
Spaß-Nachricht Dresdner Fernsehturm wird umgesetzt - April, April
Hauptinhalt
Diese Nachricht gab es am 1. April bei MDR SACHSEN: Der Dresdner Fernsehturm steht seit Jahren leer. Jetzt gibt es einen neuen Plan. Der Turm wird in seine Einzelteile zerlegt und an anderer Stelle neu aufgebaut.
Unser hübscher Aprilscherz sorgte für viele Diskussionen unter Ihnen. Die meisten Hörerinnen und Hörer kamen unserem Scherz beizeiten auf die Spur - und hatten Spaß dabei :-).
Der Dresdner Fernsehturm steht weiter leer. Alle Pläne, ihn zu beleben, sind bislang nicht aufgegangen. Die Anwohner wollen keine Belebung, für die Sanierungs-Pläne fehlt das Geld. Jetzt gibt es einen neuen Plan. Der Turm wird in seine Einzelteile zerlegt und an anderer Stelle neu aufgebaut. Dafür gibt es moderne Methoden, die bei dem Vorhaben zum Einsatz kommen. Der Turm soll dann stückweise auf LKW`s an einen neuen Standort gebracht werden, wo man glücklich ist, ihn zu haben.
Hallöchen liebes Team vom MDR, habe gerade euren Beitrag vom Fernsehturm gehört. Da kann ich nur sagen April, April :-). Da habt ihr euch ja wieder mal was lustiges ausgedacht.
Neuer Standort in Sachsen gesucht - viele Vorschläge kamen von Ihnen
Interesse für den Fernsehturm gibt es bereits im Zittauer Gebirge, im Vogtland, Erzgebirge, aber auch im Leipziger Raum. Nachgedacht wird beispielsweise über die Standorte Landeskrone in Görlitz, Schöneck im Vogtland oder auch über Wilsdruff bei Dresden, wo früher der Sendeturm stand. Am Ende entscheiden die Sachsen über eine Internet-Abstimmung, wo der künftige Sachsen-Turm hinkommt. Finanziert wird das Ganze mit EU-Geldern und Spenden.
Sie und wir hatten Freude: Den ganzen Tag meldeten sich Interessenten bei uns via App und Mailformular, die Platz machen wollten für den Fernsehturm aus Dresden.
Natürlich soll der Fernsehturm in der Kulturhauptstadt Chemnitz stehen. Da kann er unserer Esse Gesellschaft leisten.
Bei uns in Bischofswerda gibt es ein gutes neues Grundstück für den Fernsehturm.
Der Dresdner Fernsehturm gehört mit einer Höhe von 252 Metern zu den zehn größten Fernsehtürmen Deutschlands. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1969 war er neben seiner technischen Bedeutung auch ein beliebtes Ausflugsziel. Nach Angaben der Deutschen Funkturm GmbH besuchten bis zu seiner Schließung im Jahr 1991 rund 200.000 Menschen jährlich die Aussichtsplattform.
Seit seiner Eröffnung haben wir das Turmcafe mit unseren Kindern mindestens zweimal im Jahr besucht. Es war immer ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie.