene Autos. 1930 zahlen Stromwagenfahrer weniger Steuern für ihre Fahrzeuge. Auch die Versicherungsbeiträge sind niedriger.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Elektro Autos Leipzig
Die Firma Bleichert und mit ihr die Elektroautoproduktion überstehen den Zweiten Weltkrieg. Auch die mittlerweile schon legendäre "Bleichert-Eidechse" läuft bald wieder vom Band und feiert neue Erfolge auf der Leipziger Messe. Bis 1961 liefert der Betrieb, inzwischen VEB Schwermaschinenbau Verlade- und Transportanlagen, Stromfahrzeuge an Reichsbahn und Deutsche Post.

(Über dieses Thema berichtete der MDR auch in "MDR um 4", am 14.09.2017 | 16:00 Uhr)
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Alle (14) Bilder anzeigen