Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
100 andere Kantaten würde er für eine einzige vom Range des Actus Tragicus hergeben – so überschwänglich hat sich Albert Schweitzer über diese Kantate geäußert. Maul & Schrammek sind mit dem Schwärmen also nicht allein!
MDR KLASSIK Mi 05.04.2023 09:57Uhr 25:44 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Den Einzug Jesu in Jerusalem zeichnet Telemann als einen schweren, schmerzhaften Weg und schafft zum Palmsonntag wiederum eine höchst differenzierte Kantate mit vielen Farben und Schattierungen.
MDR KLASSIK Fr 31.03.2023 10:01Uhr 16:00 min
Diese Kantate ist geradezu überbordernd gefüllt mit Elementen der französischen Musik – inklusive eines regelrecht opernhaften Finales. Und Telemann illustriert den "Drachen" mit der Besetzung von gleich drei Fagotten.
MDR KLASSIK Fr 24.03.2023 00:00Uhr 18:34 min
Drei Choräle zitiert Telemann in der Kantate zum Sonntag Laetare und schließt das Werk mit einem ausgewachsenen Chor über das Wort "Schmecket und sehet" – passend zum Sonntagsevanglium über die Speisung der 5.000.
MDR KLASSIK Fr 17.03.2023 00:00Uhr 15:27 min
Mit Erdmann Neumeister ist einer der prominentesten Kantatendichter für die Texte des "Französischen Jahrgangs" verantwortlich. Nicht nur Telemann hat sich von diesen Libretti inspirieren lassen, auch Bach und andere.
MDR KLASSIK Do 09.03.2023 16:34Uhr 15:26 min
Weshalb der "Französische Jahrgang" zu seinem Namen kommt, ist im Eingangschor dieser Kantate ganz deutlich erkennbar – die Musik könnte auch eine französische "Grand Motet" sein.
MDR KLASSIK Fr 03.03.2023 00:00Uhr 19:23 min
Ein klassisches Konzert für Jugendliche – wie sieht das heute aus? In einem kreativen Projekt von MDR KLASSIK und der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar haben Studierende ein neues Konzertformat erarbeitet.
In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek".
Dieses Märchen gehört zu Weihnachten einfach dazu: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Entstanden als Koproduktion DDR/CSSR und erstmals 1973 zu sehen. Auch die Musik ist aus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken.
Aus der "Bach-Kantate mit Maul und Schrammek" wird bei MDR KLASSIK ab 27. September 2024 der "Bach-Kanal". Darin widmen sich die beiden dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand.
Sachsen
Die Regensburger Domspatzen nehmen Mädchen auf – eine Revolution! Allerdings bezog sich diese Meldung zunächst auf das Gymnasium des berühmten Knabenchores. Man plant aber auch den Aufbau eines Mädchenchores.
Mindestens einmal an "Jugend musiziert" teilzunehmen – für engagierte Musikschülerinnen und -schüler ein Muss. Vor 60 Jahren wurde der Wettbewerb ins Leben gerufen.