Nachrichten Süd-Thüringen um 13:00 Uhr
Hauptinhalt
23. Februar 2025, 13:05 Uhr
Inhalt des Artikels:
- Römhild: Bürgermeister will Amt verteidigen
- Brotterode-Trusetal: Wahl um den Bürgermeisterposten
- Steinbach-Hallenberg: Hauptamtliche Bürgermeister wird gewählt
- Belrieth | Utendorf: Ehrenamtliche Bürgermeister werden gewählt
- Rippershausen: Ehrenamtlicher Bürgermeister wird gewählt
- Kloster Veßra: Neuer Bürgermeister wird gewählt
- Oberhof: Biathlon Weltcup künftig im März
- Ichtershausen: Betrunkener Lkw-Fahrer in Sackgasse
Römhild: Bürgermeister will Amt verteidigen
Am Sonntag findet in Römhild (Kreis Hildburghausen) neben der Bundestagswahl auch die Bürgermeisterwahl statt. Amtsinhaber Heiko Bartholomäus (CDU) ist erneut mit zwei Gegenkandidaten im Rennen. Neben Rico Frank (Freie Wähler) steht auch Einzelkandidat René Simon zur Wahl. 2019 hatte Bartholomäus mit 53 Prozent im ersten Wahlgang gewonnen. In Römhild gibt es knapp 5.900 Wahlberechtigte.
Brotterode-Trusetal: Wahl um den Bürgermeisterposten
Am Sonntag wird in Brotterode-Trusetal (Kreis Schmalkalden-Meiningen) auch der hauptamtliche Bürgermeister gewählt. Wie die Wahlleitung bekannt gab, steht neben dem amtierenden Bürgermeister Kay Goßmann ein weiterer Kandidat zur Wahl. Der Installateur Enrico Endter tritt für die Freien Wähler an. Gewählt werden kann in drei Wahllokalen. 2019 wurde Goßmann mit 78,4 Prozent und etwa 2.400 Stimmen ins Amt gewählt.
Steinbach-Hallenberg: Hauptamtliche Bürgermeister wird gewählt
Am Sonntag wird in Steinbach-Hallenberg (Kreis Schmalkalden-Meiningen) der hauptamtliche Bürgermeister gewählt. Neben Amtsinhaber Markus Böttcher haben zwei weitere Kandidaten ihren Hut in den Ring geworfen. Böttcher tritt diesmal nicht als Einzelkandidat an, sondern für die Wählergemeinschaft Pro 8. Zudem stehen Achim Hofmann von der CDU sowie Monique Avemarg von der Wählergemeinschaft Haselgrund (WGH) zur Wahl. 2019 wurde Böttcher mit 2.851 Stimmen und somit 52,8 Prozent gewählt. In der Stadt Steinbach-Hallenberg gibt es insgesamt 10 Stimmbezirke.
Belrieth | Utendorf: Ehrenamtliche Bürgermeister werden gewählt
In den beiden Gemeinden Belrieth und Utendorf (Kreis Schmalkalden-Meiningen) werden am Sonntag die ehrenamtlichen Bürgermeister gewählt. Beide Gemeinden gehören der Verwaltungsgemeinschaft "Dolmar-Salzbrücke" an. Wie die Verwaltung mitteilte, steht auf dem Stimmzettel in Utendorf nur der amtierende Bürgermeister Martin Thiel. Der Einzelkandidat war 2019 in einer Stichwahl gegen Jörg Braungart mit 52,8 Prozent der Stimmen gewählt worden. Für die Gemeinde Belrieth steht Einzelbewerberin Christine Sczepurek zur Wahl.
Rippershausen: Ehrenamtlicher Bürgermeister wird gewählt
In der Gemeinde Rippershausen (Kreis Schmalkalden-Meiningen) wird am Sonntag der ehrenamtliche Bürgermeister gewählt. Wie die Verwaltung mitteilte, stehen zwei Kandidaten zur Wahl. Die beiden Einzelkandidaten Heidi Rapp und Elmar Sommer gehen gegeneinander ins Rennen. Der noch amtierende Bürgermeister Frank Bandemer (LSV Rhönpforte e. V.), der 2019 mit 61,6 Prozent der Stimmen ins Amt gewählt wurde, steht nicht mehr zur Wahl. Zu Rippershausen gehören auch die Ortsteile Solz und Melkers. Insgesamt gibt es den Angaben nach genau 666 Wahlberechtigte. Erfüllende Gemeinde für Rippershausen ist die Stadt Meiningen.
Kloster Veßra: Neuer Bürgermeister wird gewählt
In der Gemeinde Kloster Veßra (Kreis Hildburghausen) wird am Sonntag ein neuer Bürgermeister gewählt. Wie Wahlleiter und noch amtierender Bürgermeister Wolfgang Möller mitteilte, tritt er nicht mehr für das Amt an. Am Sonntag stehen stattdessen Manuela Bauchspieß und Rüdiger Waack (Freiwillige Feuerwehr Kloster Veßra) auf dem Wahlzettel. Für Aufmerksamkeit sorgte die letzte Bürgermeisterwahl in Kloster Veßra 2022. Zur Wahl stand neben Möller (FW-Verein Neuhof e.V. 1991) auch der bekannte Rechtsextremist Tommy Frenck (BZH), der inzwischen in Brattendorf wohnt. Möller hatte damals sein Amt verteidigen können und erreichte einen Stimmenanteil von 71 Prozent.
Oberhof: Biathlon Weltcup künftig im März
Die deutschen Biathlon-Fans müssen sich in den kommenden Jahren auf einen neuen Termin für den Heimweltcup in Oberhof einstellen. Wie der Weltverband IBU am Freitag mitteilte, finden die Rennen am Rennsteig künftig erst Ende Februar oder gar Anfang März statt. Seit fast 30 Jahren wurde der Biathlon-Weltcup in der ersten Januarwoche ausgetragen. Oberhof, das 2026 damit letztmals den Auftakt ins Kalenderjahr ausrichtet, bleibt bis mindestens 2030 aber ebenso dauerhaft Teil des Weltcups wie Ruhpolding in Bayern. Deutschland ist also weiterhin das einzige Land mit zwei Veranstaltungsorten.
Ichtershausen: Betrunkener Lkw-Fahrer in Sackgasse
Einen betrunkenen Lkw-Fahrer hat die Polizeiim Ilm-Kreis aus dem Verkehr gezogen. In Ichtershausen hatte sich der 44-jährige Fahrer eines polnischen Lkw-Gespanns am Samstag in eine Sackgasse manövriert, wie die Polizei berichtete. Bei der Kontrolle fiel den Beamten der starke Alkoholgeruch auf. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als zwei Promille. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme im Krankenhaus an und untersagten dem Mann die Weiterfahrt.