Eine junge Frau haelt einen Kirchentagsschal mit der Losung "mutig  stark beherzt".
Bildrechte: IMAGO / epd

39. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover Gemeinsam "mutig - stark - beherzt": Evangelischer Kirchentag startet am Mittwoch

30. April 2025, 04:00 Uhr

Vom 30. April bis 4. Mai ist der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover zu Gast. Er steht unter dem Leitwort "mutig - stark - beherzt", das auf einen Bibelvers aus dem ersten Brief des Paulus an die Korinther im Neuen Testament verweist. Etwa 100.000 Teilnehmende, darunter auch Gäste aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden erwartet.

Der Deutsche Evangelische Kirchentag versteht sich als ein buntes Fest rund um die Themen Religion und Glaube, Kunst und Kultur, Politik und Gesellschaft. Das christliche Laientreffen in Deutschland findet alle zwei Jahre statt.

Während des fünftägigen Treffens gibt es Gottesdienste, Theater, Kabarett, Filme, Pop und Rock und politische Diskussionsveranstaltungen etwa zu Themen wie Demokratie und Zusammenhalt, sexualisierte Gewalt, Geschlechtervielfalt und Künstliche Intelligenz.

Logo Deutscher Evangelischer Kirchentag 2025, Hannover 3 min
Bildrechte: Deutscher Evangelischer Kirchentag
3 min

Zum fünften Mal findet in Hannover ein evangelischer Kirchentag statt. MIchael Hollenbach blickt zurück auf die Vorgänger 1949 – 1967 – 1983 – 2005. Was wurde damals, was wird heute debattiert?

MDR KULTUR - Das Radio Fr 25.04.2025 19:00Uhr 03:29 min

https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/audio-2921238.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Zahlreiche prominente Gäste werden erwartet, auch sächsische Delegation dabei

Als Gäste und Redner werden unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ex-Kanzlerin Angela Merkel, Kanzler Olaf Scholz, Klimaaktivistin Luisa Neubauer, der katholische Bischof von Limburg Georg Bätzing sowie der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Tobias Bilz erwartet.

Tobias Bilz wird einen Gottesdienst, eine Bibelarbeit, ein Podium und einen Abendsegen mitgestalten. Das Podium steht unter dem Titel "Mit Gott gegen die Demokratie - Was das Beispiel USA uns in Deutschland lehrt" (03.05.).

Tobias Bilz
Sachsens Landesbischof Tobias Bilz Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Sebastian Kahnert

Den Abendsegen auf der Bühne am Opernplatz in Hannover spendet Bilz mit der Berliner Influencerin Lilly Blaudszun (03.05.).

Auf dem Programm des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentages stehen rund 1.500 Veranstaltungen an mehr als 60 Orten in Hannover. Daran mitwirken werden auch auch Mitglieder aus Chören und Posaunenchören Mitteldeutschlands.

Zudem wird der Dresdner Jugendbildungsreferent Steffen Göpfert einen Workshop mit dem Titel "Respekt im Netz" zur Stärkung von Medienkompetenz leiten. Der Beauftragte für Weltanschauungsfragen der sächsischen Landeskirche, Harald Lamprecht, wird gemeinsam mit seinem Hamburger Kollegen einen Vortrag zum Thema "Allianz des Misstrauens - Rechte Esoterik und Verschwörungsglaube" halten.

Außerdem präsentieren sich verschiedene kirchliche Einrichtungen aus Mitteldeutschland auf einem "Markt der Möglichkeiten".

