Im Schlamm wühlen für die Frösche
1 / 10
Der Eingang zur Panzerstrecke auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in Trügleben bei Gotha.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 / 10
René Elstner, Gründer von REKULT, kümmert sich ehrenamtlich um die Wartung der alten russischen Panzer.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 / 10
Ein alter russischer Bergepanzer auf Fahrt im Gelände.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
4 / 10
Der Schlamm spritzt meterhoch, wenn die Panzer für den Naturschutz durch die Pfützen fahren.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
5 / 10
Immer griffbereit: die Panzerhauben.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
6 / 10
Nach dem Einsatz muss der alte Panzer vom Schlamm befreit werden.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
7 / 10
Solche Pfützen hinterlässt der Panzer: wichtiger Lebensraum für Froscheier und Kaulquappen.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
8 / 10
Garage und Werkstatt für die demilitarisierten Panzer von REKULT.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
9 / 10
Inschrift sowjetischer Soldaten an den Wänden der Schießstände auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Trügleben.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
10 / 10
Schießstand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz. Hier trainiert heute unter anderem der Bund der Polizei- und Militärschützen, aber auch Zivilisten können hier das Schießen lernen.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK