
Montag | 14.04.2025 | 20-23 Uhr Aufgefallen - Das Kulturmagazin
Hauptinhalt
In der neuen Ausgabe unseres Kulturmagazins öffnen wir Türen, die sonst verschlossen bleiben...
Wir besuchen das kleinste Garagenmuseum der Welt. Auf einem großen Garagenhof ist im Rahmen des Kulturhauptstadt-Projekts "#3000Garagen" ein Ort entstanden, der mehr erzählt als nur Autogeschichten. Es geht um Nachbarschaft, Baukultur und das große Ganze im Kleinen. Chemnitz zeigt hier, was sonst kaum jemand sieht - ganz im Sinne des Mottos: "C the unseen".
Theaterbesuch in Plauen-Zwickau
Wir waren mit zwei Hörerinnen bei der Uraufführung von "Eudaimonía" am Theater Plauen-Zwickau. Die georgische Autorin Tamó Gvenetadze erzählt darin von Hoffnung und Frust im deutschen Behördendschungel - tragikomisch, politisch, berührend. Ein Beitrag zur Reihe "Inside Outside Europe" im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.
Wolfgang Schaller feiert Geburtstag
Zum Schluss wird’s persönlich: Wolfgang Schaller wird 85 - und wir gratulieren. Der Mann hinter der Herkuleskeule bleibt bissig, klug und laut, auch wenn er seine Feier am liebsten nur mit seiner Familie verbringen würde.
Weitere Themen u.a.
Gelesen: "Das Narrenschiff" von Christoph Hein
Gewürdigt: Neo Rauch zum 65.
Eingeladen: 6. Lausitz Festival
Empfohlen: Lutz Rathenows Lyrik
Programmablauf unter Vorbehalt, Änderungen sind möglich.
Unser Tipp: Der Aufgefallen-Podcast
Immer montags ab 17 Uhr können Sie unter mdr-sachsenradio.de, in der ARD-Audiothek und weiteren Plattformen den Podcast abrufen
In unserem Podcast wollen wir jede Woche darüber reden, was uns und unserem Publikum aufgefallen ist. Wir sprechen darüber mit Kulturschaffenden, Künstlerinnen und Künstlern: Von A wie Architektur bis Z wie Zirkus, in Annaberg-Buchholz genauso wie in Zwickau. Mit klarem Fokus auch auf die ländlichen Regionen. Wir nehmen uns Zeit, Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten - der Podcast dauert einfach so lange, wie es Interessantes zu besprechen gibt
Für die Themenauswahl sind die Meinungen der Hörerinnen und Hörer gefragt. Sie können der Redaktion mitteilen, was ihnen aufgefallen ist - egal, ob Musikalisches oder Literarisches, in Museen oder im Theater: aufgefallen@mdr.de.