Geburtstag Sandmann-Ausstellung in Bernburg zeigt 65 Jahre Fernsehgeschichte

22. November 2024, 10:10 Uhr

Mit 65 Jahren ist "Unser Sandmännchen" am Freitag so alt geworden, dass es eigentlich in Rente gehen könnte. Doch das steht – trotz verlässlicher und fleißiger Arbeit – zum Glück noch nicht an. Es geht weiter mit dem Abendgruß für Kinder, auch wenn er sich mit den Jahren immer wieder verändert hat. Wie, das zeigt ab sofort eine Ausstellung im Museum Schloss Bernburg.

Als am 22. November 1959 das Sandmännchen das erste Mal im Deutschen Fernsehfunk lief, war nicht abzusehen, dass es auch 65 Jahre später noch ausgestrahlt werden würde. Doch das gemeinsame Anschauen wurde in vielen Familien zur allabendlichen Tradition: Um kurz vor 19 Uhr ertönt die Sandmann-Melodie und ein sympathischer älterer Herr mit rotem Gewand und Knopfaugen lädt zum Abendgruß. Ein kurzer Trickfilm nur – doch mit großer Wirkung.

"Es ist diese Zuverlässigkeit, dass man wirklich 65 Jahre eine Kindersendung hat, die jeden Abend läuft und Heiterkeit und Ruhe ausstrahlt", sagt Christiane Heinevetter, Direktorin im Museum Schloss Bernburg. Dieser Ruhepol bringt so viel Geschichte mit sich, dass sich die Direktorin für eine Sandmännchen-Ausstellung in ihrem Museum stark gemacht hat, anlässlich des stolzen 65. Geburtstags.

Es ist diese Zuverlässigkeit, dass man wirklich 65 Jahre eine Kindersendung hat, die jeden Abend läuft und Heiterkeit und Ruhe ausstrahlt.

Christiane Heinevetter Museumsdirektorin

Christiane Heinevetter
Die Direktorin des Museums Schloss Bernburg präsentiert auf kleinem Raum große Fernsehgeschichte. Bildrechte: MDR/Carolin Büscher

Ausstellung in Bernburg zeigt ausgewählte Exponate aus Sandmännchen-Archiv

Die Schau "Sandmännchens wunderbare Traumwelt" präsentiert in zwei Räumen 65 Jahre Fernsehgeschichte – erzählt anhand vieler kleiner Details. Sandmännchen-Puppen sind dabei, extra angefertigte Kleidung und natürlich auch kleine Fernseher und Fahrzeuge. Eine Rakete beispielsweise, so gebaut, dass für Mütze und Sandsäckchen genug Platz ist. Bei der Auswahl der Gegenstände, die aus dem großen Sandmännchen-Archiv des rbb nach Bernburg gebracht wurden, hat die Museumsdirektorin Christiane Heinevetter auf den regionalen Bezug geachtet.

Wir haben geschaut, was inhaltlich gut nach Bernburg passen würde.

Christiane Heinevetter Museumsdirektorin

Das Team habe geschaut, was inhaltlich gut nach Bernburg passen würde, erzählt Heinevetter. "Bei den Fahrzeugen haben wir uns dafür entschieden, etwas zu nehmen, das in Bernburg auch ein Äquivalent hat: zum Beispiel die Fähre oder auch die Mähdrescher." Außerdem geht es im Museum Schloss Bernburg darum, die Entwicklung des Sandmännchens zu zeigen, sowohl anhand der Puppen, als auch in den Produktionsbedingungen.

Es sind etwa Bilder aus dem alten Studio zu sehen, wo akribisch Landschaften mit Eisenbahnen und Tieren aufgebaut wurden, um eine möglichst lebendige Kulisse zu gestalten. Leidenschaft mit Aufwand: Für eine Sekunde Trickfilm brauchte man 25 Bilder. Und an einem Sandmännchen-Film waren etwa 15 Leute beteiligt.

Sandmännchen-Austellung im Schloss Museum Bernburg
Das Sandmännchen auszustellen bedeutet auch, viele Erinnerungsstücke zu zeigen. Bildrechte: Museum Schloss Bernburg, Engst Fotografie

In der DDR ideologisch geprägt

Das ursprüngliche Ost-Sandmännchen der DDR war ideologisch geprägt. Etwa reiste es in sozialistische Länder oder stellte die Arbeitswelt in der DDR dar. "Nicht umsonst hat man immer das Gefühl, dass das Sandmännchen irgendwie alles kann", sagt Christiane Heinevetter. "Alles fahren, alles bewegen. Das war so typisch, dass das zu dieser Welt gehörte. Das Sandmännchen war auch ein Repräsentant für die DDR."

Nach der Wende hat sich das Ost-Sandmännchen dennoch durchgesetzt – es war bei den Kindern beliebter als das parallel entstande West-Sandmännchen. Die Ideologie verschwand aus dem Kinderfernsehen, doch auch heute nimmt es ab und zu gesellschaftliche Themen auf. Zum Beispiel Nachhaltigkeit: Im vergangenen Jahr gewann das Sandmännchen einen Grimme-Preis, mit einer Folge, in dem das Sandmännchen in einem Recycling-Fahrzeug unterwegs ist.

Sandmännchen-Austellung im Schloss Museum Bernburg 4 min
Bildrechte: Museum Schloss Bernburg, Engst Fotografie
4 min

"Sandmännchens wunderbare Traumwelt" zeigt Fernsehgeschichte mit Kultstatus. Die Kulisse, die Themen und die Technik haben sich mit der Zeit verändert. Carolin Büscher war zu Besuch im Museum Schloss Bernburg.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 22.11.2024 12:40Uhr 04:19 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/salzland/audio-2799128.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Kinder lieben das Sandmännchen

Die Schau verdeutlicht, wie nah das Sandmännchen immer an den Kindern gewesen ist. Bürgerinnen und Bürger haben dem Bernburger Museum Erinnerungsstücke aus 65 Jahren zur Verfügung gestellt: von Puppen bis zur Sandmann-Bettwäsche. Es gibt zahlreiche Erinnerungen, gerade weil mit dem Sandmann eben auch ein Ritual verknüpft ist.

Das Kind hat eine besondere Verantwortung, wenn es das Sandmännchen als Gast empfängt.

Christiane Heinevetter Museumsdirektorin

Eine Konstante beim Sandmännchen: Die Kinder werden ernst genommen. Denn als Gastgeber komme ihnen eine besondere Verantwortung zu, betont Christiane Heinevetter: "Das Sandmännchen kommt an. Man sucht sich zusammen einen Ort und dann wird der Abendgruß auf irgendeiner Fläche geschaut." Mittlerweile ist aus dem Fernseher auch manchmal eine Leinwand oder ein Tablet geworden. Der Schlafsand aber ist geblieben.

Quelle: MDR KULTUR (Carolin Büscher); redaktionelle Bearbeitung: cbue, td, lk

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 22. November 2024 | 12:40 Uhr