Die Themen:
* Überraschungspakete aus dem Automaten: Das Geschäft mit Retouren
* Pflanzentöpfe aus dem Garten-Center: Recycling Fehlanzeige
* Typenbau bei Sportstätten: Warum viele Schwimmhallen zum Typ "Anklam" gehören
* Überraschungs-Pakete aus dem Automaten - Das Geschäft mit Retouren
In mehreren deutschen Städten stehen sogenannte "Secret Pack"-Automaten. Für acht bis 10 Euro können dort Pakete erworben werden. Der Inhalt sind Retouren, die nicht weiterverkauft werden, oder Sendungen, die nicht zugestellt werden konnten. Der Betreiber des Automaten kauft die Pakete bei Großhändlern. Eine weiteres Vermarktungsmodell betreibt die französische Firma King Colis, die Retouren-Pakete nach Gewicht verkauft. Das "Umschau"-Team war unterwegs in Erfurt, Sangerhausen-Riestädt (Mansfeld-Südharz) und München. Für wen lohnt sich dieses Geschäft?
* Pflanzentöpfe aus dem Garten-Center - Recycling? Fehlanzeige!
Bei aller Freude über die bunten Frühblüher - die Plastiktöpfe, in denen sie meist stecken, sind problematisch: Jährlich fallen Millionen an neuen Töpfen an, viele landen in der Müllverbrennung, Pfandsysteme stecken noch in den Kinderschuhen.
* Sportstätten-Bauten - Warum viele Schwimmhallen zum Typ "Anklam" gehören
Nach Entwürfen des 2014 verstorbenen Leipziger Architekten Eitel Jackowski sind in der DDR Dutzende Schwimmhallen und weitere Sportstätten gebaut worden. Viele seiner Schwimmhallen vom Typ „Anklam“ bzw. "Bitterfeld" werden bis heute genutzt, u. a. in Leipzig und Leuna. Andere wurden umgebaut – beispielsweise zu einer Autowerkstatt in Leipzig bzw. zu einer Judohalle in Weimar. Wir klären, warum sich der Typenbau in den 60ern und 70ern durchsetzte und worauf man heute beim Schwimmhallen-Neubau Wert legt.
Das MDR-Magazin "Umschau" setzt sich kritisch mit Veränderungen in der Lebenswirklichkeit der Menschen - vor allem in Ostdeutschland - auseinander. Im Fokus der Sendung stehen Themen u.a. aus den Bereichen Wirtschaft, Verbraucher und Soziales.
In mehreren deutschen Städten stehen sogenannte "Secret Pack"-Automaten. Für acht bis 10 Euro können dort Pakete erworben werden. Der Inhalt sind Retouren, die nicht weiterverkauft werden, oder Sendungen, die nicht zugestellt werden konnten. Der Betreiber des Automaten kauft die Pakete bei Großhändlern. Eine weiteres Vermarktungsmodell betreibt die französische Firma King Colis, die Retouren-Pakete nach Gewicht verkauft. Das "Umschau"-Team war unterwegs in Erfurt, Sangerhausen-Riestädt (Mansfeld-Südharz) und München. Für wen lohnt sich dieses Geschäft?
* Pflanzentöpfe aus dem Garten-Center - Recycling? Fehlanzeige!
Bei aller Freude über die bunten Frühblüher - die Plastiktöpfe, in denen sie meist stecken, sind problematisch: Jährlich fallen Millionen an neuen Töpfen an, viele landen in der Müllverbrennung, Pfandsysteme stecken noch in den Kinderschuhen.
* Sportstätten-Bauten - Warum viele Schwimmhallen zum Typ "Anklam" gehören
Nach Entwürfen des 2014 verstorbenen Leipziger Architekten Eitel Jackowski sind in der DDR Dutzende Schwimmhallen und weitere Sportstätten gebaut worden. Viele seiner Schwimmhallen vom Typ „Anklam“ bzw. "Bitterfeld" werden bis heute genutzt, u. a. in Leipzig und Leuna. Andere wurden umgebaut – beispielsweise zu einer Autowerkstatt in Leipzig bzw. zu einer Judohalle in Weimar. Wir klären, warum sich der Typenbau in den 60ern und 70ern durchsetzte und worauf man heute beim Schwimmhallen-Neubau Wert legt.
Das MDR-Magazin "Umschau" setzt sich kritisch mit Veränderungen in der Lebenswirklichkeit der Menschen - vor allem in Ostdeutschland - auseinander. Im Fokus der Sendung stehen Themen u.a. aus den Bereichen Wirtschaft, Verbraucher und Soziales.
Moderation
- Ana Plasencia
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
Redaktion Wirtschaft und Ratgeber:
"Umschau"
04360 Leipzig