Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Von den Anfängen bis zur Gegenwart Deutsches Turnfest - 165 Jahre bewegte Geschichte

28. April 2025, 12:00 Uhr

Leipzig ist zum 13. Mal Gastgeber eines Deutschen Turnfests. Die weltweit größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung blickt auf eine ebenso lange wie bewegte Geschichte zurück. Ein Reise in die Vergangenheit.

Vor mehr als 160 Jahren wurde erstmals ein Deutsches Turnfest abgehalten. Weit mehr als 1.000 Turner strömten vom 16. bis 18. Juni 1860 nach Coburg - gleichbedeutend mit einem neuen Aufbruch der Turnbewegung. Allein zwischen 1860 und 1862 wurden tausend neue Turnvereine gegründet. Schon bei den Turnfesten in Berlin (1861) und bei der ersten Ausgabe in Leipzig (1863) nahmen mehrere tausend Turner an den Festen teil. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wuchs die Zahl der Teilnehmenden auf 20.000 an.

Das Ziel der Veranstaltung war klar definiert: Turnen als Volksbewegung fördern und die Gemeinschaft stärken. Doch es gab im Vorfeld auch politische Gründe. Turnvater Friedrich Ludwig Jahn (1778 - 1852) sah in seinen neuen Turnübungen zu Anfang des 19. Jahrhunderts vor allem den Zweck, die Wehrkraft der deutschen Jugend für die Befreiungskriege gegen Napoleon zu stärken. Von Preußen ausgehend, entwickelte sich das Turnen zu einer fortschrittlichen Bewegung, die gegen Unterdrückung aufbegehrte und die Einheit Deutschlands anstrebte.

Turnfest 1913, Turnvater Jahn, Turner mit Fahne
Turnvater Jahn war auch nach seinem Tod prägende Figur für das Deutsche Turnfest - so auch auf dieser Ansichtskarte für das Turnfest 1913 in Leipzig. Bildrechte: IMAGO / Arkivi

Turnen als patriotische Bewegung

Als Folge wurde unter anderem die Turnbewegung von 1820 bis 1842 verboten, da sie den Machthabern zu bedrohlich erschien. Während der Märzrevolution 1848 entfaltete sich die Bewegung dann erneut. Im selben Jahr wurde in Hanau schließlich der Deutsche Turner-Bund gegründet. Nach der Niederschlagung der Revolution wurden Turnvereine erneut verboten und überwacht, Turner zudem politisch verfolgt. Viele flohen nach Amerika. Bis zum ersten Deutschen Turnfest wurde das Turnen politisch gemäßigter und etablierte sich als Nationalbewegung.

Frauen spielten in der Deutschen Turnerschaft, die sich als reiner Männerbund verstand, zunächst keine Rolle. Erst 1897 wurden sie schrittweise aufgenommen und durften 1923 in München auch offiziell am Deutschen Turnfest teilnehmen. Auch die strenge Kleiderordnung wurde nur langsam aufgeweicht, indem lange Röcke und Kopfbedeckungen durch praktischere Kleidung abgelöst wurden. Bis zu den Gymnastikanzügen, wie man sie heute kennt, war es aber noch ein weiter Weg.

Freiübungen beim  XII. Deutschen Turnfest 1913 in Leipzig
Freiübungen beim XII. Deutschen Turnfest 1913 in Leipzig Bildrechte: IMAGO / Arkivi

1938: Turnfest unterm Hakenkreuz

Der Ansturm auf das Turnen blieb aber ungebrochen. 1922 war Leipzig zum insgesamt dritten Mal Gastgeber und knackte mit 100.000 Teilnehmern die nächste Schallmauer, ehe die Nationalsozialisten den Turnsport für ihre Ideologie instrumentalisierten und vor allem das Turnfest 1938 in Breslau für propagandistische Zwecke nutzten. Turnen diente vor allem der Steigerung der Wehrkraft der deutschen Männer, jüdische Mitglieder wurden parallel zur Machtergreifung der Nationalsozialisten aus den Vereinen ausgeschlossen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fand 1953 in Hamburg schließlich das erste offizielle Deutsche Turnfest statt. Im Zuge der Deutschen Teilung etablierte sich parallel dazu das Turn- und Sportfest der DDR, das von 1954 bis 1987 insgesamt achtmal in Leipzig ausgetragen wurde.

Turnfest in der DDR: Propaganda und Festivalcharakter

1956 war das neu erbaute Zentralstadion erstmals Austragungsort und zugleich Schauplatz groß aufgezogener propagandistischer Leistungsschauen des ostdeutschen Sports - eine Massenveranstaltung mit Festivalcharakter, die der Staatsführung der DDR auch dazu diente, mithilfe des Sports internationale Anerkennung zu erlangen. Ab 1977 wurden zeitgleich Kinder- und Jugendspartakiaden in fast allen Kreis- und Bezirksstädten der DDR durchgeführt.

Eröffnung der 9. Spartakiade: Das Publikum lässt mithilfe verschiedenfarbiger Tücher den Slogan "Es lebe unsere DDR" auf den randvollen Tribünen entstehen während Volkssportler ihre Darbietungen im Stadionrund präsentieren.
"Es lebe unsere DDR" - Eröffnung der 9. Spartakiade im Leipziger Zentralstadion 1983. Bildrechte: imago/Karl-Heinz Stana

Unter dem Motto "Gesund und leistungsfähig, lebensfroh und optimistisch, für Frieden und Sozialismus. Treibt alle Sport!" wurde im Sommer 1987 in Leipzig das VIII. und letzte Turn- und Sportfest der DDR ausgerichtet. Über 72.000 Teilnehmer aus der gesamten DDR kamen zusammen, ehe 1990, ein halbes Jahr nach dem Mauerfall, in Dortmund und Bochum das erste gesamtdeutsche Turnfest nach 1945 stattfand.

Seitdem findet die Veranstaltung alle vier Jahre statt und wurde nur 2005 in Berlin mit Blick auf die Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land um ein Jahr vorverlegt. Seitdem trägt die Veranstaltung auch den Namen "Internationales Deutsches Turnfest".

Leipzig nach Corona-Pause wieder im Mittelpunkt

Drei Jahre zuvor war Leipzig zum bislang letzten Mal Gastgeber. "Es war nicht nur ein Turnfest in Leipzig, es war ein Turnfest mit Leipzig. Die Stimmung ist auf die Bevölkerung übergesprungen", bemerkte der damalige DTB-Präsident Rainer Brechtken und lobte "die unglaubliche Dynamik und Aufgeschlossenheit" der Messestadt.

Eröffnungsfeier des Deutschen Turnfestes 2002 im halbfertig gestellten Leipziger Zentralstadion
Eröffnungsfeier des Deutschen Turnfestes 2002 im halbfertig gestellten Leipziger Zentralstadion. Bildrechte: IMAGO / Busse

Nun, 23 Jahre später, ist Leipzig zum mittlerweile 13. Mal, und damit häufiger als jede andere Stadt, Ausrichter der 44. Ausgabe des Turnfests. Das Multisportevent sollte ursprünglich schon 2021 in der sächsischen Metropole stattfinden, musste aufgrund der Corona-Pandemie aber abgesagt werden. Nach acht Jahren Pause ist die Vorfreude auf die weltweit größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung umso größer.


SpiO/Stadt Leipzig/DOSB/DTB

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR um 4 | 14. April 2025 | 17:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/720eaf5a-ddb6-4b18-abb0-e5251ad0ad99 was not found on this server.