Georg Maier vor dem Alten Rathaus in Hannover.
Thüringens SPD-Vorsitzende Georg Maier: "Mit der SPD ist das nicht zu machen." Bildrechte: IMAGO/Future Image

Wechselnde Mehrheiten "Abstruse Idee" - SPD-Chef Maier erteilt Kemmerich-Vorschlag Absage

22. Oktober 2023, 17:04 Uhr

Eine Deutschland-Koalition aus CDU, SPD und FDP, die sich die nötigen Stimmen von Linken, AfD oder einzelnen Abgeordneten besorgt - so könnte Thomas Kemmerich zufolge der nächste Thüringer Landtag arbeiten. Die Thüringer SPD erteilte dieser Idee jetzt eine klare Absage.

Aktuelle Nachrichten des Mitteldeutschen Rundfunks finden Sie jederzeit auf mdr.de und in der MDR Aktuell App.

Thüringens SPD-Chef Georg Maier hat die Idee einer Minderheitskoalition mit wechselnden Mehrheiten strikt zurückgewiesen. Maier sagte der "Deutschen Presse-Agentur" am Sonntag, Herr Kemmerich könne seine "abstruse Idee" einer nach allen Seiten offenen Minderheitskoalition gleich wieder vergessen. "Mit der SPD ist das nicht zu machen."

Thüringens FDP-Chef Thomas Kemmerich hatte am Samstag auf dem Landesparteitag gesagt, dass sich eine mögliche Koalition aus CDU, SPD und FDP Unterstützung im Parlament holen müsste, wenn es für Mehrheiten im Landtag nicht reiche. Auf die Frage, ob es für ihn in Ordnung wäre, wenn eine mögliche Minderheitsregierung aus CDU, SPD und FDP Gesetze auch mit Stimmen der AfD oder der Linken beschlösse, sagte Kemmerich: "Ja, richtig. Mit der Mehrheit des Parlaments."

Kemmerich Spitzenkandidat der Thüringer FDP

Kemmerich zufolge wäre auch keine komplette Zustimmung nötig. Es könne auch Mehrheiten durch Enthaltungen geben. Denkbar sei etwa auch, dass einzelne Abgeordnete aller im Parlament vertretenen Parteien eine Mehrheit bildeten. Man gebe aber etwa der AfD "zu viel Macht", wenn man immer darauf schiele, wie diese agiere.

Der 58-Jährige wurde am Samstag auf dem FDP-Landesparteitag in Friedrichroda (Landkreis Gotha) zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2024 vorgeschlagen. Besiegeln soll seine Spitzenkandidatur ein Listenparteitag kommendes Jahr.

Bundes-FDP unterstützt Kemmerich nicht

In Thüringen soll am 1. September 2024 ein neuer Landtag gewählt werden. Aktuelle Umfragen deuten weiter auf eine schwierige Regierungsbildung hin. Die FDP kam in den jüngsten Umfragen nur auf vier Prozent und wäre damit nicht im kommenden Thüringer Landtag vertreten.

Die Bundes-FDP sieht Kemmerichs geplante Spitzenkandidatur kritisch und hatte angekündigt, dass die Thüringer Parteikollegen keine finanziellen Zuwendungen aus dem bundesweiten Kampagnenfonds der FDP erhalten werden.

Mehr zur Landtagswahl in Thüringen

MDR/dpa (sar)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 22. Oktober 2023 | 16:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/b1245fbc-b6c4-4b20-9dc7-727372616034 was not found on this server.

Mehr aus Thüringen

Schneekopfturm 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 05.04.2025 | 21:39 Uhr

Nach 18-monatiger Sanierungsphase ist der Schneekopfturm wiedereröffnet worden. Die Stadt Suhl hatte rund 170.000 Euro in die Renovierung des beliebten Ausflugsziel im Thüringer Wald gesteckt.

MDR FERNSEHEN Sa 05.04.2025 19:00Uhr 00:33 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 05.04.2025 | 21:25 Uhr

Mit einem Gedenken an Josef Ritter von Gadolla ist in Gotha die Befreiung von der Naziherrschaft vor 80 Jahren gefeiert worden. Josef Ritter von Gadolla hatte damals Friedensfahnen zur Kapitulation gehisst.

MDR FERNSEHEN Sa 05.04.2025 19:00Uhr 00:29 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
FB_Meuselwitz 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Geehrte Sportler auf der Bühne 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
2 min 05.04.2025 | 21:01 Uhr

In Suhl ist am Freitag die "Goldene Nacht des Thüringer Sports" gefeiert worden. Dabei wurden unter anderem die Sportler des Jahres geehrt.

MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 05.04.2025 19:00Uhr 02:26 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Fussballrandale Jena 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk