Service Fragen und Antworten zum Livestreaming
Hauptinhalt
10. Februar 2025, 14:40 Uhr
Inhalt des Artikels:
- Welche Technik benötige ich für den Abruf von Livestreams? Ist die Nutzung kostenfrei?
- Welche Inhalte bietet der MDR über TV-Livestreaming an?
- Der Livestream ruckelt oder setzt aus. Bild und Ton werden in schlechter Qualität übertragen oder es treten sonstige Qualitäteinbußen auf.
- Die TV-Livestreams lassen sich nicht abspielen.
- In welcher Qualität werden die TV-Livestreams angeboten und kann man die Qualität verändern?
- Mit welchen Browsern kann der TV-Livestream abgerufen werden?
- Der TV-Livestream startet nicht an der richtigen Stelle. Was können Sie tun?
- Warum kommt manchmal die Meldung, dass eine bestimmte Sendung nicht zu sehen ist?
- Kann der Inhalt eines Livestreams gespeichert werden?
- Warum läuft der Livestream zeitversetzt zur Ausstrahlung im TV oder Radio?
- Wer kann mir bei Problemen helfen?
- Infos zu Radio-Livestreams und Webchannels des MDR
Welche Technik benötige ich für den Abruf von Livestreams? Ist die Nutzung kostenfrei?
Sie benötigen einen Computer, Tablet oder Smartphone mit schnellem Internetzugang und aktuellem Betriebssystem.
Die Video-Livestreams bieten wir im HLS-Format an. Dieses Format ist auch für mobile Geräte geeignet. Die Audio-Livestreams stellen wir im mp3- und aac-Format zur Verfügung.
Die Livestreams werden vom MDR kostenlos bereitgestellt. Für den erforderlichen Internetzugang fallen in der Regel aber Kosten bei Ihrem Internetanbieter an.
Welche Inhalte bietet der MDR über TV-Livestreaming an?
Das MDR FERNSEHEN wird in den drei regionalen Versionen für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen live gestreamt. Dies erfolgt fast durchgehend und rund um die Uhr.
Darüber hinaus bietet der MDR über den Channel MDR+ zusätzliche Livestreams an. Unter MDR+ werden bei bestimmten Sendungen Gebärdendolmetscher eingeblendet. Außerdem laufen unter MDR+ sogenannte Eventlivestreams zum Beispiel von Sportveranstaltungen, Konzerten oder Pressekonferenzen. Meist handelt es sich dabei um Liveübertragungen, die nicht im Programm des MDR FERNSEHENS gesendet werden.
Hier geht es zu den verschiedenen TV-Livestreams:
Darüber hinaus gelangen Sie auch über den Programmführer sowie die ARD Mediathek zum TV-Livestream.
Der Livestream ruckelt oder setzt aus. Bild und Ton werden in schlechter Qualität übertragen oder es treten sonstige Qualitäteinbußen auf.
Der MDR bemüht sich von der Produktion bis zur Verbreitung seiner TV-Inhalte stets um bestmögliche Qualität. Sobald die Programme jedoch per TV-Livestreaming durch das Internet geschickt werden, hat der MDR nicht mehr die Kontrolle über die Funktionstüchtigkeit der Verbreitungswege und kann keine Empfangsqualität garantieren.
Dennoch einige Hinweise, falls Qualitätsmängel beim Abruf eines TV-Livestreams auftreten. Ein häufiger Grund für den schlechten Empfang eines TV-Livestreams liegt in der geringen Bandbreite (dem tatsächlichen Datendurchsatz) der genutzten Internetverbindung. Wir empfehlen eine Übertragungsgeschwindigkeit von ca. 6.000 Kbit/Sekunde. Bei diesbezüglichen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Provider (Internet-Anbieter).
Zu geringe Bandbreiten treten erfahrungsmäßig häufig bei der mobilen Nutzung von TV-Livestreams auf. Über eine mobile Verbindung (EDGE, UMTS, LTE, WLAN) kann in der Regel keine optimale Qualität erzielt werden. Wir empfehlen, TV-Livestreams möglichst per LAN-Kabel abzurufen. Sofern Sie die TV-Livestreams mobil empfangen wollen, empfehlen wir Ihnen WLAN.