Weitere Programm-Highlights: Gottesdienste zu Beginn und zum Abschluss:

Mittwoch, 17 Uhr, Eröffnungsgottesdienst "Bunt verbunden", Predigt und Liturgie: Ralf Meister, u.a. mit Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund, Bühne auf dem Platz der Menschenrechte

Sonntag, 10 Uhr Abschlussgottesdienst "Nichts kann uns trennen", Predigt: Theologin Hanna Reichel, Princeton/USA - mit Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund

Donnerstag, 9.30 Uhr, Bibelarbeit mit Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Messe Hannover, Halle 4

Samstag, 9.30 Uhr, Bibelarbeit mit Theologin Margot Käßmann, Messe Hannover, Halle 4

Samstag, 9.30 Uhr, Bibelarbeit mit der Washingtoner Bischöfin Mariann Edgar Budde, Theater am Aegi

Samstag, 19 Uhr, Hauptpodium "Wir können mutig sein", mit Mariann Edgar Budde und dem Vorsitzenden des Weltkirchenrats, Heinrich Bedford-Strohm

Donnerstag, 20 Uhr, Bodo Wartke, Bühne auf dem Opernplatz

Freitag, 19.30 Uhr, Konzert für Demokratie und Zusammenarbeit, mit Joy Denalane und Max Herre, Bühne auf dem Platz der Menschenrechte

Samstag, 18 Uhr, Spontan-Hochzeit auf dem Maschsee, Maschsee, Bootsanleger

Samstag, 19.30 Uhr, Großkonzert auf dem Platz der Menschenrechte mit Jupiter Jones

Kirchentag in West und Ost

Gegründet wurde der Evangelische Kirchentag 1949 in Hannover als große Laienbewegung. Bis 1954 fand der Kirchentag jährlich statt, seit 1957 wird er alle zwei Jahre gefeiert.

Auch in der DDR gab es Evangelische Kirchentage: 1962 wurden die ersten regionalen Kirchentage in Schwerin und in Stralsund abgehalten. Der einzige gesamtdeutsche Evangelische Kirchentag in DDR-Zeiten fand 1954 in Leipzig statt.

In Erfurt fand vom 10.- 12.06.1988 der Kirchentag unter dem Motto Umkehr führt weiter statt.
In Erfurt fand 1988 der Kirchentag unter dem "Motto Umkehr führt weiter" statt. Bildrechte: IMAGO / epd

Präsidentin des diesjährigen Evangelischen Kirchentages in Hannover ist die frühere Thüringische Landesministerin Anja Siegesmund (Grüne), das zentrale Büro des Kirchentages in Fulda leitet Generalsekretärin Kristin Jahn.

Quelle: epd, MDR

Mehr vom Evangelischen Kirchentag in Hannover:

Ein Kreuz vor einer Regenbogenfahne. 3 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Henning Kaiser
3 min

Kirche solle sich auf Seelsorge beschränken, hat die neue Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) kürzlich gefordert. Und damit Zustimmung und Widerspruch geerntet. Ulrike Bieritz über die Debatte.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 25.04.2025 18:57Uhr 03:25 min

https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/audio-2921230.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Brennende Kerzen 4 min
Bildrechte: Colourbox.de
4 min

Rund 1500 Veranstaltungen bietet der evangelische Kirchentag, darunter zahlreiche Gottesdienste und geistliche Angebote. Jutta Nieswand hat vorab erkundet, wie es um die Spiritualität in der evangelischen Kirche steht.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 25.04.2025 19:00Uhr 03:31 min

https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/audio-2921236.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
 Ein Mann verlässt .2010 eine katholische Kirche. 4 min
Bildrechte: picture alliance / dpa | Ingo Wagner
Eine Frau alleine in einer Kirche 3 min
Bildrechte: imago images/photothek
3 min

Anfang 2024 stellte die evangelische Kirche in Hannover ihre große Missbrauchsstudie vor. Ihr Ergebnis: mindestens 2225 Betroffene und 1259 Beschuldigte. Was hat sich seitdem getan in der evangelischen Kirche?

MDR KULTUR - Das Radio Fr 25.04.2025 18:58Uhr 03:14 min

https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/audio-2921232.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Dorfkirche Dümde, Teltow-Fläming. 4 min
Dorfkirche Dümde, Teltow-Fläming. Bildrechte: rbb
4 min

345.000 Menschen sind im vergangenen Jahr aus der evangelischen Kirche ausgetreten, 320.000 aus der katholischen. Die Folge: den Kirchen fehlt eine Menge Geld, und die Zahl der Kirchenimmobilien schrumpft.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 25.04.2025 18:59Uhr 03:55 min

https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/audio-2921234.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio