MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor unter der Leitung von Dennis Russell Davies im Leipziger Gewandhaus
Im Leipziger Gewandhaus ist am 9. März Mendelssohns "Lobgesang" mit den MDR-Ensembles zu hören Bildrechte: MDR / Stephan Flad

Konzert am 9.3. im Gewandhaus Mendelssohns "Lobgesang" mit den MDR-Ensembles

13. Februar 2025, 15:36 Uhr

Mit Mendelssohns Sinfoniekantate "Lobgesang" feierte die Stadt Leipzig 1840 den Buchdruck. Im Leipziger Gewandhaus zeigen MDR-Rundfunkchor und MDR-Sinfonieorchester damit ihr chorsinfonisches Können unter Leitung von Dennis Russell Davies.

"Die Nacht ist vergangen": Der Triumph des Lichts über die Dunkelheit ist das zentrale Thema der großen Sinfoniekantate "Lobgesang" von Felix Mendelssohn Bartholdy. Anlass ihrer Komposition war das 400. Jubiläum der Erfindung des Buchdrucks: Zu den Feierlichkeiten in der Musik- und Verlagsstadt Leipzig 1840 sollte Gewandhauskapellmeister Mendelssohn eine Festmusik schreiben. Wie der Buchdruck und mit ihm die Aufklärung symbolisch Lich über die Menschheit brachte, so besiegt in seiner Musik der Tag die Nacht.

Portrait von Felix Mendelssohn Bartholdy, deutscher Komponist.
Felix Mendelssohn Bartholdy Bildrechte: imago/Leemage

Mendelssohn wählte eine große Besetzung mit Chor und Orchester, um seiner zentralen Aussage Ausdruck zu verleihen. Damit ist der "Lobgesang" wie geschaffen für MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor, die hier im Leipziger Gewandhaus einmal mehr ihre chorsinfonische Qualität unter Beweis stellen können. Unter Leitung von Dennis Russell Davies steht das Werk am 9. März auf dem Programm des MDR-Konzerts am Abend. Die Soli übernehmen Paola Leoci und Annina Battaglia (Sopran) sowie Florian Panzieri (Tenor).

Frühlingssinfonie zum Lobgesang

Zum "Lobgesang" kombiniert Dennis Russell Davies Jan Nováks Frühlingssinfonie "Vernalis temporis symphonia". Wie die Erfindung des Buchdrucks liegt auch die Inspiration zu diesem Werk im 15. Jahrhundert. Der tschechische Komponist vertonte für seine Chorsinfonie ein lateinisches Gedicht des dänischen Dichters Morten Borup (1446-1526), der darin den nahenden Frühling preist.

Die kostenfreie Konzerteinführung findet ab 18.45 Uhr im Schumann-Eck des Gewandhauses statt.

Das Konzert wird live um 19.30 Uhr auf MDR KLASSIK und MDR KULTUR gesendet. Danach ist es auf mdr-klassik.de nachzuhören.