Die potentielle WLAN-Übertragungsrate hängt vom WLAN-Standard des Routers und vom Endgerät (Fernseher, Laptop, …) ab. Das Gerät mit dem ältesten WLAN-Standard und damit das Gerät mit der geringsten potentiellen Übertragungsrate bestimmt die maximal möglich WLAN-Übertragungsrate zwischen Router und dem betreffenden WLAN-Gerät.
Weitere Gründe für Qualitätsmängel beim Empfang von TV-Livestreams können sein:
- Sie teilen sich die Bandbreite mit mehreren Nutzern (zum Beispiel in einem WLAN).
- Auf Ihrem Endgerät sind veraltete Versionen von Software installiert, etwas das Betriebssystem oder der Browser.
- Sie führen parallel zum Stream mehrere Up- oder Downloadvorgänge durch oder nutzen gleichzeitig IP-Telefonie.
- Sie haben zur gleichen Zeit mehrere Seiten mit unterschiedlichen Inhalten im Browser geöffnet.
- Ihr Endgerät hat eine zu geringe Leistungsfähigkeit, d.h., der Arbeitsspeicher ist zu klein oder der Prozessor zu langsam.
Die TV-Livestreams lassen sich nicht abspielen.
In diesem Fall führen Sie bitte folgende Maßnahmen durch:
- Versuchen Sie zunächst, das Problem zu lösen, indem Sie den Cache des Browsers löschen und den Browser erneut zu starten. Wie Sie den Cache löschen können, wird auf den jeweiligen Anbieterseiten der Browsertypen (z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Opera, Safari u. a.) erläutert. Bitte wählen Sie, wenn angeboten, auf der Anbieterseite die Versionsnummer Ihres Browsers und Ihr Betriebssystem aus.
- Versuchen Sie alternativ auch, den Livestream mit einem anderen Browser abzurufen.
- Besteht das Problem dann immer noch, verwenden Sie vermutlich eine veraltete Browser-Version. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
- Falls Sie ein recht altes Betriebssystem verwenden, lassen sich die aktuellen Browserversionen nicht installieren. Wir empfehen in diesem Fall, sich ein neueres Endgerät (Rechner, Smartphone etc.) zuzulegen.
- Probieren Sie den Abruf mit unterschiedlichen Browsern aus.
- Beachten Sie bitte, dass die meisten Livestreams nur in Deutschland funktionieren. (Geo-Blocking)
In welcher Qualität werden die TV-Livestreams angeboten und kann man die Qualität verändern?
Der Stream wird in verschiedenen Qualitätsstufen ausgespielt, die sich je nach tatsächlicher Verbindungsgeschwindigkeit automatisch ändern (adaptives Streaming). Die größte Gesamtbitrate beträgt derzeit ca. 6500 kbit/Sekunde bei FullHD (1080p50). Die niedrigste Qualitätsstufe - Streaming einer Audiodatei ohne Bild - liegt bei 96 kbit/Sekunde.
Generell empfehlen wir für die beste Qualität der TV-Livestreams die Verbindung über LAN-Kabel. Über eine mobile Verbindung (EDGE, UMTS, LTE, WLAN) kann in der Regel keine optimale Qualität erzielt werden.
Nur unter dem Betriebsystem Android muss die Qualitätsauswahl von dem Nutzer/der Nutzerin selbst vorgenommen werden.
Mit welchen Browsern kann der TV-Livestream abgerufen werden?
Die Version Ihres Browsers sollte aktuell sein, allein schon aus Sicherheitsgründen.
Folgende Funktionen sollten in den Browser-Einstellungen aktiviert sein:
- Cookies (Das sind kleine Dateien, die der "sendende" Computer (Server) mit dem Browser auf Ihrem Computer austauscht. Hier benötigen Sie mindestens die Einstellung: "Nur die akzeptieren, die vom Herkunfts-Server ausgewertet werden.")
- JavaScript (Wird benötigt für bestimmte Anweisungen an den Browser, z.B. Auswahlmenüs oder Fenster, die sich auf Klick öffnen sollen.)
