
MDR SACHSEN-ANHALT - Nachrichten
Hauptinhalt
02. April 2025, 06:35 Uhr
Inhalt des Artikels:
- Kontrollen nach Geflügelpestausbruch im Landkreis Wittenberg
- MDRfragt: Sachsen-Anhalter sehr unzufrieden mit Schulpolitik
- Sachsen-Anhalt: Frühe Osterferien sorgen für volle Autobahnen
- DIHK mahnt mehr Tempo bei Infrastruktur-Sanierung an
- Doch noch Hoffnung für Le Pen
- Fördermittel für Sportanlagen in der Börde
- DFB-Pokal-Sensation: Drittligist Bielefeld im Finale
Kontrollen nach Geflügelpestausbruch im Landkreis Wittenberg
Um die Ausbreitung der Geflügelpest zu verhindern, werden ab heute Geflügelhalter im Landkreis Wittenberg kontrolliert. Wie der Kreis mitteilte, werden sich Tierärzte und Verwaltungsmitarbeiter die Ställe in der 3-Kilometer-Schutzzone um den betroffenen Betrieb in Gaditz bei Kemberg anschauen. In einem 10-Kilometer-Radius darf Geflügel aktuell nicht ins Freie. Geschlachtete Hühner und auch Eier dürfen in diesem Bereich zudem nicht verkauft werden. Die Auflagen gelten dabei nicht nur für gewerbliche Geflügelhalter, sondern auch für private. Seitdem Ausbruch der Geflügelpest im Landkreis Wittenberg vergangene Woche, sind fast 30.000 Hühner und Hähne getötet worden.
MDRfragt: Sachsen-Anhalter sehr unzufrieden mit Schulpolitik
Eine große Mehrheit der MDR-Nutzer in Sachsen-Anhalter ist unzufrieden mit der Schulpolitik. Das zeigt die aktuelle Ausgabe des Meinungsbarometers MDRfragt, an dem sich in Sachsen-Anhalt mehr als 4.600 Menschen beteiligt haben. Fast 78 Prozent der Befragten gaben dabei an, mit der Bildungspolitik der Landesregierung nicht einverstanden zu sein. Zufrieden zeigten sich nur 12 Prozent. Skeptisch äußerten sich die Sachsen-Anhalter etwa auf die Frage, ob es der Schule gelingt, den Kindern und Jugendlichen wirklich wichtige Kenntnisse für ihren späteren Beruf zu vermitteln. Die Ergebnisse des Meinungsbarometers MDRfragt sind aussagekräftig für Stimmungen im MDR-Sendegebiet, aber nicht repräsentativ. Am Abend beschäftigt sich auch die MDR-Fernseh-Kollegen von "Fakt ist!" mit dem Thema Bildungspolitik.
Sachsen-Anhalt: Frühe Osterferien sorgen für volle Autobahnen
Die Osterferien beginnen in Sachsen-Anhalt in diesem Jahr schon in der kommenden Woche und damit besonders früh. Autofahrer müssen deshalb bereits ab dem Wochenende mit vollen Autobahnen rechnen. Grund ist nach Angaben der Autobahn GmbH, dass neben Sachsen-Anhalt unter anderem auch Thüringen, Niedersachsen und Hessen bereits zwei Wochen vor Ostern in die Ferien starten. Der Höhepunkt des Reisverkehrs wird allerdings erst ab Gründonnerstag erwartet, wenn Berufspendler und Urlauber gleichzeitig unterwegs sind. Besonders eng könnte es dannn an den Baustellen auf der A9 bei Dessau-Süd und an der A2 zwischen Marienborn und Eilsleben sowie zwischen Ziesar und Brandenburg werden.
DIHK mahnt mehr Tempo bei Infrastruktur-Sanierung an
Vor dem Beginn der zweitägigen Frühjahrskonferenz der Landesverkehrsminister hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer mehr Tempo bei der Sanierung der maroden Infrastruktur gefordert. Hauptgeschäftsführerin Melnikov sagte der "Rheinischen Post", es gebe in jeder Region Projekte, die seit Jahrzehnten im Planungszustand feststecken würden. Aus ihrer Sicht braucht es hier einen "Beschleunigungsmotor". Andernfalls drohten die Milliarden aus dem von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Sondervermögen für die Infrastruktur zu versanden.
Doch noch Hoffnung für Le Pen
In Frankreich bekommt die verurteilte Rechtspopulistin Le Pen doch noch die Chance, an der Präsidentschaftswahl teilzunehmen. Das zuständige Gericht erklärte, ein Berufungsurteil in dem Fall solle spätestens bis Sommer 2026 fallen. Die Präsidentschaftswahl findet 2027 statt. Le Pen war vorgestern wegen der Veruntreuung von EU-Geldern zu vier Jahren Haft und einer fünfjährigen Sperre für politische Ämter verurteilt worden. Sie selbst spricht von einem politisch motivierten Urteil.
Fördermittel für Sportanlagen in der Börde
Im Landkreis Börde können zwei Sportstätten auf Vordermann gebracht werden. Innenministerin Zieschang übergab dazu Fördermittelbescheide in Höhe von jeweils rund 125.000 Euro. Die Gemeinde Hötensleben will damit ihre Sporthalle in Wackersleben sanieren und unetr anderem eine energiesparende Heizung einbauen. Der Ummendorfer SV plant ein Rasenbe- und entwässerungssystem für seinen Fußballplatz sowie eine LED-Flutlichtanlage.
DFB-Pokal-Sensation: Drittligist Bielefeld im Finale
Bielefeld feiert die Sensation im DFB-Pokal. Die Arminia besiegte Titelverteidiger und Meister Leverkusen 2 zu 1 und steht erstmals in seiner Vereinsgeschichte im Finale. Darüber hinaus ist es erst das vierte Mal in der Geschichte des DFB-Pokals, dass ein Drittligist es bis ins Endspiel nach Berlin schafft. Den Finalgegner der Bielefelder ermitteln heute Abend Stuttgart und Leipzig.