So 25.02. 2024 22:20Uhr 59:30 min

Radio ist in aller Ohren – und das seit 100 Jahren: Am 29. Oktober 1923 geht dieses Massenmedium „on air“. Aber der „Rundfunk“ sorgte nicht nur für den Soundtrack der Geschichte und Unterhaltung, sondern er war immer auch ein Machtinstrument. Der Film ist ein radiophones Roadmovie durch Zeit und Raum. Er erzählt anhand bewegender Tondokumente 100 Jahre Radiogeschichte als deutsche Zeitgeschichte. - Spanisch lernen im Radio, 20er Jahre
100 JAHRE RADIO - DEUTSCHLAND ON AIR Bildrechte: MDR/rbb/Bundesarchiv
MDR FERNSEHEN So, 25.02.2024 22:20 23:20
MDR FERNSEHEN So, 25.02.2024 22:20 23:20

MDR DOK 100 Jahre Radio - Deutschland On Air

100 Jahre Radio - Deutschland On Air

Menschen. Macht. Musik.

Film von Dagmar Wittmers

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Radio ist in aller Ohren – und das seit 100 Jahren: Am 29. Oktober 1923 geht dieses Massenmedium "on air". Aber der "Rundfunk" sorgte nicht nur für den Soundtrack der Geschichte und Unterhaltung, sondern er war immer auch ein Machtinstrument. Der Film ist ein radiophones Roadmovie durch Zeit und Raum. Er erzählt anhand bewegender Tondokumente 100 Jahre Radiogeschichte als deutsche Zeitgeschichte.

"Achtung! Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin!" - mit diesen Worten bricht in Deutschland am 29. Oktober 1923 das Zeitalter der elektronischen Massenmedien an! Das Radio geht "on air". Schnell werden die Radio-Macher gute "Bekannte", die sich im Leben einnisten, vom Aufstehen bis zum Schlafengehen. Das Radio holt die großen Ereignisse ins Wohnzimmer, ans Ohr, in den Kopf. Doch als Massenmedium ist es auch Machtinstrument. Für die Nazis wird ist es das "allerwichtigste Massenbeeinflussungsmittel". Josef Goebbels verkündet 1933: "Den Rundfunk werden wir in den Dienst unserer Idee stellen, und keine andere Idee soll hier zu Wort kommen". Und der "Volksempfänger" wird hinter vorgehaltener Hand auch "Goebbels Schnauze" genannt. Nach dem Krieg erlebt das Radio seine Stunde Null. Die West-Alliierten geben Starthilfe für den Neu-Anfang des staatsfernen Rundfunks: Re-Education mit Jazzmusik! In der sowjetisch besetzten Zone wird nach Moskauer Vorbild ein staatlich gelenkter Rundfunk etabliert. Schon bald konkurrieren die unterschiedlichen Rundfunksysteme in Ost und West: Kalten Krieg im Äther.

Am 17. Juni 1953 sind die RIAS -Reporter aus dem Westen ganz nah an den Straßenschlachten, berichten live über den Protestzug der Ost-Berliner und über die Niederschlagung des Aufstands mit Panzern. Stimmen, Geräusche, Schreie - die Hörer hören was geschieht. Das Radio ist bei allen wichtigen und bewegenden Momenten dabei: Wenn Deutschland 1954 Fußballweltmeister wird und sich die Stimme des Reporters vor Freude überschlägt oder wenn Bergleute nach dem Grubenunglück in Lengede nach Tagen aus dem Schacht befreit werden. Das Wunder von Lengede erleben 1963 Millionen Hörer live im Radio. "Video killed the radiostar"? - Nein! Das Radio lebt, wird jung, erfindet sich neu: "Kofferheule" oder "Ghettoblaster", statt Radiotruhe im Wohnzimmer. Popmusik und Jugendsendungen mischen die Radiolandschaft in den 70ern auf. In der DDR wird die Jugendsendung DT64 zu einem Hörer-Hit. Der Rundfunk überwindet Grenzen und noch vor dem Mauerfall gibt es auch im DDR-Radio mutige Sendungen. Heute hören über 50 Millionen Menschen jeden Tag Radio. Radio, ist ein verbindendes Kommunikationsmittel, unsere moderne "Stammestrommel". Am 20. März 2020 spielen über hundert Radiosender aus ganz Europa um 8.45 Uhr gleichzeitig den Song "You’ll never walk alone" der englischen Band Gerry and the Pacemakers. Ein Zeichen der Solidarität in der Coronakrise! Der Film erzählt 100 bewegende Radiojahre als deutsche Zeitgeschichte und verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart. Geschichte und Geschichten eines faszinierenden Mediums.