Wichtiger Hinweis: Die Aktualität des Browsers kann durch das genutzte Betriebssystem eingeschränkt sein. Für ältere Betriebssysteme werden manchmal keine Aktualisierungen mehr für den genutzten Browser angeboten. Dennoch steht in der Browserinformation: "Ihr Browser ist aktuell", obwohl es sich um eine veraltete Version handelt.
Der TV-Livestream startet nicht an der richtigen Stelle. Was können Sie tun?
Sie haben im Player die Möglichkeit, ca. 2 Stunden im TV-Liveprogramm "zurückzuspringen". Diese Funktionalität entspricht in etwa der Time-Shift-Funktion bei SmartTVs. Dafür dient im Player-Menü die Zeitleiste. Möchten Sie wieder zum Live-TV-Liveprogramm zurückkehren, dann schieben Sie bitte den Schieberegler zum Spulen des Videos ganz nach rechts.
Normalerweise sollte der TV-Livestream beim Start immer an der aktuellen Stelle beginnen. Falls nicht, ist es empfehlenswert den Browser-Cache ihres Browser zu löschen. Ggf. wurden fehlerhaft Cookies in den Speicher des Browsers geschrieben, die dazu führen, dass der TV-Livestream bei Ihnen an der falschen Stelle beginnt. Alternativ können Sie testweise auch einen anderen Browser ausprobieren.
Warum kommt manchmal die Meldung, dass eine bestimmte Sendung nicht zu sehen ist?
Die TV-Livestreams des MDR-Fernsehens stehen nur in Deutschland zur Verfügung (Geo-Blocking).
Außerdem können einige Sendungen aus rechtlichen Gründen nicht im Internet als Livestream angeboten werden. Der MDR bemüht sich, für möglichst viele Sendungen die Livestream- und On-demand-Rechte zu klären.
Kann der Inhalt eines Livestreams gespeichert werden?
Es besteht keine rechtlich zulässige Möglichkeit, einzelne Beiträge, Musiktitel oder ganze Sendungen bei der Übertragung über das Internet aufzunehmen oder zu speichern.
Der MDR bietet aber eine Vielzahl von TV-Sendungen für die zeitsouveräne Nutzung in der ARD Mediathek an.
Podcasts der MDR-Radioprogramme finden Sie in der ARD Audiothek. Beiträge zum Nachhören finden Sie auf den Internetseiten des jeweiligen Radioprogramms. Einen zentralen Einstieg zu dem MDR-Hörfunkprogrammen finden Sie hier.
Außerdem werden täglich zahlreiche einzelne TV- und Radiobeiträge verlinkt in thematisch entsprechenden Inhalten von MDR.DE angeboten.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ausgewählte TV-Produktionen kostenpflichtig als Mitschnitt auf DVD zu erhalten.
Warum läuft der Livestream zeitversetzt zur Ausstrahlung im TV oder Radio?
Der Livestream muss technisch erst noch in Webformate encodiert und über ein CDN (Content Network Delivery) ins Internet ausgespielt werden. Dieser Vorgang beansprucht bis zu 60 Sekunden.
Wer kann mir bei Problemen helfen?
Bitte wenden Sie sich an die Technische Beratung des MDR.
Um Ihnen helfen zu können, brauchen wir eine detaillierte Fehlerbeschreibung:
- Was funktioniert nicht?
- Welches Video ist davon betroffen? Link zum Video!
- Zu welchem Zeitpunkt trat der Fehler auf?
- Welchen Browser und welches Betriebssystem verwenden Sie? (inkl. Versionsnummer)
Infos zu Radio-Livestreams und Webchannels des MDR
Derzeit werden alle Radioprogramme des MDR als Livestream angeboten. Außerdem bietet der MDR Webchannels an. Eine Auflistung aller Radio-Livestreams und Webchannels finden Sie hier:
Die Livestreams können Sie außerdem auf den Internetseiten der einzelnen Radioprogramme sowie in der ARD Audiothek starten.
Für den Empfang von MDR-Radioprogrammen und Webchannels an älteren Internetradios können Sie ungesicherte HTTP-Adressen nutzen. Hier die Übersicht:
Mehr zum Thema Radio-Livestreams und Webchannels gibt es auch hier: