MDR AKTUELL - Meldungen um 07:30 Uhr

23. Februar 2025, 07:35 Uhr


59 Millionen Deutsche zur Bundestagswahl aufgerufen

In Deutschland sind heute mehr als 59 Millionen Menschen zur Wahl eines neuen Bundestags aufgerufen. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Kanzler Olaf Scholz hatte den Weg für vorgezogene Neuwahlen freigemacht, nachdem seine Ampel-Koalition gescheitert war. Durch die Wahlrechtsreform wird der Bundestag von jetzt 733 auf 630 Abgeordnete verkleinert. Das hat zur Folge, dass nicht jeder Wahlkreisgewinner in den Bundestag einzieht.


Weitere Wahlen: Halle entscheidet über Oberbürgermeister

In Halle wird heute parallel zur Bundestagswahl auch ein neuer Oberbürgermeister gewählt. In einer Stichwahl treten der SPD-Politiker Egbert Geier und der parteilose Bewerber Alexander Vogt an. Außerdem werden in Thüringen etwa 20 Bürgermeister in Gemeinden und Ortsteilen gewählt und über Bauvorhaben abgestimmt. In Weimar wird entschieden, ob die Stadt im Osten eine Umgehungsstraße bekommen soll. In Emleben im Kreis Gotha geht es um den Bau von Windrädern.


Israel verschiebt Freilassung palästinensischer Häftlinge

Israel verschiebt die Entlassung weiterer palästinensischer Häftlinge. Das teilte das Büro des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in der Nacht mit. Die Freilassungen würden so lange ausgesetzt, bis die Freilassung der nächsten israelischen Geiseln sichergestellt sei, und zwar ohne demütigende Zeremonien für Propaganda-Zwecke. - Die Hamas hatte gestern die Übergabe von sechs weiteren israelischen Geiseln erneut mit Schaulustigen, Musik und Fahnen inszeniert.


Haftbefehl gegen Tatverdächtigen nach Angriff an Berliner Holocaust-Mahnmal

Nach dem Messer-Angriff am Berliner Holocaust-Mahnmal ist Haftbefehl gegen den tatverdächtigen 19-jährigen Syrer erlassen worden. Das teilte die Staatsanwaltschaft am Abend mit. - Ein Angreifer hatte am Freitagabend im Stelenfeld des Mahnmals einen spanischen Touristen mit einem Messer lebensgefährlich verletzt. Drei Stunden später wurde der Tatverdächtige festgenommen. Der in Leipzig lebende Flüchtling aus Syrien wollte laut Polizei Juden töten.


Musk setzt Staatsbediensteten Frist und droht mit Entlassung

Die US-Regierung setzt ihren radikalen Kündigungskurs in den Behörden fort. Tech-Milliardär und Regierungsberater Elon Musk erklärte, alle Bundesangestellten würden in Kürze eine E-Mail erhalten. Darin würden sie aufgefordert, bis Montagabend darzulegen, was sie zuletzt erledigt hätten. Das Nichtbeantworten werde als Kündigung gewertet. US-Präsident Donald Trump hat Musk beauftragt, die der Staatsausgaben zu senken. Zuletzt waren Mitarbeiter der Arzneimittelbehörde FDA entlassen worden.


Zustand des Papstes weiter kritisch

Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus hat sich verschlechtert. Der Vatikan teilte mit, der 88-Jährige habe eine ausgedehnte asthmatische Atemkrise erlitten. Ihm seien deshalb hochkonzentrierter Sauerstoff verabreicht worden sowie zusätzlich Bluttransfusionen. Der Zustand des Papstes sei kritisch. Das Oberhaupt der katholischen Kirche liegt seit einer Woche im Krankenhaus. Ärzte hatten eine beidseitige Lungenentzündung festgestellt.


Dortmund gewinnt erstmals unter Kovac

In der Fußball-Bundesliga hat Dortmund zum ersten Mal unter Trainer Niko Kovac gewonnen. Die Mannschaft spielte zu Hause gegen Union Berlin 6:0. Die weiteren Ergebnisse: Mönchengladbach - Augsburg 0:3 Holstein Kiel - Leverkusen 0:2 Wolfsburg - Bochum 1:1 Mainz - St. Pauli 2:0 In der zweiten Bundesliga haben sich Hannover und Paderborn am Abend 1 zu 1 getrennt.

Aktuelle Meldungen