
ARD Woche der Musik Wenn die Schule nicht ins Konzert kann, kommt das Konzert in die Schule?
Hauptinhalt
18. Januar 2025, 08:40 Uhr
Das Musikvermittlungsprogramm von MDR KLASSIK besucht regelmäßig Schulen und Kindergärten, nun auch im Rahmen der „ARD Woche der Musik“. Ein Programmangebot, mit dem man junge Menschen für klassische Musik begeistern will.
In der Turnhalle der Grundschule in Doberschütz durften 120 Kinder (im Rahmen der „ARD Woche der Musik“) die Musik von Johannes Brahms und Johann Strauß (Sohn) kennenlernen, präsentiert von einem Streichsextett des MDR-Sinfonieorchesters. Doch beim Zuhören sollte es nicht bleiben.
Freude am Musik vermitteln
Die Orchestermusiker melden sich freiwillig für die Schulkonzerte. Die Konzerte sind also keine Pflicht, sondern eine Gelegenheit, die Begeisterung für die Musik zu teilen. Geiger Thomas Fleck ist überzeugt:
Es ist super wichtig, junge Menschen für Musik zu begeistern!
"Es heißt immer, dass eine frühe Begegnung mit klassischer Musik entscheidend dafür ist, ob sie später ins Konzert gehen. Sowas muss irgendwann stattgefunden haben, sonst kommt man gar nicht auf die Idee."
Musik zum Anfassen
In der Turnhalle wird den Kindern aber noch mehr geboten als ein Kammerkonzert mit Werken von Johannes Brahms und Johann Strauß. Sie dürfen auch selbst mal probieren; auf einem Cello spielen und ein kleines Duett mit einem der Musiker spielen.
Für Cellistin Susanne Rassbach werden die Schulkonzerte nicht langweilig, jedes Mal sei es anders. Es sei immer wieder berührend, wie die Schüler sich für die Musik begeistern lassen. So gelingt es vielleicht sogar das eine oder andere Kind dafür zu begeistern, ein Instrument zu lernen. Es wird aber auch gesungen, denn wie die MDR-Musikpädagogin Johanna Marcy feststellt, ist auch die eigene Stimme ein wunderbares Instrument.
Bei dieser Gelegenheit erfahren die Kinder nicht nur von der musikalischen Freundschaft von Johannes Brahms und Johann Strauß, sondern auch, wie es ist, mit einem Instrument befreundet zu sein – so wie die Orchestermitglieder. Nadine Bauer, die Schulleiterin der Grundschule in Doberschütz, ist begeistert:
Es war wirklich eine grandiose Musikstunde.
"Musikunterricht ganz anders, ganz praktisch. Dass die Kinder selbst mal Dirigent spielen durften und auch sonst mit einbezogen wurden. Gerade an der Dorfschule hat man nicht oft die Gelegenheit, so etwas zu erleben. Wir würden das jederzeit wieder machen.“
Konzert macht Schule
Gerade in Zeiten knapper Kassen ermöglicht das Musikvermittlungsprogramm wichtige Arbeit. Denn wenn die Schule nicht ins Konzert kommen kann, muss das Konzert, wie in Doberschütz, in die Schule kommen.
Vom 18. bis 26. Januar findet die ARD Woche der Musik statt: In diesem Jahr geht es dabei um Johannes Brahms und Johann Strauß. Um neben den Vermittlungskonzerten an neuen Konzertformaten zu forschen, hat MDR KLASSIK sich mit der Hochschule für Musik in Weimar zusammengetan, um das Concertlab, ein Konzertformat für Jugendliche, zu entwickeln.
MDR KLASSIK am Morgen