Mehr zur Sendung

Jetzt im MDR-Fernsehen

Weißes Einfach genial-Logo auf blauem Verlaufshintergrund. mit Video
Einfach Genial (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 19:50 20:15

Einfach genial

Einfach genial

Smart Home auf dem Campingplatz

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Moderatorin Ana Plasencia vor Sendungslogo "Umschau" und Text "Mit uns können sie rechnen" Verschiedene Piktogramme im Hintergrund: Geld, Einkaufswagen, Fahrrad, Vertrag, Gerichtswaage mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 20:15 21:00
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 20:15 21:00

Umschau

Umschau

MDR-Magazin

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Figuren aus: „Lieber Mohr“ - ein Silhouettenfilm, an dem auch Jörg Hermann beteiligt war. mit Video
Figuren aus: „Lieber Mohr“ - ein Silhouettenfilm, an dem auch Jörg Hermann beteiligt war. Bildrechte: MDR/Manuel Meinhardt
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 21:00 21:45
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 21:00 21:45

Der Osten - Entdecke wo du lebst Wie Träume laufen lernen - Trickfilme aus Dresden

Wie Träume laufen lernen - Trickfilme aus Dresden

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild) mit Video
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 21:45 22:10
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 21:45 22:10

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Landschaft Mongolei mit Video
Landschaft Mongolei Bildrechte: ARD
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 22:10 22:55
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 22:10 22:55

Schwarz Rot Gold - Schatzsuche in der Mongolei

Schwarz Rot Gold - Schatzsuche in der Mongolei

Film von Susanne Maria Krauß

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Für einige Etappen wird Pierre (Jean Dujardin, re.) von seinem besten Freund Arnaud (Jonathan Zaccaï, li.) begleitet. mit Video
Für einige Etappen wird Pierre (Jean Dujardin, re.) von seinem besten Freund Arnaud (Jonathan Zaccaï, li.) begleitet. Bildrechte: Thomas Goisque
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 22:55 00:20
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 22:55 00:20

Auf dem Weg

Auf dem Weg

Spielfilm Frankreich 2023

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Kommissar und Kommissarin mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 02.04.2025 00:20 01:05
MDR FERNSEHEN Mi, 02.04.2025 00:20 01:05

Lauchhammer - Tod in der Lausitz

Lauchhammer - Tod in der Lausitz

Tückische Erde

Fernsehserie Deutschland 2022

Folge 1  von 6

  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Dolby Digital
  • VideoOnDemand
zwei Polizisten verhaften einen Mann mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 02.04.2025 01:05 01:50
MDR FERNSEHEN Mi, 02.04.2025 01:05 01:50

Lauchhammer - Tod in der Lausitz

Lauchhammer - Tod in der Lausitz

Ins Dunkle

Fernsehserie Deutschland 2022

Folge 2  von 6

  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Dolby Digital
  • VideoOnDemand
Martin (Florian Lukas, l.) und Katja (Lisa Wagner, r.) stellen Nachforschungen über den Wohnort der Ärztin an, die bei der Geburt von Anna Dienst hatte. mit Video
Kaltes Herz Bildrechte: MDR/ARD/Julia Terjung
MDR FERNSEHEN Mi, 02.04.2025 01:50 02:40
MDR FERNSEHEN Mi, 02.04.2025 01:50 02:40

Weissensee

Weissensee

Kaltes Herz

Fernsehserie, Deutschland 2015

Folge 18

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Falk (Jörg Hartmann, l.) sitzt an einem Tisch.  Hermann von Stein (Bernhard Schütz, r.) steht daneben und fasst ihm auf die linke Schulter. mit Video
Falk (Jörg Hartmann, l.) lässt sich Hermann von Stein (Bernhard Schütz, r.) von der westdeutschen Versicherungsgesellschaft Promittas anwerben. Bildrechte: MDR/ARD/Frederic Batie
MDR FERNSEHEN Mi, 02.04.2025 02:40 03:30
MDR FERNSEHEN Mi, 02.04.2025 02:40 03:30

Weissensee

Weissensee

Alte Wunden

Fernsehserie, Deutschland 2018

Folge 19

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Rila Kloster
Bildrechte: IMAGO / ZUMA Wire
MDR FERNSEHEN Mi, 02.04.2025 03:30 04:10
  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand