Die Treppe zur St.-Andreas-Kirche im Winter in Kiew.
Bildrechte: IMAGO / NurPhoto

Montag | 24.02.2025 | 20-23 Uhr Aufgefallen - Das Kulturmagazin

Drei Jahre Ukraine-Krieg

Am 24. Februar 2025 jährt sich die russische Invasion der Ukraine zum dritten Mal. Aus diesem Anlass fragt "Aufgefallen": Wie zeigt sich die ukrainische Kultur in diesen Kriegstagen?

Die ukrainische Dirigentin Nataliia Stets war die erste Stipendiatin der Sächsischen Akademie der Künste. Sie fand im Richard-Wagner-Haus Graupa Zuflucht und Stärkung in Zeiten des Krieges. Inzwischen arbeitet sie wieder in Kyjiw. In "Aufgefallen" berichtet sie von der Stimmung bei den Kulturschaffenden dort.

Außerdem sprechen wir mit Iryna Fingerova - Autorin aus Odessa, die als Ärztin in Dresden arbeitet und hier vor allem Geflüchtete aus der Ukraine betreut, aber auch schreibt und inszeniert. Aus deutscher Perspektive wird mit Martina Hefter und Jan Kuhlbrodt eine Leipziger Schriftstellerfamilie auf die Hilflosigkeit dem Geschehen gegenüber eingehen.

In der Aufgefallen-Musikwerkstatt zu Gast

In einem spannenden Zusammenspiel aus Muskeln, Stimmlippen und Knorpel im Kehlkopf entsteht die für jeden Menschen einzigartige Stimme. Sie kann tönen, flüstern, sprechen, singen und noch so viel mehr. Und: Die Stimme ist Instrument des Jahres 2025.

Smilla - die Sängerin Silvana Mehnert - die 25 Jahre bei den Mädlz war und jetzt mit einem Soloprojekt neu startet wird unplugged im Studio singen und uns vom Singen erzählen.

Auftritt von Miss Rockester - Silvana Mehnert und Band mit der Elbland Philharmonie Sachsen
Die Sängerin Silvana Mehnert singt live im Aufgefallen-Studio Bildrechte: IMAGO / Andreas Weihs

100 Jahre "Das Magazin" - unser Podcast

Nicht nur der "New Yorker" wird gerade 100 Jahre alt. Auch die Kultzeitschrift "Das Magazin" wird es. Robert Siodmak, später Filmregisseur, gründete mit dem Journalisten F. W. Koebner die Monatszeitschrift 1924 in Dresden.

In der DDR gab es wohl niemanden, der den Klemkeschen Kater auf dem Einband des begehrten, monatlich erscheinenden Magazins nicht mochte und, sofern im Besitz eines der begehrten Abonnements, die Hefte sammelte.

Nun ist es Kolumnist Stefan Schwarz, der dem Kult-Magazin seit 2001 seinen besonderen Stempel aufdrückt. Sein Thema ist die Familie, vornehmlich seine eigene. Über diesen brisanten Stoff und natürlich das Magazin-Jubiläum sprechen wir mit ihm in "Aufgefallen".

Der deutsche Schriftsteller Stefan Schwarz in der LVZ Autorenarena
Der Schriftsteller Stefan Schwarz schreibt seit 2021 für "Das Magazin" Bildrechte: imago images / Christian Grube

Programmablauf unter Vorbehalt, Änderungen sind möglich.

Moderation der aktuellen Sendung:

Hinter den Kulissen: Videos aus unseren Podcast-Produktionen

Susanne Beyer und Andreas Berger 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Die Autorin Susanne Beyer hat bereits 2009 eine Biografie über die Tänzerin Gret Palucca veröffentlicht. Noch immer ist das Buch sehr präsent. Andreas Berger hat mit der Autorin für einen Podcast telefoniert.

MDR FERNSEHEN Di 07.01.2025 08:32Uhr 01:19 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/video-palucca-biografie-interview-susanne-beyer-andreas-berger-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Verleger Mark Lehmstedt im Interview 4 min
Bildrechte: MDR Sachsen

Unser Tipp: Der Aufgefallen-Podcast


Immer montags ab 17 Uhr können Sie unter mdr-sachsenradio.de, in der ARD-Audiothek und weiteren Plattformen den Podcast abrufen

In unserem Podcast wollen wir jede Woche darüber reden, was uns und unserem Publikum aufgefallen ist. Wir sprechen darüber mit Kulturschaffenden, Künstlerinnen und Künstlern: Von A wie Architektur bis Z wie Zirkus, in Annaberg-Buchholz genauso wie in Zwickau. Mit klarem Fokus auch auf die ländlichen Regionen. Wir nehmen uns Zeit, Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten - der Podcast dauert einfach so lange, wie es Interessantes zu besprechen gibt

Andreas Berger | MDR SACHSEN-Kulturchef

Für die Themenauswahl sind die Meinungen der Hörerinnen und Hörer gefragt. Sie können der Redaktion mitteilen, was ihnen aufgefallen ist - egal, ob Musikalisches oder Literarisches, in Museen oder im Theater: aufgefallen@mdr.de.

Aufgefallen - der Podcast

Aufgefallen – der sächsische Kulturpodcast

Die Galerie Oben wurde 1973 gegründet. Sie ging aus einer 1954 etablierten Verkaufsgenossenschaft bildender Künstler des Bezirks Karl-Marx-Stadt hervor.
Bildrechte: IMAGO/HärtelPRESS
18 min

In den Kunstsammlungen Chemnitz wird am Mittwoch eine Ausstellung eröffnet, die an das Wirken der Gruppe Clara Mosch und der Galerie Oben erinnern soll. Über diese Verpflechtung spricht Andreas Berger mit Marie Winter.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 17.02.2025 20:00Uhr 17:55 min

Audio herunterladen [MP3 | 16,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 24,8 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/aufgefallen/podcast-gewuerdigt-galerie-oben-clara-mosch-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Die Semperoper in Dresden
Bildrechte: IMAGO / epd
Komponist Sven Helbig vor dunklem Hintergrund (undatierte Aufnahme)
Bildrechte: picture alliance/dpa/Sven Helbig | Claudia Weingart
Alle anzeigen (100)