Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Zum "Hirtensonntag" gibt es wieder eine Hirtenkantate von Bach – diesmal vertont er komplett einen fünfstrophigen Choral. Das zieht etliche Schwierigkeiten nach sich, die er natürlich mit Bravour meistert.
MDR KLASSIK Fr 21.04.2023 00:00Uhr 16:57 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Diese Trauungskantate hat Bach ganz am Anfang seiner Laufbahn komponiert und präsentiert darin auch seine vermutlich erste Da-capo-Arie. Könnte es sein, dass Bach das Stück für seine eigene Hochzeit geschrieben hat?
MDR KLASSIK Fr 14.04.2023 00:00Uhr 15:15 min
Zum Ostermontag gibt es keine Kantate, sondern ein Pasticcio, an dem ganz offensichtlich mindestens drei Komponisten beteiligt waren. Maul & Schrammek mutmaßen über die Rolle, die J. S. Bach in diesem Stück spielt.
MDR KLASSIK Sa 08.04.2023 00:00Uhr 15:42 min
Was haben Schafe auf den Feldern bei Weißenfels mit Maria Magdalena und dem auferstandenen Christus zu tun? Die Entstehungsgeschichte von Bachs phänomenalem Osteroratorium gibt eine Erklärung dafür. Frohe Ostern!
MDR KLASSIK Fr 07.04.2023 00:00Uhr 21:37 min
100 andere Kantaten würde er für eine einzige vom Range des Actus Tragicus hergeben – so überschwänglich hat sich Albert Schweitzer über diese Kantate geäußert. Maul & Schrammek sind mit dem Schwärmen also nicht allein!
MDR KLASSIK Mi 05.04.2023 09:57Uhr 25:44 min
Den Einzug Jesu in Jerusalem zeichnet Telemann als einen schweren, schmerzhaften Weg und schafft zum Palmsonntag wiederum eine höchst differenzierte Kantate mit vielen Farben und Schattierungen.
MDR KLASSIK Fr 31.03.2023 10:01Uhr 16:00 min
Ein klassisches Konzert für Jugendliche – wie sieht das heute aus? In einem kreativen Projekt von MDR KLASSIK und der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar haben Studierende ein neues Konzertformat erarbeitet.
In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek".
Dieses Märchen gehört zu Weihnachten einfach dazu: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Entstanden als Koproduktion DDR/CSSR und erstmals 1973 zu sehen. Auch die Musik ist aus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken.
Aus der "Bach-Kantate mit Maul und Schrammek" wird bei MDR KLASSIK ab 27. September 2024 der "Bach-Kanal". Darin widmen sich die beiden dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand.
Sachsen
Die Regensburger Domspatzen nehmen Mädchen auf – eine Revolution! Allerdings bezog sich diese Meldung zunächst auf das Gymnasium des berühmten Knabenchores. Man plant aber auch den Aufbau eines Mädchenchores.
Mindestens einmal an "Jugend musiziert" teilzunehmen – für engagierte Musikschülerinnen und -schüler ein Muss. Vor 60 Jahren wurde der Wettbewerb ins Leben gerufen.